Das Gebäude entwickelt mit der extravaganten Fassadengestaltung seines farbigen Turms aus Alucobondplatten in warmen Rot-, Braun und Blautönen und integrierten Künstlerporträts eine enorme Strahlkraft. Es wird nicht zuletzt durch die sachliche Holzfassade des Haupthauses perfekt in die ländliche Umgebung eingebunden.
Spirale der Kontraste Ein spektakulärer Neubau erweitert seit Ende März 2019 die Experimenta Heilbronn. Die Wissens- und Erlebniswelt ist so mit rund 25.000 m2 Fläche zu Deutschlands größtem Science Center avanciert. Der neue Komplex mit spiralförmigem Aufbau steht in starkem Kontrast zum Bestandsgebäude – und teilt doch gemeinsame Wurzeln
Die Festungsanlage San Biagio – Werk Colle delle Benne blickt als ein besonderes baugeschichtliches Beispiel auf eine Geschichte von über 200 Jahren zurück
Beim Bau des Kulturzentrums Väven in Umeå (Schweden) ließen sich die Architekten von Snöhetta und White Arkitekter von der Birke inspirieren, die das Symbol von Umeå ist, seitdem ein Großbrand die Stadt 1880 verwüstete.
In Kapstadt hat sich ein historisches Getreidesilo zum Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst gemausert. Die Architekten des Heatherwick Studio ließen die betonierten Wandungen der Kornkammern aufsägen und schufen damit ein Atrium von beinahe kathedralenhaftem Charakter.
Das Haus der Kirche in Erlangen öffnete Ende 2016 seine Tore wieder für die Öffentlichkeit. Zuvor hatten die Verantwortlichen das denkmalgeschützte Gebäude drei Jahre lang sanieren lassen.
Das Museum für Naturkunde in Berlin ist eines der größten Naturkundemuseen in Deutschland. Um seinen Beständen einen würdigen Rahmen zu verleihen, wird das Gebäude kontinuierlich saniert bzw. modernisiert. Die jüngste Baumaßnahme rekonstruiert den zerstörten Ostflügel und schafft damit Platz für eine ungewöhnliche Ausstellung.
In der nördlichsten Provinz Fylke Møre og Romsdal der Region Vestlandet in Norwegen feierte das kleine Dorf Ulsteinvik mit seinen 8.500 Einwohnern etwas ganz Großes – die Eröffnung der Ulstein Arena als des neuen Treffpunkts für Sport und Kultur.
«Und wo ist der Siphon?» Diese Frage steht im Zentrum des Auftritts von Geberit an der internationalen Interior Design Ausstellung «neue räume 2019». Bureau Hindermann hat die Antwort multimedial umgesetzt: In der Installation mischen sich neue Präsentationstechniken mit analoger Poesie.
Das neue Ausstellungshaus auf dem Kassler Weinberg präsentiert das Werk der Brüder Grimm. Das Gebäude übersetzt die historischen und topographischen Gegebenheiten des umgebenden Parks in ein offenes Raumgefüge, das den Besucher zum Durchwandern der Ausstellung einlädt.
Die energiesparende Beheizung und Kühlung einer Kletter- und Boulderhalle erforderte eine innovative Heiztechnik. aquatherm black system hat aufgrund der sehr guten Heiz- und Kühlleistung sowie des einfachen und schnellen Einbaus überzeugt.
Die Wasseraufbereitungsanlage im chinesischen Changchun besteht schon seit Anfang der Dreißiger-Jahre. Architekten bauten die Anlage zum Naherholungszentrum um.
Im Zuge einer energetischen Sanierung wurde die Glasfassade des Diözesanmuseums St. Afra mit ISOshade® erneuert. Die exponierte, profillose Hochleistungsfassade erfüllt höchste Anforderungen an Design und Transparenz.
Der Kaispeicher B wurde in den Jahren 1878/79, noch vor Einrichtung des Freihafens und dem Bau der Speicherstadt, im Stil der Backsteingotik errichtet und ist das älteste erhaltene Speicherbauwerk Hamburgs.
Markant gekippt liegt der monolithische Baukörper des neuen Konzerthauses inmitten von Blaibach. Damit orientiert sich der Solitär an der Topografie, die Fassade knüpft an das traditionelle Steinhauerhandwerk der Region an. Der Entwurf, der Minimalismus und Eleganz vereint, stammt aus der Feder des Architekten Peter Haimerl.
Aufgrund einer erhöhten Schadsalzbelastung und starker Durchfeuchtung des Mauerwerks wurde eine Bauwerksabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit und die Erneuerung des Sockel- und Fassadenbereiches durchgeführt.
Das Erdgeschoss des Naturhistorischen Museums Braunschweig wurde umgebaut. Ziel war es, den Besuchern mehr Exponate zeigen zu können und den Brandschutz zu verbessern.
Vis-à-vis der Unternehmenszentrale des Einkaufsbüros Deutscher Eisenhändler entstand der Neubau einer Musterhalle. Auf knapp 1.500 m² wurde ein repräsentativer Showroom in Stahlbauweise mit Fachwerktrapezbindern und ca. 7,50 m Raumhöhe gebaut.