Die Gestaltung des großzügigen Einfamilienhauses besticht durch die feine Abstimmung der Farben und Materialien und durch die Individualität der Innenausbauten, die bis ins Detail durchdacht sind. Das Zusammenspiel der leisen Farbtöne gibt den Räumen eine freundliche Gesamtatmosphäre, die mit dunklen Ebenholzakzenten spannungsvoll akzentuiert wird.
Die Berliner Architektin Beate Kling entwarf ein modernes Gebäudeensemble für eine Familie, das in exponierter Lage an der Oder erreichtet wurde. Das Grundstück befindet sich auf einer Halbinsel, die in einen Regulierungsarm des Flusses ragt.
Für den Kunstsammler Hans Grothe wurde der Innenausbau seines neuen Hauses in Duisburg gestaltet. Ein Haus zum Wohnen, aber genauso, wie kann es bei diesem Bauherrn anders sein, ein Haus für die Kunst.
1100 plant und baut derzeit acht Häuser in der Weißen Stadt, eine neue Wohnsiedlung im wachsenden Frankfurter Stadtteil Riedberg. Die Kunden wählten 1100 Architect auf Grundlage ihres prämierten Wettbewerbsbeitrages aus.
Am Eingang eines parkartigen Grundstücks am Rande eines Industriegebietes konnte eine Liegenschaft erworben werden. Dort errichtet der Bauherr an einer um 90° abbiegenden Durchgangsstrasse eine schlankes dreigeschossiges Gebäude als städtebauliche Dominante – das „Torhäusle“.
Der Baukörper stellt sich als 3-geschossiger Solitär mit angelagerter Garage u. Carport dar. Neben im Erd- und Obergeschoss angeordneten Wohnfunktionen sind untergeschossig Sauna- und Fitnessbereich, Gästewohnung und Nebenräume untergebracht. Die Fassaden sind durch ruhige Putz- und Klinkeroberflächen charakterisiert.
Ein Stadthaus im Kölner Stadtteil Nippes: trotz des gerade einmal 95 Quadratmeter großen Grundstücks und der beengten städtebaulichen Situation in der Baulücke galt es, großzügig wirkende, lichtdurchflutete Räume zu schaffen – also Dichte nicht zu Enge werden zu lassen.
Das Haus ist für das Zusammenleben von 3 Generationen konzipiert und hochflexibel. Es ist im EG und UG schwellenfrei und altersgerecht. Die Erschließung erfolgt über eine Rampe. Bauweise und Technik sind hochwertig und dauerhaft. Ein Gebäude mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten, durch Vorfertigung mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Neubau eines Einfamilienhauses auf kleinem Grundstück im südlichen Teil von Essen Kellergeschoss: _Eingang, Flur, Haustechnik, Werkstatt, Gästezimmer und Kellerraum Erdgeschoss: _großer Wohn-, Ess-, Küchenbereich, kleiner Arbeitsplatz und ein Duschbad Staffelgeschoss: _Flur, Elternschlafzimmer, Ankleide, Bad, Kinderzimmer
Ein Mehrgenerationenhaus im Schweizerischen Schaffhausen als glänzend schwarz-braun lackierter Betonmonolith. Der Baukörper komplettiert eine hufeisenförmige historische Wohnhofanlage. Die beiden Wohngeschosse können durch einfache 'Umschaltoperationen' als Einfamilien-, Mehrfamilien- oder Mehrgenerationenhaus genutzt werden.
Die Herausforderung bei diesem Bauvorhaben bestand in der Einordnung des Gebäudes auf dem nur 11,90m breiten Grundstück. Daher musste ein sehr schmaler und trotzdem funktionaler Grundriss entwickelt werden. Unser Hauptaugenmerk bestand in der Minimierung aller Erschließungsflächen und einem kostengünstigen Entwurf.