Architekturobjekt 1 von 1.798

Architekturobjekte


z.wo+

70469 Stuttgart, Dornbirnerstraße 6

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: architekturagentur

Wohnen - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

Wohnen 2 - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

Einbauschrank - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

Essen - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

Bad - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

FLur - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

Bad 2 - z.wo+

© @Juergen Pollak Photographie & Film

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: architekturagentur

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Dornbirnerstraße 6, 70469 Stuttgart, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

02.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

architekturagentur

Breitscheidstr. 131a

70176 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 46921930

info@architekturagentur.de

Verwendete Produkte

ceko

Holzfassade

Rhombusschalung

holzius

Holzbau

leimfreie Vollholzwände und Decken

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

5.280 m³

 

Bruttogrundfläche

1.700 m²

 

Nutzfläche

975 m²

 

Wohnfläche

975 m²

 

Grundstücksgröße

515 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

800.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

3.500.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

z.wo+ bedeutet Zukunft Wohnen mit einem deutlichen Plus also Mehrwert für die Bewohner und die Stadtlandschaft. Die Baugemeinschaft baut sich auf dem Quartier am Wiener Platz in Stuttgart- Feuerbach ein richtungsweisendes Wohnhaus - nachhaltig in allen Bereichen:​ angemessene Wohnungsgrößen zu bezahlbaren Preisen, gemeinschaftlich genutzte Bereiche inklusive einer großen Dachterrasse und in großen Teilen aus leimfreiem Massivholz errichtet. Dabei wird das zur Verfügung stehende Grundstück nicht komplett für die eigene Wohnfläche ausgenutzt, sondern in Richtung Straßenraum eine multifunktionale Balkonzone mit Fassadenbegrünung errichtet. Diese kommt auch der Nachbarschaft zu Gute:​ Verbesserung des Mikroklimas, Steigerung der Biodiversität und ein Begegnungsraum für den Informationsaustausch im Quartier und eine Verweilzone mit FAIRteiler, bei dem man Bücher und Alltagsgegenstände tauschen kann.
Das Projekt wird über das Holz- Innnovativ- Programm (HIP) des Landes Baden- Württemberg gefördert.

Beschreibung der Besonderheiten

leimfreie Massivholzkonstruktion mit sichtbaren Oberflächen. flexible Grundrisse. gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse. Intensive Fassadenbegrünung im Straßenraum zur Verbesserung Mikroklima. öffentlicher FAIRteiler. Gemeinschaftlich genutzte Räume

Auszeichnungen

Holz- Innovativ- Programm (HIP)

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Sonstige Heizenergie

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1179654491