Architekturobjekte


Neues VEMA Konferenzzentrum

76149 Karlsruhe, Johann-Georg-Schlosser-Straße 16

Ein Referenzprojekt von Mitsubishi Electric Europe B.V.

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Neues VEMA Konferenzzentrum - Neues VEMA Konferenzzentrum

© Stephan Wieland Duesseldorf

Ein Referenzprojekt von Mitsubishi Electric Europe B.V.

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Johann-Georg-Schlosser-Straße 16, 76149 Karlsruhe, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

09.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Wirth Klimatechnik GmbH

Otto-von-Guericke-Ring 7

65205 Wiesbaden

Deutschland

Tel. +49 6122 533750

info@wirthklimatechnik.de

Architekt/Planer

Bahm Architekten + Ingenieure

Karlstraße 84

76137 Karlsruhe

Deutschland

info@bahm-architekten.de

Gebäudedaten

Raummaße und Flächen

Nutzfläche

700 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Optimaler Energieeinsatz durch moderne Klimasysteme

Die VEMA ist der größte genossenschaftlich organisierte Verbund für Versicherungsmakler in Deutschland. Um den hohen Bedarf an regelmäßigen Weiterbildungen und eine kontinuierliche Anpassung der fachlichen Qualifikationen zu decken, hat die VEMA in Karlsruhe ein multifunktionales Gebäude gebaut. Das neue Konferenzzentrum bietet unter anderem moderne Tagungsräume, die technisch auf dem höchstem Niveau eingerichtet sind. „Alle Räume sind für hybride Veranstaltungen (Präsenz- und Online-Teilnahme) ausgestattet. Es stehen insgesamt fünf Konferenzräume, ein Saal sowie vier Besprechungszimmer mit Plätzen für bis zu 180 Personen auf einer Fläche von rund 700 m2 zur Verfügung“, erklärt Silke Weber, Prokuristin und Leiterin des Konferenzzentrums.

Ausgangssituation
Neben Tagungs- und Meetingräumen bietet das Konferenzzentrum auch ein Restaurant sowie eine Hoteletage mit 16 Business Standard- bzw. zwei Business Komfort-Zimmern. Die Standardausstattung besteht unter anderem aus Klimaanlage, High-Speed-Internet und LED-Wall. Je nach Wunsch können unterschiedliche Technik- oder Verpflegungsbausteine hinzugebucht werden. Im VEMA-Konferenzzentrum befinden sich außerdem Büro- und Verwaltungsräume, eine Hausmeisterwohnung sowie ein vollausgestattetes Fernsehstudio zur Produktion von Live-Sendungen und Promotion-Videos.

Herausforderungen
„Da alle Bereiche individuell, energiesparend und komfortabel beheizt, klimatisiert und mit Frischluft versorgt werden sollten, bestand die Herausforderung an die technische Gebäudeausrüstung darin, ein flexibles und anspruchsvolles Konzept zu entwickeln, das den hohen Effizienz- und Komfortansprüchen gleichermaßen gerecht wird“, erklärt Mattias Brunzel, Projektleiter und Prokurist bei der Wirth Klimatechnik GmbH aus Wiesbaden, einem bundesweit agierenden Unternehmen für Technische Gebäudeausstattung.
In enger Kooperation mit dem Architekturbüro Bahm Architekten + Ingenieure aus Karlsruhe und dem Planungsbüro Planing hat die Wirth Klimatechnik GmbH aus Wiesbaden deshalb ein Lösungskonzept vorgestellt, das eine hohe Planungssicherheit und maximale Flexibilität für das kombinierte Hotel-, Seminar- (inkl. Restaurant/Küche) und Bürogebäude gewährleistet. Dem Konzept liegt die Idee zugrunde, die einzelnen Bereiche in dem multifunktionalen Gebäude mit ihren jeweiligen Anforderungen an die Klimatisierung und Lüftung mit der jeweils für die Anwendung optimalen Klimatechnologie auszustatten.

Lösung im Hotelbereich

Unterschiedliche Systeme zur Klimatisierung
Als Lösungen kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Zum Beispiel wurde für den Hotelbereich eine Klimatechnik vorgeschlagen, die nachhaltig ist und Behaglichkeit mit Komfort und Sicherheit verbindet. Der Hotelbereich wurde deshalb mit unserem Hybrid VRF-System zur Klimatisierung der 18 Gästezimmer ausgestattet, mit dem die hohen Ansprüche an Effizienz- und Komfort voll umgesetzt werden können.

Frischluft rund um die Uhr
Ein weiterer Teil des energieeffizienten Anlagenkonzepts ist die zentrale Lüftungsanlage. Alle Büro- und Besprechungsräume im Gebäude – inklusive des Küchenbereichs – werden über die raumlufttechnische Anlage kontinuierlich mit frischer Luft versorgt. Dafür wird die Frischluft der zentralen Lüftungsanlage durch Außengeräte der Mr. Slim-Serie vorkonditioniert. Die Konditionierung der Frischluft folgt einem Energiekonzept, bei dem über die Lüftungsanlage keine Raumlasten abgefahren und keine überschüssige Wärme oder Kälte in das Gebäude eingebracht werden. „Grundsätzlich arbeiten wir mit Wärmerückgewinnung, sodass eine sehr hohe Effizienz bezüglich der Energienutzung erreicht werden kann“, so Brunzel.

Temperatur nach Wunsch
Alle 18 Hotelzimmer werden über das Hybrid VRF-Klimasystem geheizt oder gekühlt. Die dafür erforderlichen Innengeräte (jeweils 1 pro Gästezimmer) sind als Kanaleinbaugeräte in den Eingangsbereichen der Zimmer in die Decke integriert. Das Hybrid VRF-System ermöglicht eine individuelle Temperatur, also eine freie Wahl der Betriebsarten Kühlen und Heizen für jeden einzelnen Gast unabhängig von der Jahres- oder Tageszeit oder der Außentemperatur. Dabei sorgt die Wärmerückgewinnungsfunktion des Hybrid VRF-Systems dafür, dass Wärme, die den zu kühlenden Räumen entzogen wird, nicht an die Umwelt abgegeben, sondern über die Hybrid BC-Controller zum Beheizen der Räume mit Wärmebedarf verwendet wird.

Lösungen in weiteren Bereichen des Konferenzzentrums

Hohe Energieeffizienz dank Invertertechnologie
Die Büro- und Seminarbereiche sowie das Restaurant sind mit City Multi VRF-Systemen der Y-Serie zum Kühlen oder Heizen von Mitsubishi Electric ausgestattet. Durch das 2-Leiter-System für den wahlweisen Kühl- oder Heizbetrieb überzeugt die Y-Serie bereits in der Standard-Baureihe durch eine hohe Energieeffizienz und sichert so einen besonders energiesparenden Betrieb. Denn mit den invertergeregelten Verdichtern dieser Baureihe wird die Drehzahl des Kompressors in Abhängigkeit vom Bedarf der Innengerate angepasst und nur so viel Leistung erzeugt, wie tatsächlich erforderlich ist.

Zugluftfreie Durchströmung
Die Verteilung im Gebäude erfolgt mit Kassetteninnengeräten, die je nach Leistung und Raumgröße im Eurorastermaß oder als 4-Wege-Deckenkassette zum Einsatz kommen. Für den Konferenzbereich und die Büroräume sind die Geräte als Spitzenlastkühlung ausgelegt. In den Büro- und Konferenzbereichen entscheidet die übergeordnete Gebäudeleittechnik, ob geheizt oder gekühlt wird. Der Betrieb erfolgt im Umluftverfahren, das heißt, die Raumluft wird von den Innengeräten angesaugt, über einen Wärmetauscher geführt und wieder in den Raum geleitet. Der horizontale Luftausblas sorgt für eine optimale und für Nutzer nahezu zugluftfreie Durchströmung der klimatisierten Räume mit gekühlter bzw. vorerwärmter, gefilterter Luft.

Zentralzugriff für eine einfache Überwachung
Sämtliche Klimageräte des Konferenz-Zentrums sind an eine AE200-Systemfernbedienung, zzgl. EW50, angeschlossen und in den KNX-Standard zur Gebäudeautomation eingebunden. Durch die Integration der Systemfernbedienung in das externe Steuerungssystem können die Steuersignale über das Interface an die einzelnen Geräte weitergegeben und so eine zentrale Bedienung jedes einzelnen Gerätes von einem zentralen Punkt aus realisiert werden. Zudem erleichtert der zentrale Zugriff die Überwachung und Statusanzeige der Klimageräte und weist so automatisch auf hohen Energieverbrauch sowie Serviceintervalle hin.

Multisplit-System in Hausmeisterwohnung
Darüber hinaus ist die Wohnung des Hausmeisters mit einem Multisplit-System und Wandgeräten zur Kühlung in den Sommermonaten sowie zur Beheizung in der Übergangszeit – wenn gewünscht – ausgestattet. Sämtliche Technikräume sind mit Wand- oder Truhengeräten der Mr. Slim-Baureihe bestückt. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um einerseits eine Trennung zwischen Technikkühlung und Komfortklimatisierung herzustellen und andererseits eine zuverlässige Temperaturhaltung der besonders sensiblen Technikbereiche zu gewährleisten.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1256704304