Das Projekt ze511 ist ein Baugruppenprojekt in Berlin Prenzlauer Berg, realisiert auf dem Gelände eines ehemaligen Lebensmittellagers inmitten der geschlossenen Blockrandstruktur des umgebenden Gründerzeitviertels
Die Volkswohnung GmbH erwägt eine ein- bis zweigeschossige Wohnaufstockung einer Karlsruher Blockrandbebauung. Ziel diese Entwurfs ist es, einen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Vorschlag für diese Aufgabe zu erarbeiten und neue Formen des urbanen Zusammenlebens auf minimalem Raum zu erproben.
Der Urban Woodstack strukturiert den markanten Bestandsbau am Hafenplatz neu und ergänzt das Quartier um modulare Wohnungsbauten mit Gewerbeanteil. Die innovative Quartiersentwicklung reagiert mit Materialität und Nutzungsangebot auf den aktuellen Bedarf und setzt dabei auf neue integrative Wohnkonzepte.
Das Wohnwerk befindet sich im Münchner Werksviertel und ergänzt das sich im Wandel befindende Quartier um einen Ort der sozialen und funktionalen Vielfalt, der in enger Nachbarschaft Arbeiten, Wohnen, Erholen und Nahversorgung verknüpft.
Seit dem Jahr 1919 war die Bodan-Werft in Kressbronn, die größte industrielle Werft am Bodensee. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 2011, liefen über Jahrzehnte erst Motorfischerboote, dann Yachten und Binnenseefähren vom Stapel. Im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans wurde eine Umnutzung des Geländes beschlossen und umgesetzt.
Der Wohnungsbau vervollständigt einen Pariser Blockrand nahe des lebendigen Stadtquartiers Montmartre. Das modulare Konstruktionsprinzip in Holzbauweise ist auf verschiedene Baulücken und somit ortsunabhängig anwendbar. Der Entwurf fördert das soziale Miteinander und verbindet hochwertige Gestaltung mit ökologischen und ökonomischen Aspekten.
Das Schwarze Haus fügt sich begrenzt von zwei Bestandsbauten, in einen Zwischenraum der von Zersiedelung geprägten, ländlichen Strukturen ein. Gleichzeitig hebt es sich mit seiner charakteristischen Gestalt, ineinander verschachtelten Räumen und fließenden Übergängen zwischen Innen und Außen klar von der Umgebung ab.
Der Neubau tritt anstelle des prominenten Lindwurmstüberls und schließt damit die Baulücke an der Blockecke. Der Baukörper gliedert sich in Gastronomie, Wohnen und gemeinschaftliche Nutzung. Der Entwurf ist eine Reaktion auf den Bedarf nach neuen Formen des Zusammenlebens für unterschiedliche Singlehaushalte.
Der Bedarf an preisgünstigem Wohnraum ist in der Landeshauptstadt Hannover besonders groß. Auf einem Areal an der Dorotheenstraße, dem sogenannten "Internationalen Quartier" realisierte das Studentenwerk Hannover 68 neue Wohnplätze und Sondernutzungen, unter anderem eine Versammlungsstätte im Erdgeschoss.
Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum revitalisiert. Drei L-förmige Gebäude lassen gegenüber der angrenzenden vierspurigen Straße ruhige und gut besonnte Wohninnenhöfe entstehen. Im Rahmen des Förderprogramms Variowohnen konnten 258 Wohnplätze für Studierende realisiert werden.
Jensen Raumkonzept & Design kam auf den Gedanken, Gewerbeflächen in Wohnraum umzunutzen, bei dem sich der Unterhaltsaufwand reduziert. Doch nicht in irgendwelche Wohnflächen: Hochwertige Lofts für Menschen, die das Besondere schätzen, sollten es sein – für anspruchsvolle und entsprechend solvente Mieter. Exemplarisch zeigt dies das Whiteloft.
Mehr als 100 Jahre wurde auf der Halbinsel Stralau Glas hergestellt und verarbeitet, bevor Mitte der 1990er-Jahre die Produktion eingestellt wurde. Im Auftrag einer neu gegründeten Baugruppe wurde das ehemalige Werkstattgebäude der Stralauer Glashütte zum gemeinschaftlichen Wohnen umgebaut.
Zeitgenössischer Wiederaufbau eines fränkischen Hofensembles zur Haselnussproduktion. Wohnhaus mit Austragsteil, Rösterei, Hofladen und Wirtschaftgebäude unter ökonomischer Wiederverwendung vorhandener Baumaterialien im Sinne von re-use und Erhalt dörflicher Gemeinschaft.
Markant ist das kürzlich fertiggestellte Meret Oppenheim Hochhaus in Gundeldingen, gleich hinter dem Basler Hauptbahnhof. Die Balkongeländer aus Webnet sind zentraler Teil der Fassade, die mit verschiedenen Graden der Transparenz spielt.
Mit seiner ausgeprägt zylindrischen Silhouette und einer pittoresken silberfarbenen Metallfassade setzt der ehemalige Wasserturm von Pirach ein architektonisches Statement in die hügelige Landschaft des Traunreuter Alpenvorlandes.
Cascina Merlata ist ein innovatives Sozialwohnungsprojekt, das sich auf einer Fläche von 900.000 qm in der Nähe des Geländes der Expo 2015 in Mailand erstreckt.
Die elegante und raffinierte Architektur der Gebäude ist vom Körper eines Schwans inspiriert. Diese Eleganz wird durch die Wahl der Farben Schwarz, Blau, Rot unterstrichen.
In Coburg gibt es seit August 2018 für Berufstätige, Pendler, Studenten und Azubis das Zuhause auf Zeit. Hier haben Sie auf 26 bis 42 Quadratmeter ein ausgestattetes Apartment mit eigenem Badezimmer und Küchenzeile. Dank den zahlreichen Gemeinschaftsbereiche gibt es auch viele Möglichkeiten für Kommunikation, Begegnung und Austausch.