St. Vincentius Kliniken, Karlsruhe
76135 Karlsruhe, Steinhäuserstraße 18
Mit freundlicher Unterstützung von Sopro Bauchemie
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Steinhäuserstraße 18, 76135 Karlsruhe, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
08.2021
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Baden-Württembergs größter Neubau im Gesundheitswesen wurde in Karlsruhe mit 300.000 Kubikmeter umbautem Raum, so viel wie etwa 300 Einfamilienhäuser, umgesetzt. Der Neubau der St. Vincentius-Kliniken gehört auch für die Firma Fliesen Röhlich zu den größten ausgeführten Einzelprojekten mit rund 22.000 m² Fliesenflächen. Die umfangreichen Abdichtungs- und Fliesenarbeiten sowie den erforderlichen, schnellen Baufortschritt konnte der auf Großprojekte spezialisierte und erfahrene Fliesenverlegebetrieb mit exakt abgestimmten Systemprodukten aus dem Profi-Sortiment der Sopro Bauchemie angemessen erfüllen.
Der Neubau der St. Vincentius-Kliniken entstand nach dem erstplatzierten Wettbewerbsentwurf von Wörner Traxler Richter Architekten mit Büros in Frankfurt, Dresden, München und Basel. Seit Jahrzehnten arbeiten die Büros richtungsweisend und erfolgreich im Bereich Gesundheits- und Forschungsbauten. Das neue Großklinikum in der Steinhäuser Straße vereint seit Januar 2022 acht Fachkliniken unter einem Dach, die zuvor an verschiedenen Standorten angesiedelt waren. Vor Ort befinden sich das neue Muskuloskelettale Zentrum für die Therapie des gesamten Bewegungsapparates, die Kliniken für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Gesichtschirurgie sowie das Kopf-Hals-Tumorzentrum. Zusätzlich sind in der Steinhäuserstraße die Kliniken für Radiologie, Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie das Pathologische Institut beheimatet.
Spitzenmedizin in moderner Architektur
Das neue Klinikgebäude ist in vielen Bereichen der medizinischen Leistungen zukunftsorientiert und hochspezialisiert ausgestattet. Auf einer Nutzfläche von 26.800 m² umfasst es mehr als 1.000 Räume, darunter 13 OP-Säle, eine Inten- sivstation sowie 192 moderne Ein- und Zweitbettzimmer mit eigenen Nasszellen und auf dem Dach einen Landeplatz für zwei Hubschrauber. Alle Klinikbereiche erschließen sich über eine zweigeschossige, lichtdurchflutete Eingangshalle. Das wichtigste Element ist die hier beginnende ein- bis zweigeschossige Magistrale, die zu den jewei- ligen Ambulanzbereichen und Abteilungen führt.
Das barrierefreie Ankommen und Aufhalten sind im gesamten Haus selbstverständlich. Die Statio- nen sind ringförmig um einen Innenhof angeordnet. Sämtliche Zimmer orientieren sich nach außen und gewähren somit Ausblicke in die Landschaft. Ein Empfang und Personalaufenthaltsräume bilden das großzügige Zentrum jeder Station nahe des jeweiligen Stationseingangs. Tagesbelichtete Flure führen zu kleinen Loungebereichen, ein zusätzliches Aufenthaltsangebot neben den komfortabel ausgestatteten Patientenaufenthalts- räumen. Für die Versorgung der Patient:innen und Mitarbeiter:innen gibt es eine Großküche und Mensa.
Fliesen als prägende Funktionselemente
Essenziell für eine angenehme Atmosphäre im gesamten Gebäude sind neben der offenen Gestaltung und viel Tageslicht helle Farben und hochwertige Materialien wie Holz und Keramikfliesen. Auf rund 22.000 m² kommen keramischen Wand- und Bodenbelägen als prägende Elemente eine wichtige Funktion zu. Ob in der Eingangshalle und Mensa, auf den Fluren und in den Treppenhäusern oder in den Patientenbädern und der Großküche müssen sie vielfältigen Belastungen und Ansprüchen genügen. Hygiene, hervorragende Beständigkeit und Reinigungsfähigkeit sind dabei unerlässlich, ohne etwas von den ästhetischen Werten einzubüßen.
In den St. Vincentius-Kliniken unterstützen Fliesen in neutralen Beige- und Weißtönen das helle und offene Ambiente und tragen zu einem perfekten Wohlfühl- und Genesungsort bei. Um in den hochbeanspruchten Klinikbereichen dauerhaft zu funktionieren und chemikalienbeständig und robust gegenüber häufiger Reinigung zu sein, setzte der Fliesenbelag eine der späteren Beanspruchung entsprechende Verlegung voraus. Diese musste außerdem der Größe des Auftrags und der erforderlich hohen Geschwindigkeit der Baufortschritte angemessen sein. Das fachliche Wissen und die nötige Manpower für die komplexen Bauaufgaben brachte die großobjekterfahrene Firma Fliesen Röhlich aus Wendelstein mit, einer der größten Fliesenverlegebetriebe Deutschlands.
Verlegung mit Verlass
Ausgeführt wurden sämtliche Abdichtungs- und Fliesenarbeiten bei dem Karlsruher Neubau mit bewährten Profi-Produkten aus dem Sopro Komplettsystem. So sorgt beispielsweise in Bereichen wie den Nasszellen der Patientenzimmer oder der Großküche und Mensa, die im Klinik-Alltag besonders extremen chemischen, thermischen und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt sind, die 2-komponentige Polyurethan Flächenabdichtung Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden für die not- wendige Sicherheit. Das lösemittelfreie, weiß- pigmentierte und chemikalienbeständige Polyurethan-Flüssigharz eignet sich in standfester Konsistenz für Wandbereiche und in selbstverlaufender Konsistenz für Bodenflächen.
Auch bei der Verlegung der Fliesenbeläge kamen besonders leistungsfähige Kleber und Mörtel aus dem Sopro Profi-Sortiment zum Einsatz, wie Sopro’s No.1 schnell Flexkleber, ein schnell erhärtender, zementärer, faserverstärkter Flexkleber mit hoher Kunststoffvergütung oder Sopro´s No.1 Silver, ein zementärer, silbergrauer, schnell erhärtender, ergiebiger und multifunktionaler Flexkleber durch 4-in-1-Rezeptur. Und mit Sopro megaFlex S2 turbo, einem 2-komponentigen, zementären, schnell erhärtenden, hoch flexiblen, Fließbettmörtel setzten die Profis auf einen weiteren Verlegemörtel-Spezialisten. Er besitzt unter anderem die Eigenschaft frühzeitig hohe Haftzugsfestigkeiten auch bei geringen Temperaturen zu erlangen.
Ebenso wichtig waren bei dem Objekt anforderungsabgestimmte Fugenmörtel. Mit der Sopro FlexFuge plus kam dabei ein flexibler, trasshaltiger, zementärer und schnell erhärtender Fugenmörtel (CG2 WA nach DIN EN 13888) für Fugen- breiten von 2 – 20 mm zum Einsatz. Er zeichnet sich durch ein zügiges Ansteifverhalten für schwach saugende Fliesen und Platten mit einer hierauf besonders abgestimmten Einfugbarkeit sowie ein optimiertes Abwaschverhalten aus. Das optimale Abwaschzeitfenster ermöglicht eine hohe Flächen- leistung. Parallel kam die Sopro DF 10® DesignFuge Flex zum Einsatz, ein Fugenmörtel der neuesten Generation – dauerhaft schön und hygienisch. Die Vorzüge reichen von völliger Kalkschleierfreiheit und gleichmäßiger Farbbrillanz bis hin zu einem erhöhten Schutz gegen Schimmelpilze und Mikroorganismen.
Mit den perfekt auf die Anwendungen abgestimmten Sopro Systemlösungen konnte sichergestellt werden, dass die Wand- und Bodenflächen nicht nur dauerhaft funktionieren, sondern auch mit Beständigkeit, Reinigungsfähigkeit, Hygiene und einer hervorragenden Optik überzeugen. Außerdem leisteten die systemgeprüften Produkte einen wichtigen Beitrag, dass das anspruchsvolle Bauvorhaben in seiner ganzen Komplexität erfolgreich fertiggestellt werden konnte, schlussendlich nicht nur optisch, sondern auch technisch. Die ganze Zeit, von der Planungs- über die Ausführungsphase, standen die Mitarbeiter der Sopro Planer- und Objektberatung sowohl dem Planungsbüro als auch dem verarbeitenden Betrieb, der Firma Fliesen Röhlich GmbH, die bei den Abdichtungsarbeiten von der Leo GmbH aus Remshalden Unterstützung bekam, fachkompetent zur Seite.
Beschreibung der Besonderheiten
- Sopro Grundierung
- Sopro Fugenmörtel
- Sopro Fliesenkleber
- Sopro Abdichtungen
- Sopro Bauharz
- Sopro Spachtelmassen
Verwendete Sopro-Produkte
- Sopro DichtSchlämme Flex 1-K (DSF 523)
- Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden (PU-FD 1570/PU-FD 1571)
- Sopro EpoxiGrundierung (EPG 522)
- Sopro megaFlex S2 (MEG 665)
- Sopro megaFlex turbo Silver (MEG 666)
- Sopro TitecFuge® plus (TF+)
- Sopro FugenEpoxi (FEP)
- Sopro RAM 3® (RAM 3 454)
- Sopro FlexFuge plus (FL plus)
- Sopro FlächenDicht flexibel (FDF 525/527)
- Sopro BauHarz (BH 869)
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte
- Städtisches Klinikum Karlsruhe, Neubau Haus M
- Mutter-Kind-Zentrum Klinikum Worms
- Klinikzentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Heidelberg
- Universitätsklinikum Mannheim
- Kreiskrankenhaus Nagold
- Umgestaltung des Eingangs- und Empfangsbereiches der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Klinik am Gesundbrunnen
- Olgahospital und Frauenklinik Stuttgart
Beliebte Objekte
- MEDICUM Erweiterungsbau an das Klinikum Altenburger Land
- Zentral-OP Martin-Luther-Krankenhaus Berlin
- Refugium Regenerativum - Bezirkskrankenhaus Baraka, DR Kongo
- OP-Zentrum Waldkrankenhaus Spandau
- Filderklinik - Umbau und Aufstockung Künstlerische Therapie / Psychosomatik
- Klinik für Altersmedizin ZfP Reichenau
- Schwarzwald - Baar Klinikum - Klinikum des Lichts