Der Neubau tritt anstelle des prominenten Lindwurmstüberls und schließt damit die Baulücke an der Blockecke. Der Baukörper gliedert sich in Gastronomie, Wohnen und gemeinschaftliche Nutzung. Der Entwurf ist eine Reaktion auf den Bedarf nach neuen Formen des Zusammenlebens für unterschiedliche Singlehaushalte.
Als Claudius Markworth in der Goltzstraße im Stadtteil Berlin-Schöneberg auf eine vielversprechende Baulücke stieß, handelte er entschlossen, machte den Eigentümer ausfindig und konnte ihn ziemlich unvermittelt überzeugen, eine anspruchsvolle Lückenschließung in Auftrag zu geben.
Der Bedarf an preisgünstigem Wohnraum ist in der Landeshauptstadt Hannover besonders groß. Auf einem Areal an der Dorotheenstraße, dem sogenannten "Internationalen Quartier" realisierte das Studentenwerk Hannover 68 neue Wohnplätze und Sondernutzungen, unter anderem eine Versammlungsstätte im Erdgeschoss.
Der Architekt Romual Gutta designte und erbaute das Haus im Jahr 1927 als Eigenbedarf. Die Bauten des Architekten zeichnen sich durch eckige, blockartige Formen und die grauen Ziegelfassaden aus.
Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum revitalisiert. Drei L-förmige Gebäude lassen gegenüber der angrenzenden vierspurigen Straße ruhige und gut besonnte Wohninnenhöfe entstehen. Im Rahmen des Förderprogramms Variowohnen konnten 258 Wohnplätze für Studierende realisiert werden.
Der Neubau «Unterer Rheinweg 88» liegt direkt am Kleinbasler Rheinufer in einer rund neun Meter breiten Baulücke. Auf fünf Geschossen mit Attika erstrecken sich vier hochwertige Wohneinheiten an bester Lage.
Im Gleichklang mit der Umgebung spiegelt die Architektur des Hauses die Harmonie der Natur wider: Holz, Stein und Glas in ästhetischer Symbiose fügen sich perfekt in die Umweltkulisse ein. Das war auch bei einem Einfamilienhaus im Schwarzwald der Fall.
Pool mit Ausblick de Luxe: Ferienwohnung in Spanien oder Poolhaus im Garten? Für ein Ehepaar aus dem Münsterland fiel die Entscheidung für den Heimvorteil, denn Sport hat einen großen Teil ihrer Freizeit mitbestimmt.
Das Grundstück liegt unmittelbar an der Donau und somit im Hochwassergebiet. Straße, Fuß- und Radweg grenzen zweiseitig an, ein Festplatz und ein Freibad liegen in der Nähe. Gefragt war daher ein trotz lauter Umgebung Ruhe bietender Rückzugsort, der die Atmosphäre der Uferlage einfängt, aber auch deren temporäre Überflutung schadenfrei übersteht.
Dieses besondere Einfamilienhaus besticht durch seine konsequente natürliche Bauweise auf höchstem Niveau. Die Außenwände mit Strohballendämmung wurden bereits im Zimmereibetrieb fertig hergestellt, so daß ein schneller und trockener Aufbau garantiert werden konnte. Die Eisspeicherheizung in diesem Haus ist extrem innovativ und energieeffizient.
So simpel und doch so schön ist das Haus, das das polnische Architektenpaar Agnieszka und Grzegorz Ziebik für sich und seine Familie in Gliwice, einer Kleinstadt vor den Toren Kattowitz’, geschaffen hat. Dominant sind das große, archetypische Dach, die simplen Formen und die Aluminium-Paneele in unterschiedlichen Breiten.
Das zwischen 1905 und 1910 erbaute Mehrfamilienhaus ist Teil eines u-förmigen Gebäudeensembles im Gründerzeitstil. Der südlich gelegene Baukörper an der Ecke Mozartstraße und HansastraßeKomplett wurde komplett saniert und zur Nutzung als Anwaltskanzlei umgestaltet.
Das alte Dorfhaus im Ortskern von Sencelles (Mallorca) wurde 1880 gebaut & lange Zeit als Bäckerei genutzt. Der erhaltene maurische Gewölbeofen & die offene Feuerstelle erinnern an die Historie. Der sensible Umgang mit der alten & geschichtsträchtigen Bausubstanz standen im Vordergrund & wurden trotz großer Renovierungsmaßnahmen nicht vergessen.
Der Neubau des Wohnhauses in Berlin am Bahnhof Gesundbrunnen erhebt sich weithin sichtbar auf dem dreieckigen Grundstück an der Kreuzung zwischen Hochstraße und den Fernbahntrassen. Die Baugruppe H6 hat hier insgesamt 36 Wohneinheiten mit einer Größe von 60 – 115 m² in 6 Vollgeschossen auf einer trapezförmigen Grundrissfläche realisiert.
Die ehemalige Fabrikantenvilla im Landschaftsschutzgebiet bietet durch die verglaste Südseite einen Panorama-Blick auf die Eifel. Das Gebäude ist zeitgemäß saniert, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren. Auf den 280qm Wohnfläche wurde mit zeitlosen Materialien und Möbeln in puristischer und geradliniger Formsprache gearbeitet.
Am Fuße des Schlern auf der malerischen Seiser Alm (Bozen) wird ein Stadel als Haus zu neuem Leben erweckt. Das von noa* (network of architecture) realisierte Projekt orientiert sich an Südtiroler Tradition und überrascht mit seiner visionären und unerwarteten Inneneinrichtung: ein fast magisches Ambiente wie aus Kindheitstagen.