Architekturobjekte


Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

10117 Berlin, Hausvogteiplatz 13

Ein Referenzprojekt von Ecophon Deutschland

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Verband Forschender Arzneimittelhersteller - Neues Büro für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller

© Ana Skobe

Ein Referenzprojekt von Ecophon Deutschland

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

09.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

loop GmbH - creating places

Dessauer Str. 28

10963 Berlin

Deutschland

laura.kienbaum@loop-places.com

Architekt/Planer

Stern Architekten

Donnerstr. 5

22763 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 878789960

mail@stern-architekten.de

Beschreibung

Objektbeschreibung

Funktionale Raumkonzepte mit akustischer und gestalterischer Qualität

Mit dem neuen Büro in Berlin-Mitte hat der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) seine Arbeitskultur grundlegend verändert. Das neue Raumkonzept steht für Offenheit, Austausch und Identifikation und ist ein mutiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Arbeitswelt. Es bietet Raum für spontane Begegnungen, interdisziplinären Austausch und neue Formen der Zusammenarbeit und setzt damit ein echtes Statement für eine zeitgemäße, offene Arbeitskultur.

Im Rahmen der gesamtkonzeptionellen Umsetzung kamen die Deckensegel Ecophon Solo Square und Ecophon Solo Rectangle als zentrale Gestaltungselemente zum Einsatz. Dank ihrer klaren, geometrischen Form fügen sie sich nicht nur visuell in das Raumkonzept ein, sondern überzeugen auch durch ihre akustische Wirksamkeit. Dies ist ein entscheidender Faktor für eine angenehme Raumakustik, insbesondere in offenen und kommunikativen Zonen.

Die Deckensegel wurden bewusst auf die weiteren Einrichtungselemente abgestimmt. Der hölzerne Boden im Fischgrätmuster bringt zusätzliche Wärme in den Raum und unterstreicht die hochwertige Atmosphäre. Großzügige Verglasungen sorgen für viel Tageslicht und lassen die Deckensegel in ihrer vollen Wirkung zur Geltung kommen.

Die Integration von Pflanzen und Sitzgelegenheiten rundet das kreative Raumdesign ab und macht den Bereich sowohl visuell als auch akustisch zu einem gelungenen Beispiel zeitgemäßer Innenarchitektur.

Beschreibung der Besonderheiten

Verwendete Produkte:​

  • Deckensegel Ecophon Solo Square
  • Deckensegel Ecophon Solo Rectangle

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1249117214