Großflächige Fensterflächen, sowie das eindrucksvolle Stadtpanorama kennzeichnen das Wohnen in den Kranhäusern des Kölner Rheinauhafens. Die Liebe zur Offenheit, Kommunikation und Begegnung des Bauherrn bedingt eine innenarchitektonische Raumchoreographie, die durch sich auflösende Raumgrenzen geprägt wird, dennoch intuitiv strukturiert und leitet.
Eine Burg aus dem 12. Jahrhundert wird ausgewählt, den neuen räumlichen Wohn- und Lebensmittelpunkt einer Familie zu bilden. Ein Neubau ergänzt die bestehenden Grundmauern und nimmt alle Funktionen und Parameter heutiger Bedürfnisse an Wohn- und Lebenskultur auf.
Das hybride Wohn- und Bürogebäude liegt am Kassler Fuldaufer. Dieses weist eine Reihenhaustypologie auf, welche beliebig reduzier- und erweiterbar und sich über drei Etagen erstreckt. Im Erdgeschoss befinden sich Büros, in den beiden darüberliegenden Etagen Wohnungen. Die Wohnungen werden über einen separaten Laubengang erschlossen.
Die Stadt Mumbai mit seinen ca. 21 Millionen Einwohnern soll laut Vorhersagen bis Mitte des Jahrhunderts zur größten Agglomeration der Welt heranwachsen. Der urbane Druck, der durch dieses enorme Wachstum von „Bollywood“ und die Lage auf einer kleinen Halbinsel hervorgeht, macht eine nachhaltige, urbane Entwicklung in die Vertikale unausweichlich.
Der Entwurf behandelt die Themen des älter werdens in der Gesellschaft neben der Problematik schrumpfender Städte und gleichzeitig steigender urbanen Dichte in Japan. Das Konzept besteht aus Beton und Holz in Hybridbauweise und verfolgt den Ansatz des reduzierten und nachhaltigen Einsatzes von Technik und Ressourcen.
UPGRADE ist ein Wohnprojekt im Berliner Hansaviertel, nahe des Hansaplatzes direkt an der S-Bahn Trasse. Das Gebäudekonzept vereinigt studentisches Wohnen mit der Gripsbox, einer Einrichtung des Gripstheaters, die für Proben und Workshops genutzt wird.
Ein Leben in Schlichtheit und Askese dominiert den Alltag einer Ordensschwester. Der Entwurf stellt diese Thematik in den Mittelpunkt. Ein Weg wird aufgezeigt, geprägt durch religiöse Abkehr vom weltlichen Leben und der Hingabe zum Göttlichen. Am Ende des Weges wird ein Ort des Ankommens und Emporsteigens generiert. Die Kapelle.
Das Konzept "Four Season House" beschreibt eine neue Art des Wohnens. Das Haus ist nicht mehr fix, es transformiert sich den Anforderungen der Bewohner und Jahreszeiten entsprechend. Die intelligenten Bauelemente sind flexibel und multifunktional. Der Entwurf experimentiert mit neuen Technologien, die das Wohnen in der Zukunft beeinflussen könnten.
Der Bauherr stellte konkrete Anforderungen an das Heizungs- und Lüftungssystem. Eingebaut wurde das innovative AIRCONOMY® -System, welches durch die integrierte Lüftung neben dem Heizen und Kühlen für Frische und saubere Luft im Haus sorgt.
Der Bauherr stellte konkrete Anforderungen an das Heizungs- und Lüftungssystem. Eingebaut wurde das innovative AIRCONOMY® -System, welches durch die integrierte Lüftung neben dem Heizen und Kühlen für Frische und saubere Luft im Haus sorgt.
Die ungeliebten innerstädtischen Restflächen, welche durch ihre besondere Form und geringe Größe scheinbar unbebaubar sind, werden in diesem Projekt beleuchtet. Wir möchten darlegen, wie es möglich ist diese Restflächen effizient und attraktiv durch Bebauung zu nutzen.
Die Entwurfsaufgabe im Rahmen der die Diplomarbeit im SS2014 an der TU Kaiserslautern geht zum einen um die Nachverdichtung und zum anderen um die Umnutzung einer klassischen Kirche aus den 50er Jahren im Freiburger Stadtviertel Zähringen.
Die Sockelzone ist im kontemporären Architekturdiskurs wichtiger Gegenstand verschiedenster Analysen. Diese Arbeit befasst sich mit dem vertikalen Trennen der Erschließungsebenen und der Lösung daraus folgender Problematiken, wie der Verknüpfung der Schichten und der Kontrolle der Aufenthaltsqualitäten in den entstehenden Zonierungen.
Mein Konzept "Moving Spaces" bietet suffizienten Wohnraum für 15.000€ pro Bewohner. Der autarke, modulare, kostengünstige und nachhaltige Baukörper beinhaltet transformierbare Funktionsflächen und steigert so die Nutz-Effizienz.
Es geht um die Umnutzung eines alten Fabrikareals in Basel. Der Bestand aus den 20ern mit seiner Stahlskelettkonstruktion mit sichtbarer Mauerwerksausfachung soll erhalten bleiben und zum Kunst-Kultur-Wohn-Viertel umgeplant werden. Kerngedanke ist die harmonische Integration neuer Nutzungen in den Bestand.
Aufgabe war es eine Künstlervilla zu entwerfen die der Frage nach der Beziehung von Landschaft und Architektur nachgehen soll. Das neue Haus ist gedacht für eine Kunststiftung zur ganzjährigen Nutzung als Werkstatt für bis zu 5 Stipendiaten /innen aus dem Spektrum Literatur, Komposition,bildende Kunst, Landschaftsarchitektur und Fotografie.
Das Gebiet um das Olympia Einkaufzentrum muss nachverdichtet werden. An der Hanauerstraße wird ein Wohnungsbau als stehende Scheibe auf einem Sockel situiert. Der Sockel dient mit Sport- und Schwimmbereichen den Bewohnern. Das Dach ist mit einem Freibereich aktiviert. Alle Wohnungen sind zweigeschossig.
Das neu geplante Studentenwohnheim in der Alten Neustadt (Bremen) bildet aus architektonischer Sicht eine starke Verbindung von Industrie und Wohnen. Das Objekt strahlt eine klare Präsenz aus und gibt dem genüberliegenden Lucie-Flechtmann-Platz eine eindeutige Identität.