Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer
Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel
10245 Berlin, Bahrfeldtstraße 33-34
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ZOOMARCHITEKTEN
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Bahrfeldtstraße 33-34, 10245 Berlin, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
12.2023
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Holzhybridbau
Tragwerkskonstruktion
Holz
Anzahl der Vollgeschosse
3- bis 5-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
15.085 m³
Bruttogrundfläche
7.630 m²
Wohnfläche
4.225 m²
Grundstücksgröße
3.120 m²
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Der Standort erscheint daher wie geschaffen für die Umsetzung eines Wohnprojektes, welches deutlich über den Anspruch reiner Behausungsfürsorge hinausreicht. Die Frage, wie sich serielles Bauen mit zukunftsweisenden, entwicklungsoffenen Wohnkonzepten an diesem Ort neu denken lässt, bildet die Leitschnur des Entwurfes.
Das Bauvorhaben betont soziale und ökologische Nachhaltigkeitsfaktoren. Im Kontext des kommunalen Wohnungsbaus werden hochwertige Bau- und Wohnqualität zu leistbaren Preisen und fairen Mieten in herausragender Lage geschaffen. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe, das Konzept der Schwammstadt und die Generierung von Mieter:innenstrom durch Photovoltaikanlagen setzten ökologische Nachhaltigkeisaspekte um.
Analog der für die Stralauer Halbinsel typischen, linear gegliederten städtebaulichen Struktur, wird auch der längliche Baukörper selbst in Schichten gedacht und zoniert. Auf der Parkseite wird dem Gebäude ein tiefer Laubengang vorgelagert, welcher alle Wohneinheiten erschließt und als zentraler Kommunikationsort auf die Inanspruchnahme durch die Bewohner:innen wartet. Ein Edelstahlnetz als Absturzsicherung dient als künftige Rankhilfe und unterstützt, gemeinsam mit den zwei vorgelagerten baulichen Rettungswegen, den skulpturalen Charakter dieser Zwischenzone.
Wohnküchen sind zur Park- und Laubengangseite orientiert. Die Schlafräume sind gänzlich an der gegenüberliegenden ruhigen Bootsbauerstraße gelegen. Dort vorgelagerte Loggien bieten private Freiflächen als Rückzugsorte an. Die Gliederung der Holzfassade macht die modulare Grundrissordnung ablesbar, welche es erlaubt, jeder Wohnungsschlüsselvorgabe gerecht zu werden.
Beschreibung der Besonderheiten
Im Untergeschoss sind 27 PKW-Stellplätze, 64 Fahrradstellplätze, Hausanschlussräume und Mieter:innenkeller untergebracht. Eine Durchfahrt zum benachbarten Baufeld ist gewährleistet.
Die Freiflächen der neuen Wohnbebauung gliedern sich in zwei Bereiche mit unterschiedlicher Nutzung und Charakteristik. Der westliche Teil bietet neben den notwendigen Flächen für die barrierefreie Erschließung der Sockelzone des Gebäudes auch Raum für Begegnung, Spiel und Aufenthalt. Die Gestaltung der östlichen Grundstücksfläche formuliert die Idee von optional und temporär nutzbaren Mieter:innengärten.
Auszeichnungen
Da!Ausstellung 2024, Architektenkammer Berlin
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Wohneinheiten
61
Das Objekt im Internet
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte