Der pavillonartige Erweiterungsbau auf dem Firmensitz des Bauunternehmens Karl Köhler - ein scharfkantiger, auf zurückgesetztem Sockel gleichsam schwebender Kubus aus Sichtbeton - zeichnet sich durch Reduktion und Präzision aus. Das zentrale zweigeschossige Atrium im Gebäudeinneren bildet den räumlichen und ideellen Mittelpunkt.
Für ihr neues Studio wollten ahrens & grabenhorst architekten mehr Raum und eine kommunikative Arbeitsumgebung. Diese schufen sie mit dem Umbau ehemaliger Bankräume im Herzen der Innenstadt.
Das internationale Unternehmen Riemser Pharma GmbH, das im Bereich Marketing, Vertrieb und Life-Cycle-Management von Humanarzneimitteln tätig ist, hat in Greifswald einen weiteren Standort gefunden.
In Anlehnung an das 2013 fertiggestellte Innovation Center, für dessen Gestaltung sich SCOPE ebenfalls verantwortlich zeigten, entstand direkt daneben das Innovation Center 2.0.
Direkt im Kölner Stadtzentrum, unweit des Doms, wurde das Stammhaus der WDR mediagroup durch SSP AG kernsaniert. Neben einer Funktionsoptimierung der Nutzflächen wurde, zur Wiederherstellung eines repräsentativen Erscheinungsbildes, eine Architekturbetonfassade von höchster Güte realisiert.
Als markantes Eckgebäude mit geschwungener Fassade und viel Glas präsentiert sich das neue Technologiezentrum der MANN+HUMMEL GmbH. Für die modern gestalteten Bürobereiche entwickelte Waldmann eine neue Variante der LAVIGO Stehleuchte, die sich optimal in das Gebäudekonzept integriert.
Mit dem Umzug aus den Außenbereichen Berlins in die Europa-City wollte das Unternehmen 50Hertz Transmission nicht nur mehr Raum für seine Mitarbeiter schaffen, sondern eine neue Arbeitswelt, die kommunikativ und informell ist
Innenausbau einer Geschäftshausetage am Ku’damm mit zwei Unterbereichen in einheitlicher minimalistischer Architektursprache. Die Innenraumgestaltung setzt auf Transparenz und fließende Raumgefüge. Individuell entworfene Einbaumöbel und freistehende Möbel nutzen den Raum optimal
Ein Sanierungsobjekt aus den 70er Jahren wurde mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept zu einem ausgesprochen nachhaltigen und modernen Bürogebäude. Die hocheffiziente Beleuchtungslösung von Waldmann trägt dazu ihren Teil bei.
Größtmögliche Offenheit und gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten vereint die neue Bürolandschaft „IdeenReich“ der Unternehmensgruppe feco-Feederle. Das Konzept sieht ein inspirierendes Ambiente für die Mitarbeiter vor, das mit einer ansprechenden Beleuchtungslösung unterstrichen wird: LAVIGO Stehleuchten mit biodynamischem Licht von Waldmann.
Die Schnepf Planungsgruppe wollte nicht nur über die Energiewende reden, sondern mit ihrem energieautarken Kompetenzzentrum einen eigenen Beitrag dazu leisten. Dabei wurde grundsätzlich auf Effizienz geachtet und auch die Beleuchtung unter diesem Aspekt ausgewählt. Jetzt werden alle Arbeitsplätze mit Waldmann ATARO LED Stehleuchten ausgeleuchtet.
Die neuen Geschäftsräume von BuroHappold Engineering sind ein ausgezeichnetes Beispiel für ein Großraumbüro, das Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden perfekt miteinander verbindet.
Aus der im 1825 gegründeten Druckerei von Bernhard Kühlen ist nach jahrelangem Leerstand und nach 16-monatiger Bauzeit ist ein hochmoderner Bürostandort mit rund 5000 m² Bürofläche auf einem 8.828 m² großen Areal entstanden. Es ist gelungen, die historische Fassade der Druckerei zu erhalten und erfolgreich in das Gebäudekonzept zu integrieren.
Der Katharinenkreisel zählt zu den attraktivsten Lagen in Frankfurt am Main. Hier entstand eines der modernsten Hochhäuser der Wirtschaftsmetropole: Der im Sommer 2015 vollendete Hochhauskomplex „St Martin Tower“ mit rund 26.000 Quadratmetern vermietbarer Flächen, verteilt auf 18 Stockwerke des Hochhauses sowie einen 7-geschossigen Seitenflügel.