Im Reallabor Mönchengladbach sanierte die LEG Immobilien SE 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er-Jahren mit fünf unterschiedlichen seriellen Sanierungskonzepten.
Im Zuge der Schallschutzsanierung eines mehrgeschossigen Wohngebäudes in Brandenburg wurde ein einheitszentrales Lüftungskonzept mit besonderem Fokus auf Schalldämmung realisiert. Zum Einsatz kam das flache Luftverteilsystem PluggPlan.
Im Wattenscheider Stadtteil Westenfeld hat die Baugenossenschaft Bochum drei Mehrfamilienhäuser energetisch saniert. Dabei wurden die vorhandenen Nachtspeicheröfen durch ein bivalent betriebenes Hybrid-System, bestehend aus zwei Luft-Wasser Wärmepumpen des Typs Remeha E-HP AW 88 Ace sowie drei Gas-Brennwert Wandkesseln Remeha Quinta Ace 90 ersetzt.
Die Aufgabe war anspruchsvoll und reizvoll. Die Architekten entschieden sich für die Balance zwischen zeitgenössischen Architekturelementen und dem Erhalt historischer Bausubstanz.
Das Ensemble aus drei Häusern (BJ 1963) liegt in Frankfurt-Sachsenhausen und bildet mit seinem alten Baumbewuchs eine grüne Insel im Stadtraum. Die energetische Sanierung erfolgte zum KfW-Effizienzhaus-85 mit Pfad zur Klimaneutralität bis 2045. Es wurden Fassaden, Dächer und Fenster saniert und Wärmepumpen und Solarthermie neu installiert.
Die Sanierung nach EH-70-Standard steigert Energieeffizienz und Wohnqualität. Ein kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpe, Erdwärme und Photovoltaik an Dach und Fassade reduziert den Energieverbrauch. Runde Balkone und eine aufgewertete Fassade verbessern die Architektur. Zudem fördern neue Parkplätze und soziale Treffpunkte Gemeinschaft und Mobilität.
Die "Martin-Luther-Kirche" wurde in nachhaltigen Wohnraum umgewandelt, wobei historische Elemente wie Buntglasfenster oder die Kirchturmspitze erhalten blieben. Zwei Wohneinheiten mit eigenen Gärten und einer modernen, energieeffizienten Versorgung durch Photovoltaik und Luft-Wärmepumpe verbinden den Charme des Alten mit zeitgemäßen Wohnkomfort.
Energetische Modernisierung von zwei Mehrfamilienhäuser mit neuem Heizsystem bestehend aus vier kompakte Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric, die jeweils als Zweier-Kaskade pro Gebäude installiert wurden.
Das Immobilienunternehmen Covivio hat die Modernisierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 1957 im Berliner Stadtteil Wilmersdorf durchgeführt, die zeigt, wie nachhaltige Modernisierung und zeitgemäßer Wohnkomfort Hand in Hand gehen können.
Seit 2020 wird das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen als IBA-Projekt Thüringen saniert. Die Häuser „Franzi“, „Ludwig“ und „Sophia“ zeigen, wie DDR-Bausubstanz behutsam modernisiert werden kann.
Bei diesem Projekt wurde die Fassade eines Wohngebäudes mit 63 Wohneinheiten umfassend energetisch saniert. Um die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und auch dessen architektonisches Erscheinungsbild zu modernisieren, wurde das PRO+ Fassadensystem als maßgeblicher Bestandteil der energetischen Sanierung eingesetzt.
Knapp zwei Kilometer nördlich der Göttinger Innenstadt liegt das neue Sartorius Quartier. Gemäß dem Motto „Bilden. Gründen. Wohnen.“ setzt es einen wichtigen Impuls für die Entwicklung der Nordstadt hin zu einem nutzungsgemischten Stadtteil.
Die Aufwertung von sechs Gebäuderiegeln war Teil einer Neugestaltung eines Quartiers in Neuss. Eine energetische Sanierung auf Basis des Wärmedämm-Verbundsystems MW Ecotop von Brillux gepaart mit einem Dreiklang verschiedener Oberflächenoptiken brachte eine neue Gebäudeästhetik hervor – mit besonderem Augenmerk auf den Artenschutz.
Im Zuge der Sanierung des Hochhaus Kronprinsen sollte der außergewöhnliche Charakter des Gebäudes bewahrt, das Muster der Mosaikfliesen optimiert und die Mieter:innen so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Als Lösung wurde eine komplett neue Fassade einschließlich aller Fenster auf die alte aufgesetzt.
Ambleside, Grasmere und Windermere sind 20-stöckige Wohngebäude, die in den sechziger Jahren als Teil des Tustin Estate erbaut wurden und nun einer umfassenden Sanierung bedurften. Rockpanel Außenbekleidungen sorgen für sichere, effiziente und moderne Fassaden mit besonderem Glanz.
Diese wunderschöne Wohnung im Herzen von Augsburg verfügt über eine schöne Terrasse aus Silvadec-WPC. Die neuen Eigentümer haben sich für die Diele Élégance mit Rillen in 180 mm Breite entschieden.
Clemens Bachmann und Team verwandeln ein Reihenhaus in München mit silbermetallischem PREFA Aluminium in einen modernen Blickfang. Die präzise Scharenverlegung durch SF Dachsysteme schafft eine stimmige Fassadenstruktur, welche die architektonische Transformation eindrucksvoll unterstreicht.
Eingebettet in die malerische Landschaft Norddeutschlands und nur einen Steinwurf von der Nordsee entfernt, erstrahlt das Ferienhaus in St. Peter-Ording nach einer umfassenden Sanierung in neuem Glanz.
Gebäudesubstanz aus verschiedene Jahrhunderten umfangreich saniert, erweitert und in eine neue Gebäudehülle eingepackt. Hierbei wurde Wert auf den Erhalt der Gebäudesubstanz gelegt und die bestehende Formensprache zur erhalten. Mit Hilfe der neuen Hülle und einer neuen Gebäudetechnik, konnte ein KFW-40-Standard erreicht werden.
Das Wohnheim entstand durch Umbau eines Verwaltungsbaus aus den 1950er-Jahren. Die Sanierung umfasste eine Aufstockung, Fassadenerneuerung und die Schaffung von 92 Appartements unter Verwendung der vorhandenen grauen Energie. Das Gebäude entspricht nun dem KfW-70-Standard und fördert nachhaltige Mobilität durch Carsharing und Fahrradinfrastruktur.
Der Wohnblock in der Lindenstraße wurde 1989 als einer der letzten Plattenbauten in der DDR errichtet. Die Herausforderung: Weil sich die Wohnräume im Sommer stark aufheizten, sollten Schiebeläden von Baier hier für eine deutliche Verbesserung des Raumklimas sorgen.
Mit viel Liebe zum historischen Bestand aufwändig saniert. Besondere Elemente des Entwurfs stellen die Stapfbeton-Fassade, der gläserne Erker, die Glasgaube und das gläserne Treppenhaus dar. Die beiden großzügigen, modernen Wohnungen stehen einem Neubau an Komfort in nichts nach zudem bringen sie ein hohes Maß an Charakter und Geschichte mit.
Clevere Nachverdichtung inmitten der Altstadt. Die Mittelalterliche Bausubstanz wird behutsam in die Zukunft getragen. Geschlämmtes Sichtmauerwerk, noch vorhandene Holzdecken, offenes Tuffsteinmauerwerk oder freigelegte Schablonenmalereien erinnern an die Geschichte. Ein neuer Lichtschacht, und Balkone erhöhen den Wohnkomfort.
In der Glinkastraße in Berlin-Mitte wird derzeit ein mehrteiliges Gebäudeensemble aus den Jahren 1873 bis 1886 aufwendig saniert und rekonstruiert. Zukünftig sollen 69 hochwertige Eigentumswohnungen im modernisierten Altbau Platz finden.
Die neuen Badezimmer der Abtei sollten schlicht und modern zugleich gestaltet werden. Dabei sollte auf eine wasserdichte Ausbildung der Duschbereiche inklusive der Oberflächengestaltung geachtet werden, daher entschied man sich für das wedi Bausystem.