Die Tangvall Arena in Søgne ist ein zentral gelegenes Mehrzweckgebäude, in dem Wohnungen sowie ein Einkaufszentrum und Büros kombiniert wurden. Das einzigartige Merkmal dieses Projekts ist die Wahl von Rockpanel Woods für die Fassade einzelner Gebäudeteile.
In Polen erhebt sich diese prächtige Villa, die von einer gepflegten Gartenanlage umgeben ist. Sie zeichnet sich aus durch ein faszinierendes Spiel und einen kontrastreichen Dialog zwischen eleganten weißen und ansprechenden dunkelgrauen Farbtönen.
Ziel des Entwurfes ist die Transformation und Nachverdichtung auf dem Grundstück eines denkmalgeschützten Gebäudes zu einer Wohngenossenschaft in Burtscheid, Aachen. Baulich wird in diesem Projekt auf zwei voneinander unabhängigen Ebenen gedacht, um eine Trennung des öffentlichen Raums von dem genossenschaftlich-gemeinschaftlichen Raum zu schaffen.
In Berlin Lichtenberg ist die Schaffung eines inklusiven Wohnquartiers geplant, dessen Fundament ein ehemaliges Vertragsarbeiterwohnheim der DDR aus den 1980er Jahren bildet. Das Areal, welches seit mehr als zwei Jahrzehnten brachliegt, soll von einem vernachlässigten Ort in ein lebendiges und zukunftsfähiges Wohnquartier umgewandelt werden.
In einem heterogenem Wohnquartier wurden auf dem Grundstück eines ehemaligen Supermarktes 3 rautenförmige Gebäude mit 37 Wohnungen und einer Kindertagsstätte realisiert. Die spezifische Form und Metallfassade der 3 Häuser vermitteln zwischen den Nachbarschaften und markieren den Ort durch eine zeitgerechte,nachhaltige Architektur. RHWZ Architekten
Statt die notwendigen Lüftungsöffnungen nachträglich über Kernbohrungen zu erstellen, entschloss sich ein Bauträger beim Neubau eines mehrgeschossigen Wohnhauses in Wertheim für den Einsatz des dezentralen und direkt in den Rollladenkästen integrierten Lüftungssystems AIRFOX® S.
Das insgesamt 4-geschossige geförderte Wohngebäude beinhaltet zwölf 2-Zimmer-Wohnungen für je 1-2 Personen. Jedes Geschoss (Teilunterkellerung ausgenommen) beinhaltet 4 Wohneinheiten, welche über einen Laubengang erschlossen werden. Alle Wohnungen haben Zugang zu einem eigenem Balkon oder einer Terrasse und einem gemeinschaftlich genutzen Garten.
Das extravagante, markante Gebäude, inspiriert von georgianischen Terrassen und viktorianischen Herrenhäusern der Gegend, setzt einen neuen stilvollen Akzent im Londoner Stadtbezirk Westminster.
Ein moderner Neubau am Stadtrand fügt sich durch ausgewählte Farben, Formen und Materialien zu einem kraftvollen architektonischen Gesamtkonzept zusammen.
Das Claywood House in Hampshire ist ein einzigartiges 5-Schlafzimmer-Niedrigenergiehaus, das besondere Materialien, leistungsstarke maßgefertigte Fenster und grüne Energiequellen kombiniert und so ein nachhaltiges Familienheim schafft.
In München findet sich diese ästhetisch ansprechende Residenz, die durch zeitgemäßes Design und die Verwendung hochwertiger Materialien beeindruckt. Dieses moderne Einfamilienhaus repräsentiert eine gelungene Verschmelzung aus zeitgemäßem Design und praktischer Funktionalität.
Es ist ein zukunftsweisendes Paradebeispiel in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: In Saarmund bei Potsdam entstand in den vergangenen Monaten ein barrierefreies, viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 98 Wohneinheiten, das seinen zukünftigen Mietern ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben im eigenen Zuhause bis ins hohe Alter sichert.
Drei 3-geschossige Bestandsgebäude (1950) wurden um je 2 Geschosse aufgestockt und durch einen 5-geschossigen Neubau (Soderstrasse 122) erweitert. Alle Wohneinheiten erhielten einen Balkon oder ein Vogelnest.
Umnutzung statt Abriss: In Eltville-Martinsthal entstanden Wohnungen in außergewöhnlicher Hülle. Mit dem behutsamen Einfügen eines Neubaus und der Transformation der ehemaligen Kirche wurde ein Ensemble geschaffen, das Alt und Neu miteinander in Einklang bringt. Zusätzlich behält die Kirchengemeinde Räumlichkeiten für die Gemeinde.
Aufstockung und Umbau der Wohnanlage in der Fiedrich-Inhauser-Straße in Salzburg. Bauen im Bestand: Graue Energie ergänzt mit einer Holz-Hybrid Aufstockung. Golden Waste: aus Abwasser wird Energie.
Die Grüne Fassade an neuem Wohnkomplex soll zur Verbesserung der Außenluft beitragen. Die Pflanzen wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um, filtern Feinstaub und absorbieren Stickoxide und Ozon. Außerdem bieten sie Pflanzen eine natürliche Schutzfunktion gegen Hitze, Kälte und Lärm.
Das Projekt Wohnen für Studierende besetzt ein Areal, das an eine historische Kasernenstruktur angrenzt. Die beiden neuen Baukörper korrespondieren mit dem Bestand. Es entstand ein modernes Wohnumfeld, das dem Leben in Gemeinschaft hohen Stellenwert beimisst und in dem die Balance zwischen Rückzugsbereichen und kommunikativen Zonen gewahrt bleibt.
Die neuen Badezimmer der Abtei sollten schlicht und modern zugleich gestaltet werden. Dabei sollte auf eine wasserdichte Ausbildung der Duschbereiche inklusive der Oberflächengestaltung geachtet werden, daher entschied man sich für das wedi Bausystem.
Bei der Sanierung der Villa M, einer imposanten dreistöckigen Villa aus dem späten 19. Jahrhundert, wurde Accoya-Holz verwendet, um der Fassade und der Terrasse ein modernes und nachhaltiges Aussehen zu verleihen.
Der kreative Bauherr hat die Planung seines Bades zwar in Eigenregie angefertigt, sich aber bei der Wahl der Materialien für das wedi System entschieden.
Der Bauherr hat die Planung seines Bades in Eigenregie angefertigt. Neben klassischen Fliesen im Wand- und Bodenbereich kamen in der Dusche die montagefertigen Oberflächen der wedi Top Line zum Einsatz.
Ein eingeschossiges Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie mit einer schwarzen Holzfassade, Erdwärmepumpe, betonkernaktivierter Sichtbetonbodenplatte, Photovoltaik, zentraler Lüftungsanlage und KNX-Hausautomation.