In Haßfurt entstand Deutschlands aktuell modernstes Gerichtsgebäude für eine bürgernahe, transparente und leistungsfähige Justiz. Die Aufgabe an Architektur und Ausbau war, das Gebäude barrierefrei und mit aktuellen Umwelt- und Sicherheitsstandards auszustatten. Für die Objekttüren wurde der Spezialist neuformtür mit ins Boot geholt.
In elegantem Nachtschwarz (RAL 9005) glänzt die 650 qm große Glas-Sandwich-Fassade des Paneelherstellers BRUCHA. 175 GSP®-Elemente wurden zur Erweiterung des Büro- und Werksgebäudes eingesetzt. Die Fensteröffnungen sind flächenbündig integriert, wodurch eine homogene Optik entsteht.
Standard-Bauelemente prägen die gläserne Gebäudehülle eines Werkschutzgebäudes in München. Beinahe unsichtbar wurde eine Vielzahl von Funktionalitäten in die Bürofassade aus GSP® integriert.
Der thyssenkrupp-Testturm in Rottweil ist ein ganz besonderes Bauwerk: Auf 246 Metern bietet er zwölf Testschächte für Aufzüge und zudem Konferenzräume mit einmaliger Aussicht. Es kamen auf rund 700 Quadratmetern die Teppichfliesen DESSO Pure EcoBase® zum Einsatz.
Das neue Büro- und Verwaltungsgebäude auf dem Vector IT Campus in Stuttgart-Weilimdorf erreichte eine Platin Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und erhielt auch den DGNB-Diamanten. Das vorbildliche Zusammenspiel aus ökologischer, ökonomischer und soziokulturell funktionaler Qualität war hierfür ausschlaggebend.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. - entschied sich im DGNB Silber zertifizierten Gebäude Caleido in Stuttgart für die Teppichfliese Desso AirMaster®.
Für die Kanzlei der SMS Rechtsanwälte war es für ihr neues Gebäude, von 2.000 Quadratmeter, wichtig das der optische Gesamteindruck stimmt und die Raumakustik optimiert wird. Der Bodenbelag hat dabei von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt, die Lösung war die Teppichfliese DESSO Metallic Shades mit einem Akustikrücken von Tarkett.
Im Herzen der Pariser Business-Welt steht ein neues Wahrzeichen, die Blackpearl. In La Défense wurde ein Bürogebäude aus den 70er-Jahren zu neuem Leben erweckt. Die Kombination aus schwarzem Segel und kupferfarbenem Dach verleiht dem Gebäude eine ganz besondere Ausstrahlung.
Der 43 Meter hohe ehemalige Getreidespeicher, in dem früher Ölsaaten und Getreide für die Herstellung von Margarine lagerten, wurde zu einem Bürogebäude mit 14 Stockwerken und insgesamt 13.460 m² Bürofläche umgebaut.
Weit mehr als ein klassischer Büroarbeitsplatz: Das neuerrichtete Verwaltungsgebäude von MAS erfüllt alle Aspekte eines innovativen und richtungsweisenden Konzepts.
In Münsters Stadthafen, an prominenter Adresse zwischen dem Flechtheimspeicher und der Schaukäserei Söbbeke, ist am Nordufer ein 7-geschossiges Bürogebäude entstanden.
Wir brauchen Räume in denen wir uns wohlfühlen und zeitgemäß arbeiten können. Dieser Wunsch wurde Realität mit einer umfassenden Sanierung des fast 30 Jahre alten Bürokomplexes der Verbundgruppe DER KREIS – eines Einkaufsverbandes für Küchen- und Badspezialisten.
Der kompakte Baukörper der neuen Kreisverwaltung zeichnet sich durch seinen transparenten, kommunikativen Charakter und durch die optimale Orientierung für die Besucher des Hauses aus.
Der denkmalgeschützte 50er-Jahre-Bau mit typischen Flugdächern, spannungsreichem Kontrast zwischen geschlossenen und filigran durchfensterten Natursteinfassaden, dem Staffelgeschoss und den markanten Markisen ist zusammen mit den Ergänzungsbauteilen der erste Baustein des in den nächsten Jahren entwickelten "Kureck" in Wiesbaden.
Die neue IHK Regionalgeschäftsstelle schafft eine unprätentiöse hochwertige Adresse als neues Aushängeschild einer bewußt wirtschaftenden Kammer. Das Verwaltungs-, Schulungs- und Weiterbildungszentrum fügt sich in seiner Bauweise und Farbgestaltung angepasst in die Umgebung und Landschaft ein.
Bautradition von 1899 trifft technische Finesse war das Motto der Sanierungsmaßnahme des denkmalgeschützten, rund 1000 Quadratmeter großen Verwaltungsgebäudes des BG Klinikums Bergmannstrost.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum ist als modularer Holzbau konzipiert. Er bietet eine hohe Flexibilität in der (Folge-)Nutzung. Die nachhaltige Holzkonstruktion ermöglicht eine sortenreine Rückbaubarkeit. Die Fassade aus Profilglas eröffnet ein spannendes Spiel aus Ein- und Ausblicken und sorgt für eine optimale Raumausleuchtung.
Fünfgeschossiger Neubau für die Zentrale des BDE am Rand des Tiergartens. Obergeschosse Büros mit Kommunikationszonen und Loggien, EG Konferenzbereich flexibel nutzbar, KG Tiefgarage und Technik. Sichtbeton: Fassaden, Decken, Wände in Kombination mit Eichenholz: Fenstern, Türen und Einbauten.
DLA Piper im Palais an der Oper in München bedeutet historische Substanz mit eleganten Neubauflächen. Das Architektur- und Planungsbüro CSMM übernahm die Umgestaltung exklusiver Büroflächen im bildschönen Ensemble. Das Ergebnis ist eine einzigartige Kombination aus historischer Bausubstanz und repräsentativen Neubauflächen.
Einen Erweiterungsneubau eines Finanzamtes im Kontext von KZ und zur KZ-Leitung, im Kontext von Opfern und Tätern zu positionieren, ist eine Aufgabe, die das feinfühlige Fragen bedarf. Der Baukörper macht sich bewusst frei von Bezügen zum Bestand, bleibt eigenständig und bezieht genau dadurch Stellung zum historischen Hintergrund.