ENDENICH ist der Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses für eine 6-köpfige Familie. Von der Vorstellung des Wohnens als "Be- und Entschleunigung zwischen Stadt und Bett" geleitet, entwickelt sich der Entwurf von Maßnahmen zur Substanzerhaltung über ein "Farbleitsystem", das den Nutzer durch das Haus führt, bis hin zum Möbel.
Sanierung des Badezimmers eines Reihenhauses von 1966. Alle Wand- und Bodenoberflächen wurden wie aus einem Guß mit einer fugenlosen, samtig- grauen Spachteltechnik überzogen und erzeugen eine kontemplative, puristische, fast schon meditative Badatmosphäre.
Das Dachgeschoss eines Reihenhauses in Hamburg aus den 1970er-Jahren wird energetisch saniert, modernisiert und zu einem lichtdurchfluteten Studio mit Galerie umgebaut.
Das bestehende 3-Familienhaus, ein repräsentatives Stadthaus aus der Gründerzeit, im Regensburger Ortsteil Stadtamhof auf der Donauinsel, wurde für eine junge Familie in ein repräsentatives Wohnhaus umgestaltet.
Die Umbauung besteht aus zwei Gebäude. Die Lage ist in der Altstadt von Barcelona in einer der bekanntesten Straßen der Borne Viertel, neben Santa Maria del Mar.
Wohnung für einen Musiker in Berlin. Eine Altbauwohnung sollte durch eine platzsparende Anordnung der gewünschten Funktionsbereiche die räumliche Großzügigkeit der Wohneinheit bewahren. Durch die Entwicklung eines begehbaren Raummoduls wurde die Aufgabe gelöst.
umbau und sanierung einer denkmalgeschützten waldmühle im odenwald. entwicklung eines belichtungskonzeptes, das die denkmalschutz anforderungen erfüllt. ein zusammenspiel aus bestehenden elementen und ergänzungen neuer bauteile - materialien wie naturstein- und lehmwände, alte holzbalken und stahlverstärkungen sowie ein durchdachtes farbkonzept.
das jugenstildenkmal in freiburg wurde 2009 einer umfassenden sanierung unterzogen. das kleinteilige mansardgeschoss und der spitzboden wurde in ein großzügiges, modernes loft mit ca. 260 qm umgebaut. energetische aspekte und die verwendung regenerativer baustoffe standen hierbei im vordergrund.
Bei der Sanierung des historischen Gasthof „Königs Weinberg“, wurde der alte Ballsaal zu einem Wohnloft umgebaut. In 5 im Saal angeordneten Kuben, befinden sich die Schlaf- und Funktionsräume. So konnte das Volumen des Saals und die Stuckdecke erlebbar bleiben. Im EG und DG wurde großer Wert auf Erhalt der historischen Bausubstanz gelegt.
Im Zuge der Fassadensanierung zweier Punkthochhäuser am Roten Berg, wurde unser Büro mit der Erarbeitung eines Farbkonzeptes für diese Fassaden beauftragt.
Der Bauherr entschied sich für den Einsatz einer solarthermischen Anlage, um die Betriebskosten der Heizung zu reduzieren und Energieeinsparungen vorzunehmen.
Im kleinen Maßstab beweist sich planerisches Können im Detail. Kein anderer Sektor verlangt soviel Präzision und Effizienz wie die Räume für Hygiene und Entspannung
Im Zuge der Umbaumaßnahmen stellte sich heraus, das zum Einen die Bausubstanz aus dem Jahr 1899 zum Teil marode und in Teilen unter den späteren Anstrichen noch zu erhalten war.
Greenhouse ist eine ausgediente Herberge im Art-déco-Stil aus den 1930er-Jahren im Süden von Leeds, die zum Teil saniert und zum Teil neu gebaut wurde.
Die Kleinkinderschule auf dem Bartels-Firmengelände wurde im Jahr 1903 errichtet und diente vorrangig als "Betriebskindergarten" für die Kinder der Beschäftigten der Firma Bartels.