Im dicht besiedelten Stadtteil Stuttgart West stehen die Büro-Hochhäuser der Allianz. Die Allianz plant ihren bisherigen Standort aufzugeben. Für das Quartier könnte der Auszug eine Chance für ein urbanes Miteinanderwohnen und eine Quartiersaufwertung sein.
Das 1922 am Griebnitzsee erbaute Landhaus von Martha Gray ist heute Weltkulturerbe. Mit den Dachfenstern Modell s: 201 erhielt das Haus mit Biedermeier-Charme moderne Elemente.
Umnutzung der Dachfläche als begehbare Terrasse im Zentrum von Zürich. Lösung realisiert mit Dachausstieg s:211E mit einer Länge von 3m, HM-Dreifachverglasung, Ug-Wert 0.6W/m2K
Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Dresden: Für 700 Asylbewerber mit 7 Unterkunftsgebäuden und einem zentrales Betreuungs- und Wirtschaftsgebäude. Für die Beleuchtung der Objekte gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen, die sich an Art der Gefährdung sowie den objektbezogenen Gegebenheiten orientieren, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten.
Im Neubaugebiet Oderstraße in Trebur, schön gelegen an der neu geplanten zentralen Parkanlage befindet sich das 2014 bezogene Mehrfamilienhaus in der Marie-Curie-Straße.
Wohnen mit Komfort Im grünen Goerdeler-Quartier, einem beliebten Wohnviertel der Stadt Paderborn, hat die Thater Projektbau GmbH komfortable Eigentumswohnungen in hochwertiger Massivbauweise realisiert. Hierbei wurden zwei Baukörper aneinandergereiht.
Im östlichen Nordrhein-Westfalen liegt die Kleinstadt Willebadessen, eingebettet in grüne Wiesen und Wälder. Investor Peter Petker hat hier das größte private Wohnbauprojekt in der Geschichte des Ortes realisiert. Innerhalb von fünf Jahren entstanden auf einer Fläche von 7.000 Quadratmetern fünf Wohnhäuser für insgesamt 42 Mietparteien.
Im hessischen Ort Korbach hat das ortsansässige Architekturbüro Kleine und Potthoff für die Bauunternehmung Fr. Fisseler GmbH & Co.KG zwei Mehrfamilienhäuser mit je sechs Wohnungen und zwei Penthäusern realisiert. Für die Gestaltung wurde die Architektur der umliegenden Gebäude sowie der historische Kontext des Grundstücks mit einbezogen.
Mit einer energetisch günstigen Planung und geeigneter Haustechnik sowie in Kombination mit Wänden aus hochwärmedämmenden Ytong-Steinen, entspricht das Haus dem KfW-Effizienzhaus-70-Standard, ohne dass ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem aufgebracht werden musste.
Hexagonal Home - zukunftsorientierter Entwurf, der von der Funktionalität der Bienenwabe und von Minimalismus der japanischen Kapsul-hotels inspiriert werden.
Wie ein liegender Baumstamm über eine Schlucht spannt sich das Bauwerk brückenartig über das hügelige Gelände. Durch seine Lage ist die Beeinträchtigung der Landschaft minimal, obwohl sich das Bauwerk selbstbewusst als von Menschen geschaffen zu erkennen gibt. Der nahtlose Übergang vom Innen- zum Außenraum verzahnen das Refugium mit der Umgebung.
Sockelsanierung und Dachgeschoßausbau eines Jugendstilgebäudes in Wien-Sechhaus mit Liftzubau und thermischer Sanierung der Hoffassade in Verbindung mit Loggien-/Balkonzubau;
Der konzeptionelle Entwurf für ein Studentenwohnheim an Erfurts Juri-Gagarin-Ring regiert mit einem Ensemble an Hochhäusern auf die städtebauliche Situation und nimmt schreibt Privatsphäre, Gemeinschaft und Interaktion groß.
Die große Herausforderung bei diesem konzeptionellen Entwurf bestand darin, mit dem Baukörper zwischen dem stark frequentierten Jurigagaring-Ring und dem ruhigen Flutgraben zu vermitteln. Dies erreichen wir durch eine präzise Platzierung der zwei Plätze, welche im Zentrum unseres Gebäudes miteinander kommunizierten.
Wohnraum statt Hubraum - ein einfacher serieller Bauvorgang mit flexiblen Wohneinheiten für Familien, Singles und Paare. Wohnzellengrundrisse mit gemeinschaftlichen Bereichen in der Erschließungszwischenzone. Flexibel, rückbaubar und wiederverwendbar - und dies auf Parkplätzen, die bisher als nicht bebaubare Flächen gesehen wurden.
Das Project heißt : Bauen an Brandwand. Der Grundstuck des Standortes ist auf Hamburg-Altona : Klopstockpl. 9, Hamburg. Ein Hochhaus mit Mischnutzungsgebäude von Arbeit-und Wohnen (Gewerbe in EG). Das Gebäude wird genau and der Wand von Familienhochhäusern. Die Brandwandrichtung ist an Süd Seite. Die Blickrichtung des Gebäudes ist nur auf Nord.
Im Entwurf MEANDERED NESTING wird ein neues Wohnquartier mit Freiraumqualität an der Spree geschaffen. Ein Gebäudemäander schlängelt sich 3-dimensional über das vorhandene Grundstück und passt sich der chaotischen städtebaulichen Situation mit den vielen Vor- und Zurücksprüngen und Höhenstaffelungen an, schafft aber auch architektonische Akzente.
Die architektonische Leitidee für das Projekt basiert auf zwei Aspekten. Zum einen die Verdichtung durch Zuzug in städtischen Räumen und zum anderen die Anonymität in studentischen Gemeinschaftsunterkünften. „Durch Verdichtung Freiraum schaffen“-" Durch Wahrnehmung Gemeinschaft“.
Rethink Student Living setzt sich mit zeitgemäßem studentischen Wohnen im Erfurter Zentrum auseinander. Das Studentenheim bietet knapp 200 Zimmer und behandelt Kommunikation und Begegnung, durch vertikale Lufträume, auf neue Weise.
Im Zuge eines konzeptionellen Entwurfs haben wir urbanen studentischen Wohnraum im innerstädtischen Bereich Erfurts geschaffen. Mit der Mäanderform fügt sich das Studentenwohnheim städtebaulich in das gegebene Grundstück ein und ermöglicht so einen Wechsel aus öffentlichen und privaten, intensiv bepflanzten Freiräumen.