HAUS JONES 'family matters: 4 in 1 - ein haus für vier generationen' Vom Einfamilienhauses zum Vier-Generationen-Haus in Goldenen Grund Oberselter, Bad Camberg im Taunus
Das Gebäude Theodor-Heuss-Strasse 25 in Mühlhausen an der Enz wurde ursprünglich als bäuerliches Anwesen im Jahr 1946, also direkt nach dem 2. Weltkrieg erstellt.
Bestand / Ausgangssituation: 2-Familienhaus mit gemeinschaftlichem Treppenhaus zu den getrennten Wohnungen im Erdgeschoss und Obergeschoss, Dachgeschoss zur temporären Wohnnutzung. Bauzeitgemäße Grundrisse der 3-Zimmer-Wohnungen.
mit einzelnen abgeschlossenen Zimmern entlang eines zentralen Flures.
Geduckt und auf sich selbst konzentriert: der bescheidene Hof in der kleinen Weinviertler Gemeinde ist nach traditionellem Muster um einen Innenhof angelegt.
Ein Wohnhaus an der Stadtmauer der Weikersheimer Altstadt aus dem Jahre 1963 mit einem alten Gewölbekeller, wurde zu einem Einfamilienwohnhaus sowie Therapieräumen umgebaut.
Für eine junge Familie mit zwei Kindern sollte das ursprüngliche Zweifamilienwohnhaus und ehemalige Wohnhaus des ersten Oberbürgermeisters der Stadt aus dem Jahr 1932 umgebaut und energetisch auf KfW 70-Standard saniert werden.
Der Bestand: Das bestehende Gebäude Am Pflanzgarten 20 wurde Mitte der 80er Jahre als Wohn- und Betriebsgebäude mit Einliegerwohnung für eine Gärtnerei errichtet.
Bestand: Das bestehende Gebäude war ein einfaches Wohngebäude aus den 60er Jahren. Der Innenraum war geprägt durch eine kleinteilige, verwinkelte Raumstruktur
Historie: Beim vorliegenden Objekt handelt es sich um den Umbau - Sanierung eines Einfamilienwohnhauses Baujahr 1980 in eingeschossiger Bauweise mit Satteldach.
Nach dem Auszug der erwachsenen Kinder des Bauherrenehepaares, sollten die zwei Kinderzimmer und das Kinderbad im OG aufgelöst und für die Eltern altersgerecht und großzügiger umgenutzt werden.
Am Wohnhaus (Flachdach mit Hanglage, Bj. 1976) wurden "nur" der Balkon und die Küche verändert, einige Außenwände zusätzlich gedämmt sowie ein Doppelcarport errichtet.
Seit 5 Generationen (die 5. Generationen wächst gerade heran und ist der Grund für den Anbau), wird das Haus von der Familie bewohnt (aktuell 3 Generationen)
Der Umbau und die Sanierung eines in den 20’er Jahren gebauten Siedlungshauses betrifft die Neugestaltung der Innenräume in Bezug auf Wohnqualität und technische Ausstattung.
Eine Scheune mit Speicherböden auf mehreren Zwischenebenen in einem großräumigen Luftraum bildete die Entwurfsgrundlage zum Umbau der vorhandenen Bausubstanz.
Das Typenhaus von 1963 mit einfachem aber praktischem Grundriss, wirkt dank relativ großer Fensterflächen hell und trotz der gerade mal 91m² recht großzügig.
In einer ehemaligen "Wüstenrot"- Siedlung wurden im Laufe der Jahre nahezu identische Wohnhäuser durch Bauherren und Architekten in unterschiedlichsten Baustilen den heutigen Lebensvorstellungen angepaßt.
Nach zwei Jahren Suche nach dem geeigneten Wohnhaus wurde den Bauherrn der Bungalow aus dem Jahr 1964 in unverändertem Bauzustand und gefragter Wohnlage angeboten
Analyse Bestand / Aufgabe Ausgangssituation ist ein eingeschossiges 50er-Jahre Gebäude in dichter Innenstadtlage auf einem Grundstück mit relativ großem Garten