Architekturobjekt 2 von 1.683

Architekturobjekte


Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut Österreichs

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berger Architektur

Ziel der Sanierung war es, das Haus unter Achtung seiner Geschichte zu modernisieren und gleichzeitig seine Funktionalität für die nächste Lebensphase zu optimieren. - Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut Österreichs

© Albert Imanuel Schnabel

Das Verlegemuster verleiht dem klaren Kubus Rhythmus und eine dynamisch strukturierte Oberfläche. - Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut Österreichs

© Albert Imanuel Schnabel

Die bauliche Transformation konzentrierte sich auf die oberen Geschosse. - Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut Österreichs

© Albert Imanuel Schnabel

Die hohe Dimensionsstabilität von Lunawood ThermoWood® ermöglicht präzise Gehrungsschnitte und sorgt für exakte, saubere Details an jeder Ecke. - Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut Österreichs

© Albert Imanuel Schnabel

Lunawood ThermoWood® prägt maßgeblich die Identität und das Erscheinungsbild des neuen Gebäudeteils. - Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut Österreichs

© Albert Imanuel Schnabel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berger Architektur

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Österreich

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

01.2025

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Berger Architektur

Strubergasse 26 / 7. Stock

5020 Salzburg

Österreich

Tel. +43 662 26 92 25

office@archb.at

Gebäudedaten

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Beschreibung

Objektbeschreibung

Haus S – Transformation mit Respekt und Präzision im Salzkammergut
Haus S ist ein sorgfältig geplantes Transformationsprojekt im malerischen Salzkammergut in Österreich. Ursprünglich vom Vater des Bauherrn entworfen, war das Gebäude über Jahrzehnte ein bedeutungsvoller Erinnerungsort mit hohem emotionalem Wert für die Familie. Ziel der Sanierung war es, das Haus unter Achtung seiner Geschichte zu modernisieren und gleichzeitig seine Funktionalität für die nächste Lebensphase zu optimieren. Lunawood ThermoWood® spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Detaillierung der neuen Architektur.

Die bauliche Transformation konzentrierte sich auf die oberen Geschosse:​ Sowohl das erste Obergeschoss als auch das Dach wurden entfernt und durch einfache, kubische Volumen ersetzt, die dem ursprünglichen Grundriss folgen. Dieser architektonische Eingriff erzeugt einen deutlichen Kontrast zwischen dem massiven gemauerten Sockel der Bestandsstruktur und der neuen hölzernen Aufstockung.

Nachhaltige Lunawood-Verkleidung und Terrassendielen
Lunawood ThermoWood® prägt maßgeblich die Identität und das Erscheinungsbild des neuen Gebäudeteils. Die Fassaden sind mit dem Profil Luna Parallelogramm SSS 20x92 verkleidet, das in diagonaler Anordnung montiert wurde. Dieses Verlegemuster verleiht dem klaren Kubus Rhythmus und eine dynamisch strukturierte Oberfläche. Die hohe Dimensionsstabilität von Lunawood ThermoWood® ermöglicht präzise Gehrungsschnitte und sorgt für exakte, saubere Details an jeder Ecke. Diese handwerkliche Präzision unterstützt die moderne Architektursprache und verleiht dem Baukörper eine raffinierte, fast handgefertigte Anmutung.
Das unbehandelte Thermoholz entwickelt mit der Zeit eine silbergraue Patina, wodurch sich die Fassade harmonisch in den Garten und die umliegende Landschaft einfügt. Neben der ästhetischen Wirkung überzeugt die Verkleidung auch funktional:​ Sie ist langlebig, wartungsarm und widerstandsfähig gegenüber Verzug – entscheidende Eigenschaften im alpinen Klima.

Im Außenbereich wurden Terrassendielen vom Typ Luna SHP Profix 2 26x140 mit verdeckter Befestigung eingesetzt. Diese Lösung schafft eine saubere, fugenlose Oberfläche und unterstreicht die architektonische Klarheit des Gebäudes. Die natürliche Haptik des Holzes trägt zu einem angenehmen Gehgefühl bei, während das verdeckte Befestigungssystem eine konsequent reduzierte Ästhetik ermöglicht.

Ein harmonischer Dialog der Materialien
Indem wir die Materialien auf wenige, harmonisch aufeinander abgestimmte reduziert haben, entstand ein behagliches und ruhiges Raumklima. Die Fassade fügt sich perfekt in Garten und Landschaft ein – wir genießen diesen Anblick täglich aufs Neue!“, berichtet der Bauherr

Beschreibung der Besonderheiten

Die Materialwahl war ein zentraler Aspekt des Entwurfsprozesses. Durch die Kombination von Produkten aus der Lunawood-Kollektion mit weiteren sorgfältig ausgewählten Naturmaterialien wie massivem Ziegel und verputzten Flächen entsteht ein ausgewogener Dialog zwischen Bestand und Neubau. Die zurückhaltende Materialpalette trägt wesentlich zu einer ruhigen, einladenden Atmosphäre im Innen- und Außenraum bei.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1213107378