Die Arbeit "Amsterdam Brewing Lab" beschäftigt sich mit der Thematik innerstädtischen, produzierenden Gewerbes und der Rolle des Stadtbauesteines Brauerei und ihres Verschwindens aus den Innenstädten. Gleichzeitig dient das Projekt als Studie zum Umgang mit Industriebrachen und ihrem Erbe.
Realisierung des Neubaus eines Verwaltungsgebäudes mit angrenzender Produktionsstätte und Außenanlagen für die Firma Hafner auf einem ca. 14.000 m² großen Baugrundstück in Fellbach.
Durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei vom Nockherberg nach Langwied entstand ein Neubau, bei dem Kitzig Interior Design mit der Planung der Innenräume beauftragt wurde. Angefangen vom repräsentativen Empfang über die Mitarbeiterkantine mit Loungebereich, bis zur Leitstelle zur Überwachung des Brauprozesses.
Das hochwertige Synthon Fast Track Büros & Labs, kurz FTOL, wurde in nur 12 Monaten errichtet und wird äußerlich durch eine prägnante Glasfassade geprägt.
Neubau einer 2-geschossigen Produktionshalle mit Entwicklerbüros, Pausen- und Sozialräumen, sowie Lager für einen Fertigungsdienstleister der EMS-Branche und Lieferanten von elektronischen Baugruppen.
Der Baukörper entwickelt seine Charakteristik über die geometrische Faltung der Fassade. Die matt glänzenden, glatten Flächen des Betons reagieren stets neu auf Ihre Umgebung. Je nach Jahres- und Tageszeit, Wetter und Lichteinfall verändert die Fassade stetig Ihren Charakter und wird stärker oder weniger stark modelliert.
Mit dem Neubau eines Produktionsgebäudes inklusive der Verwaltungsflächen wird in der Peripherie der Stadt der erste Bauabschnitt einer neu angelegten Fertigungsstätte realisiert. Das Bauvolumen ist einheitlich gefasst, es ist nicht nach Produktion und Verwaltung differenziert.
Bei dem Büro- und Fertigungsgebäude handelt es sich um einen Erweiterungsbau, der in seinen Proportionen und der Position seiner Fensterbänder auf das bestehende Ensemble eingeht, durch seine zweischichtige Fassade aber auch ein sichtbares Zeichen der Weiterentwicklung der Eckelmann AG darstellt.
Die neue Produktionsstätte wurde aus einem Liapor-Leichtbeton gefertigt. Umlaufend 35cm Wand- und Decken-Stärke, verarbeitet als Ortbeton, sorgen sowohl für eine allseitig homogene Sichtbetonoptik als auch für die notwendige Isolation. Der Entwurf ist sehr reduziert gehalten und auf das nötigste beschränkt.
Die Firma Eberspächer – weltweiter Entwicklungspartner der Automobilindustrie – setzt bei der Modernisierung ihrer Produktionshallen auf Industrierohrsysteme von REHAU
Das Druckzentrum Rhein-Main ist ein Zusammenschluss der Verlagsgruppe Rhein Main und dem Medienhaus Südhessen. Gemeinsam investierten beide Unternehmen rund 100 Millionen Euro in den Neubau im Rüsselsheimer Gewerbegebiet „Blauer See Business Park“.