der Entwurf ist als zusammenhängende Raumskulptur gedacht, welche aus real teilbaren Einzelhäusern besteht. Der Zusammenhalt des Ensembles funktioniert über eine Nuancierung der Oberfläche in „Weiß“.
Der Flachdachbau aus dunklem Sichtbeton mit einer flankierenden Mauer auf der Vorderseite und der großzügigen Terrasse auf der Gartenseite präsentiert die Persönlichkeit seiner Besitzer: hochwertig und stilbewusst.
Der ein oder andere Passant wird sich verwundert die Augen reiben, kommt er an jenem flachen Neubau vorbei, der seit einiger Zeit in einem kleinen Ort in Norddeutschland steht.
Im Oberbergischen Land steht ein Holzhaus der modernen Art: architekten-like in Schwarz, schnörkellos mit klarer Geometrie, energieeffizient und smart bis ins Detail.
Der fast über die ganze Südbreite reichende Balkon erweitert die Wohnfläche um 50 Freiluftquadratmeter doch er hielt dem Regen nicht stand. Eine Sanierung war unumgänglich.
Backsteinfassaden gehören zum norddeutschen Raum wie die frische Brise zu Ostfriesland. Dass die Optik dabei keinesfalls rau und schroff wirken muss, sondern im Gegenteil modern und edel erscheinen kann, beweist ein kürzlich erbautes Ferienhaus auf eine der Ostfriesischen Inseln.
Im Südwesten von Mallorca sollte ein Ort der Kommunikation in unmittelbarer Nähe zum Meer entstehen. Mit Blick auf die Hafenszenerie entstand in der Umsetzung ein großzügiges Refugium für die Familie. In seiner kubischen Ausformung setzt sich das Gebäude von der schroffen Küste ab. Eine präzise Linienführung prägt als zentraler Ansatz den Entwurf.
Wohnskulptur im Süden von München, Sockelgeschoß mit bruchrauhem Naturstein, Obergeschoß strahlend weiß verputzt mit schräg eingeschnittenen raumhohen Leibungen, sorgfältigste Detailierung, reduzierte Materialität
Leitgedanken des Entwurfes war es, auf einer kompakten Fläche, den Raumbedarf effektiv umzusetzen, ohne beengende Raumsituationen entstehen zu lassen. Die reduzierte Formensprache und die Funktionalität geben dem Haus Ruhe und Klarheit.
Dieses Einfamilienhaus im Bauhausstil wurde völlig individuell und frei nach den Wohnwünschen der Bauherren als Fertighaus in Holzständerbauweise geplant und realisiert. Das Wohnhaus wird ergänzt durch eine Betonfertiggarage in Großraumbauweise, welche sich harmonisch an den Hauptbaukörper anfügt.
Auf engstem Raum zu leben und trotzdem nicht auf Komfort sowie Ästhetik zu verzichten – mit diesem Anspruch an modernes Wohnen wurde nach Kriterien des nachhaltigen Bauens ein richtungsweisendes Wohnkonzept entwickelt.
Auf einem Grundstück von nur 12,50 m Breite mit umfangreichen Bauauflagen wurde ein Haus im postmodernen Bauhausstil mit extrem puristischem Ambiete nebst integrierter Garage realisiert.
Dieser moderne Hausentwurf liegt voll im Trend und setzt Massstäbe in Sachen symetrisches Design. Dennoch ist dieses markante Einfamilienhaus kompakt gebaut und durchaus passend für kleinere oder auch schmale Grundstücke.
Der Sixties-Bungalow wurde auf Neubauniveau kreativ, mit hoher Funktionalität und Qualität renoviert. Eine neue Fassade, viel Glas und Licht aber auch der Erhalt vom 50-jährigen Baumbestand wurde gelungen umgesetzt. Er verfügt über ein Atrium mit Glasschiebedach, Feigenbaum und Wasserfall. Ein Außenpool und ein Wellnessbereich wurden nachgerüstet.
Das Baugrundstück befindet sich in exponierter Hanglage hoch über dem Rhein. Der Neubau liegt am höchsten Punkt des steilen Grundstücks bietet einen überragenden Blick ins Rheintal. Das Gebäude verbindet die Massivität und Geborgenheit eines Natursteinhauses mit der Leichtigkeit und Eleganz moderner Glasarchitektur.
2- geschossiges Einfamilienhaus mit strikter Nord- Süd- Ausrichtung. Vollverglasung der Südseite, völlig Schließung der Nordseite. Großzügige Schiebetüren erlauben einen direkten Zugang zum Garten. Stahlkonstruktion auf der Südseite für den Balkon und die Verschattungseinheiten (Sonnensegel). Der Innenraum wurde als Raumkontinuum ausgebildet.