Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer
Mit tragender Dämmbauweise zur Klimaneutralität
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: isolux Bausysteme
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Teichmühle 1, 01561 Lampertswalde, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
06.2023
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Stahlbetonbau
Tragwerkskonstruktion
Sonstige
Anzahl der Vollgeschosse
2-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
595 m³
Bruttogrundfläche
284 m²
Nutzfläche
230 m²
Verkehrsfläche
230 m²
Wohnfläche
230 m²
Grundstücksgröße
2.000 m²
Kosten
Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
250.000 Euro
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
350.000 Euro
Beschreibung
Objektbeschreibung
Die Kostenreduktion ergibt sich, neben den geringsten Material- und Arbeitskosten der Außenwand, auch durch den generellen Trockenbau im Innenbereich mitsamt vereinfachten Installationen, den automatisiert vorgefertigten Baukasten-Systemelementen, der klein dimensionierten steckerfertigen Haustechnik und der Variabilität des Systems für Kundenwünsche ohne Gewerkeüberschneidungen. Aber neue Systeme müssen erprobt werden - und als Planer und Entwickler freut man sich über aufgeschlossene Bauherren …
Die Bauherrin plante den Teil-Rückbau und Ersatzneubau einer ehemaligen Wassermühle als gehobenes Wohnobjekt mit großen Fenstern. Wir konnten Sie gewinnen, dieses Projekt als unser Musterhaus für die neue Bauweise zu realisieren.
Der Gebäudeabschnitt des ehemals technischen Teils der Mühle ist mit einer durchgehenden Brandwand abgetrennt, so dass der Abrissteil senkrecht abgesägt werden konnte ohne einen statischen Eingriff in den Bestand. Wegen mehrerer früherer Umbauten, aber vor allem wegen defekten Horizontalsperren mit massiver Schimmelbildung, war aus wirtschaftlichen Gründen der Neubau notwendig (jetzt oberhalb des Teichniveaus). Der Wasserspiegel des unmittelbar davor gelegenen Mühlteiches ist ca. 1,00 m oberhalb des EG des Bestand-Hauses. Die Teichmühle liegt im Außenbereich, somit durften nach Baugenehmigung nur die bereits bebauten Grundflächen überbaut und mit nur einer WE genutzt werden.
Der Ersatzneubau besitzt als architektonisches Highlight eine Einscheiben-Großverglasung von 3,20 m x 5,10 m über zwei Etagen vor einer Galerie. Die weiteren Südverglasungen sind geschoßhoch und bodentief und allesamt wärmebrückenfrei gehalten. Der offene Wohncharakter wird neben der offenen Wohnküche auch durch die Sicht-Achsen in EG und OG auf den Teich über schaltbare Haustürverglasung + rahmenlose Ganzglas-Pivot-Tür und die Galerie-Glasbrüstung erreicht. Schallschutz-Türen zu den anderen Räumen sichern die Privatsphäre. Die Küchenzone erhielt zusätzlich eine Wrasenschürze an der Decke, um Gerüche zurückzuhalten. Der Küchen- bzw. Esstisch ist von 1,10 m bis 3,60 m ausziehbar, bei normaler Bestuhlung. Das neue Bausystem ist nirgendwo erkennbar, aber durch den Trockenbau sind „Eingriffe“ möglich.
Beschreibung der Besonderheiten
Nachhaltigkeit
Mit der neuen Bautechnologie der Trockenbau-Verbundstützen gelingt es erstmalig, geringste CO2-Emissionen und Ressourcenschutz mit wirtschaftlichem Bauen zu verbinden. Das regenerativ versorgte Plusenergiehaus ist kostenneutral zum Stand der Technik und kann zukünftiger Baustandard werden. Das Wand-Rohbau-Bausystem isolux-wall erlaubt die Kombination mit allen Dämmstoffen und Fassaden und den Einsatz im Geschoss-Wohnungsbau
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Strom
Sekundärenergie
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Energetische Kennwerte
Heizenergieverbrauchswert
3.200,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
2.300,00 kWh/(m²a)
Weitere Dokumente zum Objekt
Objektdetails