Im Rahmen des Bauprojekts SOLIS auf dem Rappenstein in Laufenburg wurden zwei Mehrfamilienhäuser mit einem funktionalen auskragenden Sonnenschutz als Vordach ausgestattet.
Architektur, die verbindet. Das neue Quartiersgebäude am Hechinger Eck in Tübingen vereint auf rund 3,5 Hektar vielfältige Nutzungen: eine Grundschule, ein Pflegeheim mit 60 Plätzen, 29 geförderte Mietwohnungen und Gewerbeflächen.
Die Casa M beeindruckt nicht nur durch eine durchdachte Materialkombination aus RHEINZINK-prePATINA blaugrau, warmem Holz und markantem Sichtbeton, sondern auch durch meisterhafte Integration in die Hanglage.
Hannah und Sven Sachsse haben sich einen Traum erfüllt: Mit viel Eigenleistung, Kreativität und der richtigen Materialwahl errichteten sie ihr eigenes Zuhause auf einem idyllischen Grundstück in der Nähe eines Naturschutzgebiets in Wassenberg.
Mit wohngesunden Materialien, einer klaren architektonischen Handschrift sowie der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Architektinnen, Bauherrin und technischer Beratung von Brillux gelingt mit dem „Raum für morgen“ in Kaiserslautern ein Vorzeigeprojekt für energieeffizientes Bauen im Bestand.
Im Künstlerdorf Worpswede in Niedersachsen haben Interior-Expertin Büsra Qadir und ihr Mann einer historischen Villa aus dem Jahr 1887 neues Leben eingehaucht. Mit viel Liebe wurde das denkmalgeschützte Gebäude umfassend saniert und durch einen modernen Anbau harmonisch ergänzt.
Bei der Planung eines wegweisenden Holzhauses mit 11 Wohneinheiten im Ortsteil Schlatt der Schweizer Gemeinde Widnau kommt die Effizienz des SolarSlide von EHRET erstmals bei einem größeren Projekt zum Tragen.
Rotterdam, Europas größter Hafenstadt, sucht nach Lösungen gegen Wohnraummangel. Eine Antwort bietet Nassauhaven im Feijenoord-Viertel: Achtzehn schwimmende Häuser entstanden 2019 im aufgegebenen Hafenbecken.
Das Siekertal gehört zu den idyllischsten und luxuriösesten Wohngegenden in Bad Oeynhausen. Seit kurzem reihen sich sechs neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 43 Wohneinheiten in die exklusive Nachbarschaft ein. Das neue Quartier zeichnet sich durch den Einsatz modernster Technik sowie hochwertiger Materialien aus.
Am Erfurter Ring in Ludwigshafen-Ruchheim hat die GAG Ludwigshafen ein neues modernes Wohnquartier mit acht Mehrfamilienhäusern errichtet, das nicht nur durch seine durchdachte Planung, sondern auch durch seine soziale und ökologische Ausrichtung überzeugt.
In der idyllischen Gemeinde Toffen (BE) hat eine umfassende Haussanierung nicht nur für lokale Bewunderung gesorgt, sondern auch ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen gesetzt.
Pures Glück im Grünen bringt das idyllische Gartengrundstück in Ansbach seinen Besitzern. Der Naturteich lädt zum Schwimmen ein, das Sonnendeck zum ausgiebigen Entspannen. Die robuste WPC-Diele von NaturinForm unterstreicht den natürlichen Charakter der privaten Naturteichanlage und benötigt dabei nur so viel Pflege wie nötig.
Haus S ist ein sorgfältig geplantes Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut in Österreich. Ziel der Sanierung war es, das Haus unter Achtung seiner Geschichte zu modernisieren und gleichzeitig seine Funktionalität für die nächste Lebensphase zu optimieren.
Im Sinne der Ästhetik der Technik ist die Küche als Lowtech-Kachelofen das thermische Zentrum der Wohnung. Aus Lehm gebaut und bauteilaktiviert verbindet sie nachhaltige Heiztechnik mit sozialer und räumlicher Qualität. Einfache, ökologische Systeme werden sichtbar und erfahrbar gemacht.
Die Arbeit behandelt die nachhaltige Nutzung obsoleter Bausubstanz durch Adaptive Reuse sowie der Wiederverwendung von Bauteilen. Erprobt werden Entwurfsmethoden im Sinne eines „Design by Availability“, die zu einer neuartigen Ästhetik führen. Ausgehend vom Quellobjekt wurde ein Bauteilkatalog erstellt und auf ein Zielobjekt entwurflich übertragen.
Die Bauleute wünschten sich ein Ferienhaus für jede Jahreszeit, das genügend Raum für Familie und Freund*innen bietet und sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Inspiriert wurden sie von den legendären Strandhäusern der Hamptons.
Das Projekt umfasst vier sechsgeschossige Häuser, die sich um einen begrünten Innenhof gruppieren. Von kompakten 2-Zimmer-Apartments mit Wohnflächen von 41 390 Quadratmetern bis hin zu einem großzügigen 8-Zimmer-Penthaus mit 390 Quadratmetern Wohnfläche reicht das Wohnungsangebot.
Mit dem Wohnturm FiftyNine am Strandkai ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Architektur entstanden. Entworfen vom renommierten Architekturbüro Hadi Teherani, setzt das 16-stöckige Gebäude neue Maßstäbe für exklusives Wohnen in einer herausfordernden Umgebung.
Die 1977 in Betonfertigteilbauweise errichtete Schulungsstätte soll nach nur knapp 50 Jahren der Nutzung einem Neubaugebiet weichen. Der Entwurf zeigt die großen Potenziale der bestehenden Struktur auf und schlägt Lösungen für die vorhandenen Defizite vor. Der Realitätsbezug spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Die Renovierung eines historischen belgischen Bauernhofs definiert die Beziehung zwischen Innen- und Außenbereichen durch sorgfältige Designforschung neu, die zeitgenössische Materialien, Formen und Technologien kombiniert.
Das Wohn- und Bürogebäude, das dank einfacher Gebäudetechnik einen geringen Energieverbrauch hat, vervollständigt einen lückenhaften Blockrand. Flexibel gestaltete Grundrisse (nutzbar für Wohnen oder Gewerbe), das intensiv begrünte Retentionsdach und die vollständige Entsiegelung der Freiflächen leisten einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen.
Die Aufgabe war anspruchsvoll und reizvoll. Die Architekten entschieden sich für die Balance zwischen zeitgenössischen Architekturelementen und dem Erhalt historischer Bausubstanz.
Auf einem vormals unbebauten Grundstück entstand bis 2023 ein Zuhause, das mit seiner offenen Bauweise höchsten Ansprüchen an Komfort und Energieeffizienz (KfW 40) gerecht wird. Ein besonderes Highlight sind die REHAU Fenster, die nicht nur durch ihr elegantes Design überzeugen, sondern auch funktional höchsten Ansprüchen gerecht werden.
IIn Salem steht ein Dreifamilienhaus, das modernen Wohnraum bietet. Der Bauherr hat es auch als Kapitalanlage für seine Zukunft konzipiert. Während des gesamten Bauprojekts legte er besonderen Wert auf die Verwendung hochwertiger und langlebiger Baustoffe.
Ein nachhaltiges Ferienhaus, eingebettet in einen Permakulturgarten, das naturbelassene Materialien und umweltfreundliche Bauweisen nutzt. Mit Seeblick und einem innovativen Grundriss bietet es höchsten Komfort bei optimaler Ressourcennutzung und Materialeffizienz.
Die Sanierung nach EH-70-Standard steigert Energieeffizienz und Wohnqualität. Ein kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpe, Erdwärme und Photovoltaik an Dach und Fassade reduziert den Energieverbrauch. Runde Balkone und eine aufgewertete Fassade verbessern die Architektur. Zudem fördern neue Parkplätze und soziale Treffpunkte Gemeinschaft und Mobilität.
Das in Holzbauweise realisierte Zweifamilienhaus vereint zwei architektonische Konzepte unter einem Dach. Während die eine Haushälfte die Prinzipien des Holzbaus aufgreift - mit klar definierten Räumen und einer in sich geschlossenen Struktur - sucht die andere bewusst das Experiment. Wohnen wird hier als offener, dynamischer Prozess verstanden.
In Unterägeri entstand ein außergewöhnliches Neubauprojekt: ein Doppel-Einfamilienhaus mit Atelierwohnung, entworfen von der Laffranchi Architektur AG.
Beeindruckende, innovative Fassade aus über 8.000 Rauten aus PREFALZ Aluminium. Das preisgekrönte Design, das von Leinert Lorenz Architekten entworfen wurde, hebt sich durch die abwechslungsreiche Farbgestaltung und die perfekte handwerkliche Umsetzung ab.
Das Felchlin-Areal in Schwyz vereint moderne Architektur und historische Substanz. Fünf mehrgeschoßige Wohnbauten mit 32 Wohnungen wurden harmonisch in die Landschaft integriert. Besonders hervorstechend ist die innovative Dachlandschaft aus PREFALZ Aluminium.
AUNE Architekten demonstrieren dies eindrucksvoll mit der Seniorenresidenz Les Tilleuls, gestaltet mit hochwertigen PREFA Dach- und Wandrauten 44 × 44 aus Aluminium in Nussbraun.
Mit dem Quartier Heidestraße entsteht derzeit im Zenttraum von Berlin ein zukunftsweisend nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekt. Zu dem facettenreichen Neubau-Ensemble gehören auch die beiden Wohn- und Geschäftsgebäude „QH Colonnades“ und „QH Straight“ mit insgesamt über 260 modernen Wohnungen.
Mit dem Projekt Wechselächer entstanden in Unterengstringen, in der Region von Zürich (Schweiz), 27 schöne und großzügige Mietwohnungen. Jede von ihnen hat entweder eine Dachterrasse, eine Loggia im Obergeschoss oder einen Gartensitzplatz.
Stark abgewittert war gestern. Heute besticht das auf 800 Höhenmetern gelegene Holzhaus im schwäbischen Albstadt durch eine natürlich belassene Ästhetik, die sich von Putzfassaden in ihrer Umgebung stilvoll absetzt