Architekturobjekt 3 von 198

Architekturobjekte


Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Seelstraße 20

Mit freundlicher Unterstützung von Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Schlossbad Neumarkt - Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz

© Sopro Bauchemie

Mit freundlicher Unterstützung von Sopro Bauchemie

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Seelstraße 20, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

11.2021

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Diezinger Architekten GmbH

Luitpoldstr. 22

85072 Eichstätt

Deutschland

Tel. +49 8421 97860

info@diezingerarchitekten.de

Bauherr

Max Bögl Bauunternehmen

Max-Bögl-Straße 1

92369 Sengenthal

Deutschland

Tel. +49 9181 909-0

info@max-boegl.de

Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesen Lepping GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 2

48691 Vreden

Deutschland

Tel. +49 2564 4103

info@fliesen-lepping.de

Bauleistung: Fliesen, Platten

Prokopetz Architekten + Ingenieure

Böhmerstr. 2

92444 Rötz

Deutschland

Tel. +49 9976 20003-0

info@prokopetz-architekten.de

Beschreibung

Objektbeschreibung

Eine neue Dimension der Freizeitgestaltung

Mit einer Wasserfläche von über 1.000 m² im Innenbereich und 2.000 m² im Freigelände setzt das Schlossbad Neumarkt in der oberpfälzischen Region neue Maßstäbe – sowohl für Sport- und Spaß-Begeisterte, als auch für Erholungssuchende. Vor allem die vielseitigen Becken mit spannenden Extras wie Strömungskanal, Wasserfall und Sprudelliegen sorgen für das gewisse Etwas. Und die ganz Sportlichen können sich auf dem Sprungturm oder an der Waterclimbing-Anlage austoben. Sämtliche beim Neubau durchgeführten Untergrund-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten erfolgten im Sopro-Komplettsystem – fachgerecht ausgeführt von der Fliesen Lepping GmbH aus Vreden.

Schon kurz nach seiner Eröffnung im November 2021 hat sich das neue Schlossbad zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Damit haben sich die Worte von Oberbürgermeister Thomas Thumann bewahrheitet, der bereits beim Richtfest davon sprach, dass „das Schlossbad eine Strahlkraft haben wird, die weit über die Stadtgrenzen hinausreicht“. Und nachdem im Februar dieses Jahres nun auch noch die neue Saunawelt eröffnet wurde, ist Thumann „fest davon überzeugt, dass das Schlossbad mit der neuen Saunawelt noch stärker zur Steigerung der Lebensqualität in und um Neumarkt beitragen wird“.

Von der Waterclimbing-Anlage bis zur Schaukelbucht:​ Vielfalt ist Trumpf!

Das Besondere am Konzept des neuen Schlossbads kann man am besten mit seiner „enormen Vielfalt“ umschreiben. Denn ganz gleich, ob es um Sport und Erlebnis oder um Spaß oder Erholung geht – überall kann der Gast im wahrsten Sinne des Wortes in ein vielfältiges Angebot „eintauchen“. So steht ganzjährig ein 25-Meter-Sportbecken mit acht Bahnen zum Trainieren und zur Fitnesserhaltung zur Verfügung. Dazu kommt ein höhenverstellbares Kursbecken.
Im Erlebnisbecken gibt es als spannendes Extras einen Strömungskanal, einen Wasserfall, eine Schaukelbucht sowie Sprudelliegen. Für extra Spaß sorgen auch der Ein- und Drei-Meter Sprungturm, die Reifenrutsche und eine Waterclimbing-Anlage, also eine Kletterwand, an der sich gleichermaßen Einsteiger wie auch Kletterprofis sportlich betätigen können. Den kleinen Badegästen steht ein eigener Bereich mit bunten Spritztieren, Rutsche und Bodendüsen zur Verfügung.

Auch im Außenbereich gibt es ein neues Kinderbecken mit Breitrutsche sowie einem Schiffchenkanal mit drei Staustufen und vielen weiteren Attraktionen. Und last but not least lädt die bereits erwähnte neue Saunawelt zur wohlverdienten Auszeit vom Alltag ein. Dafür stehen fünf verschiedene Innen- und Außen-Saunen – von der finnischen Aufguss-Sauna bis zur Kräuter- und Salz-Sauna – sowie ein Dampfbad zur Auswahl, allesamt angesiedelt im Obergeschoss des Bades. Zahlreiche Liegeecken und Ruhebereiche bieten dabei Erholung zwischen den Saunagängen.

Wellenförmige Aluminium-Fassade als verbindendes Element

Für die Planung des neuen Schlossbads zeichnet das Büro der Diezinger Architekten GmbH verantwortlich. Das im oberbayerischen Eichstätt ansässige Architekten-Team ging mit seinem Entwurf 2014 als Sieger aus einem Architektenwettbewerb hervor. Entstanden ist ein U-förmiger Baukörper, aus dessen Foyerbereich heraus sich dem Besucher die Badeebene im Erdgeschoss öffnet – so die auf der Homepage des Architekturbüros veröffentlichte Baubeschreibung. Weiter heißt es dort:​ „Die Badelandschaft folgt der Topographie des Geländes und schafft einen fließenden und selbstverständlichen Übergang von Hallenbad zu Freibadflächen. Über der Badeebene thront die Saunalandschaft mit Gastronomie und bietet mit Saunaterrasse und Infinitypool einen Überblick über das gesamte Gelände“.

Beeindruckend ist auch die einheitliche Fassadenbekleidung, die für die formale Integration von Bestand und Neubau sorgt. Die sanfte, durch ein spezielles Verfahren erzeugte Texturierung der transluzenten Fassadenpaneele als stilisierte geometrische Welle erzeugt eine stoffliche Lebendigkeit – so die Planer. Die subtile, dreidimensionale Formgebung wird durch das farbeloxierte Aluminiumblech mit seinen changierenden Farbnuancen geschickt unterstützt.

Moderne Schwimmbadkeramik setzt auf Optik und Funktion

Die Optik des neuen Ganzjahresbads wird auf über 5.000 m² von keramischen Belägen unterschiedlichster Art nachhaltig geprägt. Dies betrifft neben den Eingangs- und Empfangsbereichen auch die Dusch- und Umkleidebereiche. Ebenso die ausgedehnte Saunalandschaft sowie die gesamten Beckenumgangsbereiche. Auch Teile der Becken wie die Kinderplanschbecken und das Sole-Außenbecken wurden komplett gefliest.

Zum Einsatz kam dabei in weiten Bereichen – wie beispielsweise den Beckenumgängen – moderne und funktionale Schwimmbadkeramik von Agrob Buchtal, einem der führenden Anbieter auf diesem Sektor. Überall hier galt es, vor der eigentlichen Fliesenverlegung für die entsprechend vorbereiteten Untergründe und – dort wo erforderlich – die notwendige, normgerechte Abdichtung zu sorgen. Durchgeführt wurden diese aufwändigen Untergrund-, Abdichtungs- und Fliesenverlegearbeiten von der Fliesen Lepping GmbH und Co. KG aus dem münsterländischen Vreden. Das seit über 50 Jahre bestehende Unternehmen ist durch qualitativ hochwertige Arbeiten, Zuverlässigkeit sowie Flexibilität bundesweit bekannt geworden und ist heute ein erfolgreiches, mittelständiges Unternehmen, das sich auf Fliesen- und Abdichtungsarbeiten im Schwimmbadbau spezialisiert hat. Sowohl dem verarbeitenden Unternehmen, als auch dem planenden Architekturbüro standen in allen Planungs- und Bauphasen die Mitarbeiter der Sopro Planer- und Objektberatung beratend und unterstützend zur Verfügung – beispielsweise mit Haftzugsuntersuchungen am Beton und mit detaillierten Aufbauempfehlungen.

Sopro Systemprodukte sorgen für Sicherheit

Bei sämtlichen Abdichtungs- und Fliesenarbeiten setzten Planer und Verarbeiter dabei auf die bewährten und speziell für den Schwimmbadbereich geeigneten Systemprodukte der Sopro Bauchemie. Die im Rohbau vorgefundenen Toleranzen im Innen- und Außenbecken wurden in großen Teilen mit dem Sopro SchwimmBadPutz ausgeglichen, um auf diese Weise flucht- und lotrechte sowie ebenflächige Untergründe für die anschließenden Abdichtungsarbeiten bzw. das Ansetzen und Verlegen keramischer Belagsbaustoffe zu erhalten. Der Mörtel, der in seiner Zusammensetzung den Vorgaben des ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau entspricht, hat sich beim Bau von Schwimmbädern bereits bestens be-währt. Die normgerechte Verbundabdichtung unter den Fliesenbelägen sowie die Andichtung an die Edelstahlbecken erfolgte mit der Sopro TurboDichtSchlämme 2-K, einer 2-komponentigen, schnell abbindenden, mineralischen Hochleistungsdichtschlämme zum Erstellen von flexiblen und rissüberbrückenden Abdichtungen – geeignet zur Abdichtung von Behältern und Becken gemäß DIN 18535. Das roll-, spachtel-, streich- und spritzfähige Material ist faserverstärkt und zeichnet sich durch eine leichte und sahnige Verarbeitung aus. Dank seiner schnellen Abbindung sind die Oberflächen bereits nach ca. 6 Stunden druckwasserdicht bis 3 bar. Das chromatarme Produkt erfüllt zudem die höchste DGNB Nachhaltigkeits-Qualitätsstufe 4 hinsichtlich der Risiken für die lokale Umwelt.

Schnell und sicher verlegt wurden die Fliesenbeläge mit Sopro’s No. 1 Flexkleber, einem im Schwimmbadbau überaus bewährten Flexkleber, der – fachgerecht im Buttering-Floating-Verfahren aufgebracht – für eine besonders hohlraumarme Bettung und somit für einen optimalen Haftverbund sorgt. Er ist hochverformbar und besitzt mit seiner hohen Kunststoffvergütung und Faserverstärkung eine ebenfalls hohe Standfestigkeit. Für den Verarbeiter von entscheidendem Vorteil ist auch die geschmeidige und sahnige Verarbeitung des sehr emissionsarmen Produkts. Verfugt wurden die Beläge mit der Sopro TitecFuge® plus, einem zementären, farbbrillanten, hochfesten und schnell erhärtenden Fugenmörtel (CG2 WA nach DIN EN 13888) zum Verfugen von Steinzeug, Feinsteinzeug, Beton- und Naturwerkstein sowie von Mosaik – in Fugenbreiten von 1 – 10 mm. Seine Kalkschleierfreiheit sorgt für ein lang anhaltend schönes, farbbrillantes Fugenbild im Innen- und Außenbereich sowie speziell in Bereichen, die mit Feuchtigkeit beaufschlagt sind. Die Sopro Titec- Fuge® plus ist daher ideal für Schwimmbäder und Wellnessbereiche geeignet.

Spezielle Lösung auf Reaktionsharzbasis für das Sole-Außenbecken

Besonders wichtig war es, bei den Sole-Außenbecken die besonderen Eigenschaften des hier vorhandenen Solewassers zu beachten. Es erwies sich dabei als notwendig und sinnvoll, hier nur Materialien auf Reaktionsharzbasis „im System“ einzusetzen. Die normgerechte Abdichtung erfolgte daher mit dem Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden. Das lösemittelfreie, 2-komponentige Polyurethan-Flüssigharz zur Herstellung von Verbundabdichtungen unter keramischen- bzw. Natursteinbelägen gibt es in einer standfesten Konsistenz für Wandbereiche sowie als selbstverlaufenden Konsistenz für Bodenflächen. Diese Reaktionsharzabdichtung ist nicht nur wasser- und abwasserfest, sondern auch beständig gegen Seewasser und Salzlösungen sowie gegen Chlor-, Kalk- und Thermalwasser. Zum Verkleben der Fliesenbeläge wurde mit dem Sopro DünnBettEpoxi ein weiteres Reaktionsharzprodukt eingesetzt. Der 2-komponentige Epoxidharzklebstoff dient zum Ansetzen und Verlegen von keramischen Belagsbaustoffen im Dünnbettverfahren und ist beständig gegen aggressive Wässer, Laugen, verdünnte mineralische und organische Säuren. Systemgerecht verfugt wurden die Beläge mit dem Sopro FugenEpoxi, einem 2-komponentigen, hoch beanspruchbaren Epoxidharzfugenmörtel.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Verwendete Produktgruppen

  • Sopro Grundierung
  • Sopro Fliesenkleber
  • Sopro Fugenmörtel
  • Sopro Abdichtungen
  • Sopro Putze
  • Sopro Estriche

Verwendete Sopro-Produkte

  • Sopro Grundierung (GD 749)
  • Sopro‘s No.1 (No.1 400)
  • Sopro Rapidur® FE FließEstrich (FE 678)
  • Sopro SchwimmBadPutz (SBP 474)
  • Sopro TurboDichtSchlämme 2-K (TDS 823)
  • Sopro DichtSchlämme Flex RS (DSF RS 623)
  • Sopro EpoxiGrundierung (EPG 1522)
  • Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden (PU-FD 1570/PU-FD 1571)
  • Sopro DünnBettEpoxi (DBE 500)
  • Sopro BauHarz (BH 869)
  • Sopro TitecFuge® schmal/breit (TFs/TFb)

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1184730742