Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

10245 Berlin, Bahrfeldtstraße 33-34

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ZOOMARCHITEKTEN

Holzhybridbau mit Laubengängen - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Ansicht von Westen - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Laubengänge als "gestapelte Gehwege" - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Laubengangerschließung mit außenliegendem Treppenhaus - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Ansicht von Osten mit ablesbaren 3D-Holzmodulen - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Giebelwand mit Holzfassade über massivem Sockelgeschoss mit Parkgarage für PKW und Fahrräder - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Detail Holzfassade - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Luftbild mit linearer Bebauungsstruktur der Stralauer Halbinsel - Wohnanlage Bahrfeldtstraße, Berlin - Stralauer Halbinsel

© Adrian Schulz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ZOOMARCHITEKTEN

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Bahrfeldtstraße 33-34, 10245 Berlin, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

12.2023

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

ZOOMARCHITEKTEN GmbH

Choriner Straße 54

10435 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 44 31 236 0

kontakt@zoomarchitekten.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB

Hauptstraße 23-24

10827 Berlin

Deutschland

Tel. +49 (0)30 611 22 18

buero@tdb-berlin.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

LHT Bauingenieure GmbH

Bismarckstraße 78

10627 Berlin

Deutschland

Tel. +49 (30) 34 34 92 00

office@LHT-Bauing.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

PSM - Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbH

Wolfshügelstraße 15

01324 Dresden

Deutschland

Tel. +49 351 265543-80

mail@psm-dresden.info

Bauherr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Stefan-Heym-Platz 1

10367 Berlin

Deutschland

Verwendete Produkte

BEGA

Beleuchtung Laubengang

Einbauleuchte 33097 K3

Carl Stahl

Absturzsicherung Laubengang

Edelstahlseilnetz X-TEND

Firma Ladenburger

Fassadenbekleidung Holz

Lärchenholzschalung „Trendliner Natur

Schindler

Aufzug

Schindler 5500

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

15.085 m³

 

Bruttogrundfläche

7.630 m²

 

Wohnfläche

4.225 m²

 

Grundstücksgröße

3.120 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Auf einer (Halb-)Insel lebt es sich anders. Auch wenn sich die Abgeschiedenheit schon durch einen kurzen Fußmarsch gegen die Anonymität der Großstadt tauschen lässt, ist doch das Gefühl für Gemeinschaft stärker ausgeprägt - man kennt sich, hilft sich, vertraut sich.
Der Standort erscheint daher wie geschaffen für die Umsetzung eines Wohnprojektes, welches deutlich über den Anspruch reiner Behausungsfürsorge hinausreicht. Die Frage, wie sich serielles Bauen mit zukunftsweisenden, entwicklungsoffenen Wohnkonzepten an diesem Ort neu denken lässt, bildet die Leitschnur des Entwurfes.

Das Bauvorhaben betont soziale und ökologische Nachhaltigkeitsfaktoren. Im Kontext des kommunalen Wohnungsbaus werden hochwertige Bau- und Wohnqualität zu leistbaren Preisen und fairen Mieten in herausragender Lage geschaffen. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe, das Konzept der Schwammstadt und die Generierung von Mieter:​innenstrom durch Photovoltaikanlagen setzten ökologische Nachhaltigkeisaspekte um.

Analog der für die Stralauer Halbinsel typischen, linear gegliederten städtebaulichen Struktur, wird auch der längliche Baukörper selbst in Schichten gedacht und zoniert. Auf der Parkseite wird dem Gebäude ein tiefer Laubengang vorgelagert, welcher alle Wohneinheiten erschließt und als zentraler Kommunikationsort auf die Inanspruchnahme durch die Bewohner:​innen wartet. Ein Edelstahlnetz als Absturzsicherung dient als künftige Rankhilfe und unterstützt, gemeinsam mit den zwei vorgelagerten baulichen Rettungswegen, den skulpturalen Charakter dieser Zwischenzone.

Wohnküchen sind zur Park- und Laubengangseite orientiert. Die Schlafräume sind gänzlich an der gegenüberliegenden ruhigen Bootsbauerstraße gelegen. Dort vorgelagerte Loggien bieten private Freiflächen als Rückzugsorte an. Die Gliederung der Holzfassade macht die modulare Grundrissordnung ablesbar, welche es erlaubt, jeder Wohnungsschlüsselvorgabe gerecht zu werden.

Beschreibung der Besonderheiten

Das Grundstück wird über die Bahrfeldtstraße erschlossen. Neben dem direkten Treppenzugang zur Sockelzone mit Klingeltableau und Briefkästen umfasst die Eingangszone eine Sitzbank, die die begrünte Böschung einrahmt, sowie die Zufahrt zur Tiefgarage. Der mit Betonpflaster befestigte Weg führt zu den Fahrradstellplätzen und ermöglicht über eine barrierefreie Rampe die Erschließung der Sockelzone. Hier erfolgt die Erschließung der Wohnungen über offene Treppen, einen Aufzug und vorgelagerte Laubengänge. Der Baukörper wird durch eine auf sämtlichen Ebenen einheitlich strukturierte Holzmodulkonstruktion definiert, die auf dem massiven Sockelgeschoss der Tiefgarage aufsetzt. Alle Holzmodule wurden im Werk vorgefertigt. Die Grundrisse sind auf einem Modul-/Achsraster von 3 m Breite organisiert. Wechselnd angeordnete Loggien prägen das straßenseitige Erscheinungsbild, während die offene Erschließungszone auf der Parkseite die Schichtung des Baukörpers ablesbar macht.
Im Untergeschoss sind 27 PKW-Stellplätze, 64 Fahrradstellplätze, Hausanschlussräume und Mieter:​innenkeller untergebracht. Eine Durchfahrt zum benachbarten Baufeld ist gewährleistet.
Die Freiflächen der neuen Wohnbebauung gliedern sich in zwei Bereiche mit unterschiedlicher Nutzung und Charakteristik. Der westliche Teil bietet neben den notwendigen Flächen für die barrierefreie Erschließung der Sockelzone des Gebäudes auch Raum für Begegnung, Spiel und Aufenthalt. Die Gestaltung der östlichen Grundstücksfläche formuliert die Idee von optional und temporär nutzbaren Mieter:​innengärten.
 

Auszeichnungen

Da!Ausstellung 2024, Architektenkammer Berlin

Schlagworte

Geförderter Wohnungsbau, Holzhybridbau, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Berlin, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Mehrfamilienhaus, Laubengang, nachwachsende Rohstoffe, Schwammstadt, Mieterstrom, Holzfassade, 3D-Module, seriell, modular

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

61

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1184024247