Sanierung eines 60er-Jahre Wohnhauses
Ein Referenzprojekt von REHAU Window Solutions
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
10.2024
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Mauerwerksbau
Tragwerkskonstruktion
Ziegelmauerwerk
Anzahl der Vollgeschosse
1-geschossig
Beschreibung
Objektbeschreibung
Das Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde umfassend saniert und energetisch modernisiert. Das Gebäude verfügte ursprünglich über ein ungenutztes Dachgeschoss mit separatem Außenzugang, veraltete Heizsysteme sowie kleine, ungünstig geschnittene Räume. Ziel der Umbaumaßnahmen war die Schaffung eines offenen, lichtdurchfluteten und energieeffizienten Wohnraums.
Grundriss und Raumgestaltung
Der Grundriss wurde vollständig neu konzipiert. Durch den Einbau von Stahlträgern konnten größere Raumöffnungen realisiert werden. Der Zugang zum Obergeschoss wurde in das Innere des Hauses verlegt, und das Dachgeschoss wurde erstmals ausgebaut. So entstand ein großzügiger Wohn- und Essbereich, in dem Holz und warme Materialien den Raumeindruck prägen.
Heizung und Energieeffizienz
Die alte Heiztechnik – bestehend aus Holzofen und Nachtspeicheröfen mit asbesthaltigen Bauteilen – wurde entfernt. An ihre Stelle trat eine moderne Pelletheizung, ergänzt durch eine Photovoltaikanlage. Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Der ursprüngliche Holzofen wurde technisch überarbeitet und dient nun als zusätzliche Wärmequelle.
Fenster und Gebäudehülle
Die alten Holzfenster wurden durch neue REHAU ARTEVO Fenster ersetzt. Neben einer optischen Aufwertung tragen sie wesentlich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Der verwendete Werkstoff RAU-FIPRO X bietet hohe Stabilität ohne Stahlverstärkung, gute Wärmedämmwerte, schmale Rahmen für mehr Tageslicht sowie langlebige, pflegeleichte Oberflächen.
Licht und Außenbezug
Eine großflächige Hebeschiebetür verbindet den Wohnraum mit der Terrasse und sorgt für einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereich. Durch die großzügige Verglasung wird der Wohnbereich zusätzlich mit Tageslicht versorgt.

