Architekturobjekte
Rathaus WaghÀusel
68753 WaghĂ€usel, GymnasiumstraĂe 1
Ein Referenzprojekt von SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland
Ein Referenzprojekt von SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
GymnasiumstraĂe 1, 68753 WaghĂ€usel, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der BaumaĂnahme
Umbau
Fertigstellungstermin
08.2013
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
GebÀudedaten
Anzahl der Vollgeschosse
3- bis 5-geschossig
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Dass bei kommunalen Zweckbauten Ăsthetik und Design kein Ausschlusskriterium sein mĂŒssen, beweist der Erweiterungsbau des Rathauses im badischen WaghĂ€usel: Klar in der Form und dank hochmoderner Dreifach-IsolierglĂ€ser mit einer lichten und effizienten Fassade versehen, zeigen die Stadtoberen mit dem Neubau architektonischen Durch- und Weitblick.
Umgeben von WĂ€ldern der Unteren Hardt in der Rheinebene zwischen Mannheim und Karlsruhe liegt die die Stadt WaghĂ€usel. Sie entstand durch den Zusammenschluss der drei ehemals selbststĂ€ndigen Gemeinden Kirrlach, WaghĂ€usel und Wiesental im Jahr 1975 im Zuge der Gemeindereform. Mitte 1983 konnte das neu erstellte Rathaus in Sichtweite des Rheintalschwimmbades und neben der Johann-Peter-Hebel-Realschule im Stadtteil WaghĂ€usel bezogen werden. Am 1. Mai 1984 erfolgte durch Beschluss der Landesregierung die Erhebung zur Stadt. Heute hat sich WaghĂ€usel als beliebte Wohngemeinde fĂŒr rund 20.000 Menschen unweit der gröĂeren Zentren Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Speyer etabliert. Mit zunehmender Einwohnerzahl stiegen auch die Anforderungen der kommunalen Verwaltung, so dass die KapazitĂ€ten des mittlerweile in die Jahre gekommenen Rathauses durch einen modernen Anbau erweitert werden mussten. Im Zuge des Entwurfs wurde zudem die unglĂŒckliche Lage der ursprĂŒnglichen Haupttreppe zum Anlass genommen, die zentrale ErschlieĂung des Rathauses neu zu ordnen.
Form: Kubistisch mit quadratischem Grundriss
Der Entwurf des im Wettbewerb siegreichen ArchitekturbĂŒros Sand & Partner Architekten setzt auf ein Maximum von Rauminhalt und GrundrissflĂ€chen bei gleichzeitig minimierter GebĂ€udehĂŒlle. Die orthogonale Grundrissstruktur des Altbaus wurde ĂŒbernommen. Auch MaĂ und Proportion des Neubaus orientieren sich am Bestandsbau: Der eigenstĂ€ndige kubische Baukörper mit quadratischem Grundriss von 5,20 m x 5,20 m wurde aus der vorgegebenen diagonalen ErschlieĂungsachse entwickelt. Zum angrenzenden Wald und zu den beiden ParkrĂ€umen entstehen im Zusammenspiel mit dem alten Rathaus klare Raumkanten. Der Neubau zeigt sich als kompakter Kubus, dessen vier BĂŒroflĂŒgel sich um eine glasgedeckte atriumartige Halle legen. Diese dient primĂ€r als ErschlieĂungszone fĂŒr die BĂŒros, kann aber gleichzeitig auch als Foyer fĂŒr Veranstaltungen genutzt werden.
Fassade: Dreifach isoliert mit Sonnenschutzfunktion
Konstruktion und MaterialitĂ€t der GebĂ€udehĂŒlle resultieren aus dem Energie-konzept. Farblich pigmentierte, geschlossene SichtbetonwĂ€nde kontrastieren mit der flĂ€chenbĂŒndigen transparenten und energieoptimierten Fassade aus Dreifach-IsolierglĂ€sern SGG CLIMATOP COOL-LITE SKN 165 mit Sonnenschutzfunktion, gefertigt vom CLIMAplusSECURIT-Partner Glas Herzog, ebenfalls aus WaghĂ€usel. Die feingliedrigen Einzelelemente verleihen dem GebĂ€ude, je nach Standort des Betrachters, plastische Tiefe und ermöglichen von innen einen nahezu ungestörten Durchblick. AuĂen liegende, filigrane Mikro-Lamellen sorgen fĂŒr zusĂ€tzliche effiziente Abschattung bei gleichzeitig gröĂtmöglicher Transparenz und Sicht nach auĂen. Innen ergĂ€nzt ein arbeitsplatzgerechter Blendschutz den Systemaufbau. Vor der eigentlichen Fassade wurden boxenartige Blenden aus Aluminium mit einer Tiefe von 45 cm eingestellt. Diese werden zum signifikanten Zeichen der Architektur und bilden gleichzeitig eine klimatisch wirksame HĂŒlle fĂŒr das GebĂ€ude. Alle Ăffnungselemente wurden flĂ€chenbĂŒndig eingebaut und an die GebĂ€udeleittechnik angebunden. Solarmodule als TeilflĂ€chen werden in die Fassade integriert, so dass die GebĂ€udehĂŒlle selbst zum Stromproduzenten wird. Teile des Shed-Daches sind als GrĂŒndach konzipiert. Ăber dem zentralen Atrium wurde zudem eine nach SĂŒden orientierte netzparallele Photovoltaik-anlage angebracht. Vertikales Tageslicht erhĂ€lt das GebĂ€ude ĂŒber glĂ€serne Nord-Sheds, ebenfalls aus SGG CLIMATOP COOL-LITE SKN 165 mit Sonnenschutzfunktion und Lichtlenkung.
RĂ€ume: Tageslicht bis tief ins Erdgeschoss
Die nach innen orientierten Galerien mit GelĂ€ndern aus Verbund-Sicherheitsglas SGG STADIP PLANIDUR sorgen fĂŒr kurze Wege, der AuĂenbezug an den jeweiligen Flurenden fĂŒr eine gute Orientierung. Die bestehende Eingangstreppe des Altbaus wurde entfernt und durch eine einlĂ€ufige offene Treppe ersetzt. Die sich hieraus ergebende rĂ€umliche Aufwertung bringt natĂŒrliches Tageslicht bis tief in die Erdgeschosszone. Die LuftrĂ€ume und groĂzĂŒgig verglasten BrĂŒcken verknĂŒpfen rĂ€umlich wahrnehmbar das Rathaus mit dem Neubau. Materialien und Farbwahl des Neubaus signalisieren EigenstĂ€ndigkeit, jedoch bleibt eine subtile Zusammengehörigkeit mit dem BestandsgebĂ€ude dank moderner vertikaler Glaskonstruktion gegeben. In Kombination mit der neuen Treppenanlage im Altbau hat WaghĂ€usel seit dem Ende der ErweiterungsmaĂ-nahme nun ein moderne AnsprĂŒche erfĂŒllendes Rathaus und ist fĂŒr die Aufgaben der Zukunft sowohl logistisch als auch architektonisch bestens gerĂŒstet.
Beschreibung der Besonderheiten
Fassade: 500 mÂČ SGG CLIMATOP COOL-LITE SKN 165
Shed-Dach: 85 mÂČ SGG CLIMATOP COOL-LITE SKN 165
GelĂ€nder: 65 mÂČ SGG STADIP PLANIDUR
Objekte in der Umgebung
Ăhnliche Objekte
