Mehrfamilienhaus „Haus der Zukunft“
Ein Referenzprojekt von Pluggit - Die Wohnraumlüftung
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Bremerhaven, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
09.2024
Nachhaltigkeit
DGNB - Gold
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Anzahl der Vollgeschosse
3- bis 5-geschossig
Beschreibung
Objektbeschreibung
Das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus vereint architektonische Klarheit, technische Effizienz und nachhaltige Energieversorgung. Neben Photovoltaik und Blockheizkraftwerk spielt die kontrollierte Wohnraumlüftung eine zentrale Rolle im energetischen Gesamtkonzept. Die beiden eingesetzten Lüftungssysteme wurden speziell an die unterschiedlichen Wohnungsgrößen angepasst und tragen entscheidend zur Einhaltung des KfW-40-Plus-Standards bei.
Die Lüftungstechnik wurde in enger Abstimmung mit JPS Architekten und der TGA-Planung unter der Leitung von Guido Joost in das Gebäude integriert. Um das Fassadenbild zur Straßenseite zu wahren, befinden sich alle Außen- und Fortluftauslässe auf der Hofseite und sind farblich auf die Fensterrahmen abgestimmt. Dadurch bleibt die Technik unauffällig und fügt sich harmonisch in die Architektur ein.
Das „Haus der Zukunft“ zeigt, wie moderne Lüftungstechnik, nachhaltige Energieversorgung und Architektur zu einem ganzheitlichen Wohnkonzept verbunden werden können. Die beiden zentralen Lüftungssysteme passen sich flexibel an die jeweiligen Wohnungsgrößen an, ohne Abstriche bei Energieeffizienz, Wohnkomfort oder Gestaltung zu machen. Bewohner profitieren von konstant hoher Luftqualität, effizienter Feuchteregulierung und leisem Betrieb – ein zukunftsfähiges Beispiel für energieautarkes, nachhaltiges Wohnen.
Beschreibung der Besonderheiten
PluggPlan Deckengeräte PP-GH
- Installation in zehn Wohnungen
- Nur 21 cm Bauhöhe, Integration in abgehängte Decken
- Luftverteilung über Flachkanäle, Wartung über Revisionsöffnungen
- Luftvolumenströme: 85–105 m³/h
Avent D160
- Einsatz in acht größeren Wohnungen
- Installation zentral im HWR, Flur oder Bad
- Luftverteilung über Rundrohrleitungen, gleichmäßige Versorgung aller Räum
- Luftvolumen bis 180 m³/h
Beide Systeme verfügen über Wärmerückgewinnung bis 85 %, Feuchtefühler und Brandschutzklappen und erfüllen die DIN 1946‑6.
Die Lüftungssysteme sorgen für kontinuierliche Frischluftzufuhr bei niedrigen Betriebskosten. Damit tragen die Anlagen entscheidend zur Einhaltung des KfW‑40‑Plus-Standards bei und unterstützen das energieautarke Gesamtkonzept.
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Wohneinheiten
18