Das Architekturbüro kister scheithauer gross (Köln/Leipzig) meistert den Spagat vom militärischen Verwaltungsgebäude zum exklusiven Wohnhaus. Modedesigner Karl Lagerfeld begleitete die Einrichtung; der Rote Teppich und die textile Bodenkonzepte von Carpet Concept unterstreichen das elegante Interior.
Das Überseequartier der Hamburger HafenCity wird seit Kurzem von einem 56 Meter hohen Wohnturm überragt, der das Ensemble aus denkmalgeschütztem Bestand und Neubauten neu interpretiert und zusammenfasst.
Umnutzung der Dachfläche als begehbare Terrasse im Zentrum von Zürich. Lösung realisiert mit Dachausstieg s:211E mit einer Länge von 3m, HM-Dreifachverglasung, Ug-Wert 0.6W/m2K
Sockelsanierung und Dachgeschoßausbau eines Jugendstilgebäudes in Wien-Sechhaus mit Liftzubau und thermischer Sanierung der Hoffassade in Verbindung mit Loggien-/Balkonzubau;
Das Wahrzeichen im Herzen West-Londons hat eine lange Geschichte: Hinter der Fassade verbirgt sich ein ehemaliges Kino aus den 1930er Jahren, dessen Namenszug auf dem originalen Mosaikband im Art-déco-Stil belassen wurde.
Wohn -und Geschäftshaus,Bolkerstr.: Erdgeschoss, 1. und 2.Obergeschosswird von KFC betrieben, im 3.bis 4. Geschoss (mit Spitzboden) befinden sich luxuriöse Wohnungen. Hunrückenstr. : vom 1.-4. OG Büros
Der 20-stöckige Tower mit eindrucksvoller Dachkonstruktion bildet das visuelle Highlight des Gebäudekomplexes und setzt ein eigenständiges Zeichen bei gleichzeitiger Beachtung der benachbarten Bebauung
Das Hamburger Luxus-Wohnprojekt Apartimentum präsentiert sich als erste Adresse für High-End-Wohnen mit elektronischer Raffinesse. Und setzt zudem vom Eingang bis zur Penthouse-Etage auf eine exklusive Ausstattung.
Aufwändiger Umbau einer Dachgeschosswohnung im Jugendstilhaus in Hamburg-Eimsbüttel. Komplette Entkernung fast aller Innenwände und Decken, dafür Schaffung eines neuen Grundrisses loftartig mit offener Küche und Treppenaufgang zur neu geschaffenen Dachterrasse über der Wohnung mit genialem Blick über die Hamburger Innenstadt.
Wie sich zukunftsweisende Sanierungen im Bestand ohne Einbußen in Bezug auf Komfort und Wohnqualität umsetzen lassen, zeigt das RenovActive House in der belgischen Gemeinde Anderlecht.
Die Wohnungsgenossenschaft Haag Wonen renovierte 2013 umfassend drei Wohnhäuser am Isabellaland in Den Haag. Die zwölfstöckigen Gebäude mit insgesamt 216 Wohnungen wurden von innen und außen einer kompletten Metamorphose unterzogen. Im Zuge dieser Herausforderung setzte die Genossenschaft auf Nachhaltigkeit und eine positive Ausstrahlung.
Zentrales Element der Sanierung einer stark renovierungsbedürftigen Wohnung im gehobenen Stadtteil Mayfair/London ist eine notwendige Treppe, die als verbindende Skulptur aller Nutzungsbereiche ausgeführt wurde.
Das Baudenkmal mit Vorder-, Mittel- und Hinterhaus um einen Hof ist eines der 4 ältesten Fachwerkhäuser von Hannover. Nach der umfassenden Sanierung entstanden im Altbau eine Gewerbeeinheit und 5 Wohneinheiten sowie eine Loftwohnung im Hinterhausneubau. In die Ebenen sind Service-Boxen eingestellt und in die Dachflächen 3 Wintergärten integriert.
Kundenwunsch war, den hinteren Trakt einer typischen Berliner Altbauwohnung umzugestalten, welcher Badezimmer, Schlafzimmer und Gästezimmer enthielt. Das Badezimmer sollte modernisiert werden und zugunsten von Schlaf-und Badbereich durfte auf das zusätzliche Zimmer verzichtet werden. Zusätzlich sollte ein Gäste-Bad entstehen.
Energetische Sanierung denkmalgeschützte Doppelhaushälfte mit Zollingerdach BJ 1921 in Wroclaw / Polen Die Aufgabenstellung: - umfassende Sanierung unter der Berücksichtigung der Anforderungen der Denkmalpflege und der Energieschutzverordnung, - Gestaltung der Innenräume mit der Priorität: viel Tageslicht ins Innere des Hauses einzuführen.
Zukunftsweisende Altbausanierung mit Sonnenenergiekonzept 50+. Klimaneutrales Heizkonzept durch Solarwärmespeicherung und Holzpellets. Deutschlands größtes Sonnenhaus im Altbau. Energetische Sanierung unter Verwendung von Naturbaustoffen. Kombination von Wohnen und arbeiten um einen zentralen Innenhof.
Das Haus in der Puschkinstraße 20 gehört zu den ältesten Schwerins, es ist sogar das älteste Gebäude der Schweriner Schelfstadt. Nach den drochronologischer Untersuchung wurde es im Jahre 1698 errichtet. Es handelt sich um ein Haus aus Fachwerk, das nach altertümlicher Manier über einen eigenständigen kurzen Wohnflügel verfügt.