Nachhaltige Sanierung Hauptgeschäftsstelle ACV
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: THinkForward architecture
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
50996 Köln, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
06.2024
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Tragwerkskonstruktion
Stahlbeton
Anzahl der Vollgeschosse
3- bis 5-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
6.488 m³
Bruttogrundfläche
1.823 m²
Nutzfläche
1.232 m²
Grundstücksgröße
1.929 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Aus dem Bestandsgebäude der 80er Jahre wurde im Zuge der Sanierung und Erweiterung
eine neue und nachhaltige Hauptgeschäftsstelle für den Automobil-Club Verkehr e.V.
Das Bestandsgebäude im dichtbebauten Gewerbegebiet wirkte durch seine Lochfassade
und den langen Fluren mit Einzelbüros, beengt und konventionell.
Der Wunsch der Auftraggeber war es, das Bestandsgebäude durch gezielte Eingriffe in
moderne Arbeitswelten umzuwandeln. Dabei sollte auf die Reduzierung von Ressourcen
geachtet und eine moderne Energieversorgung umgesetzt werden. Im gesamten
Entwurfsprozess wurden die Nutzer durch Workshops an den Entscheidungsprozessen
beteiligt, um den neuen Standort attraktiv und bedarfsgerecht zu realisieren.
Konzept
Das Gebäude wird über das zentralliegende Treppenhaus barrierefrei erschlossen.
Die Etagen sind klar in offene Workspace und Einzelarbeitsplätze, Kojen, gegliedert. Diese
können bei Bedarf gebucht werden. Neben den Kommunikationsräumen gibt es
Rückzugsorte, welche ein produktives Arbeiten fördern. Die Öffnungen der Fassade wurden
im zweier Duktus zusammengefasst und bilden die gegliederte Fassade des Gebäudes. Die
Materialien sind auf Nachhaltigkeit und Regionalität abgestellt und bieten in den
Innenräumen ideale Bedingungen für modernes und flexibles Arbeiten. Die Farbkombination,
aus Holz, Beton, Brauntönen und Akzenten von Orange, bieten eine klare und moderne
Wohlfühl-Atmosphäre, die durch das abgestimmte Lichtkonzept ergänzt wird.
Die Aufstockung des Treppenkernes ermöglicht die Erweiterung der Freiraumgestaltung, in
Form einer Dachterrasse. Das Gründach bietet weitere Vegetationsflächen mit moderner
Energieversorgung. Die Außenwände wurden mit einer vorgesetzten modularen Holzfassade
versehen und ausgeblasen. Die direkte Sonneneinstrahlung und die dadurch entstehende
Wärme innerhalb der Räume, wird durch den breiten Aufbau der Fassade reduziert.
Im Außenraum wurden versiegelte Flächen aufgelöst und in Grünflächen umgewandelt. Die
notwendigen Parkplätze sind mit Ladestationen ausgestattet. Für Fahrräder gibt es neben
den Lademöglichkeiten, auch eine kleine Werkstatt.
Zukunftsfähigkeit & Innovationsgehalt
Das Bestandsgebäude wurde genutzt und statisch ertüchtigt, um seine Lebensdauer zu
verlängern, und Abfallstoffe zu verringern.
Bei der Sanierung ist auf die Reduzierung von Ressourcen geachtet und eine moderne
Energieversorgung umgesetzt worden. Neben der Luftwärmepumpe, welche die
Wärmezufuhr generiert sowie im Sommer kühlt, deckt die PV-Anlage auf dem Gründach, ca.
70% des eigenen Energiebedarfes.
Durch das abgestimmte Raumkonzept wurden die nicht genutzten Flächen reduziert, sodass
die Räume aktiv und täglich genutzt werden.
Durch das zentrale Treppenhaus sind die Etagen und Räume bei Nutzungsänderung
umnutzbar. Die Temperatur der Räume wird individuell über Kühl- und Heizsegel, sowie den
außenliegenden Sonnenschutz reguliert.
Die Lüftung läuft über Fenster, sowie über die in den Flurbereichen gelegenen
Lüftungssysteme.
Die Fassade und die Verstärkung der Dachflächen sind mit zertifiziertem Holz modular
gefertigt und rückbaubar. Durch die natürlichen Baustoffe konnten in den
Bereichen ca. 50t Co2 gebunden werden.
Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und Materialherstellern, wurden die
Lieferwege reduziert, und Emissionen gespart.
Das Gebäude wurde in Anlehnung an das BNB - Zertifikat saniert und erweitert. Im
Variantenvergleich schneidet das Gebäude, im Vergleich zu einem Neubau mit ca. 4.000€
/m2 BGF der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gut ab.
Durch die frühe Einbindung der Nutzer und die moderne Umsetzung, wurde das Gebäude
gut angenommen, dabei liegt die Nutzerzufriedenheit bei über 95%.
Nachhaltigkeit
Reduzierung von Ressourcen
Bestandsgebäude statt Neubau
Fassade modular und rückbaubar
Einbindung von ca. 50t CO2 durch die natürlichen Materialien und Gründach
Moderne Energieversorgung, deckt Großteil des Eigenbedarfs
Räume können individuell umgenutzt werden
Über 95% Mitarbeiterzufriedenheit
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Strom
Sekundärenergie
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
120,10 kWh/(m²a)
Weitere Dokumente zum Objekt
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte