Architekturobjekte


Marina Garden Dresden

01097 Dresden, Leipziger Str. 35, 35 a-d

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KNERER UND LANG Architekten GmbH

Blick in den Innenhof - Marina Garden Dresden

© Fritz Brunier Fotografie

Innenhof - Marina Garden Dresden

© Fritz Brunier Fotografie

Blick mit denkmalgeschützter Villa Grumbt - Marina Garden Dresden

© Fritz Brunier Fotografie

Blick von Westen - Marina Garden Dresden

© Fritz Brunier Fotografie

Innenhof - Marina Garden Dresden

© Fritz Brunier Fotografie

Innenhof - Marina Garden Dresden

© Fritz Brunier Fotografie

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KNERER UND LANG Architekten GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Leipziger Str. 35, 35 a-d, 01097 Dresden, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

05.2024

Zeichnungen und Unterlagen

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Knerer und Lang Architekten GmbH

Werner-Hartmann-Str. 6

01099 Dresden

Deutschland

Tel. +49 351 8044000

architektur@knererlang.de

Bauherr

CTR MARINA DRESDEN GMBH

Ostra-Allee 13

01067 Dresden

Deutschland

Verwendete Produkte

KALDEWEI

Sanitär-Ausstattungen

RÖWERT Holzfenster & TÜR

Fenster

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

92.661 m³

 

Bruttogrundfläche

28.385 m²

 

Nutzfläche

24.833 m²

 

Wohnfläche

14.873 m²

 

Grundstücksgröße

10.523 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

12.837.166 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

34.130.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Marina Garden Dresden
Wohnen in landschaftlicher Stadtkulisse – ein Quartier zwischen Fluss und Topografie

Quartiersidee und städtebaulicher Kontext
In unmittelbarer Elblage, zwischen dem Elberadweg und der Leipziger Straße, wurde mit Marina Garden ein urbanes Wohnquartier entwickelt, das die stadträumlichen Potenziale seiner Lage konsequent ausspielt. Die vier polygonalen Baukörper („Schollen“) sind in lockerer Setzung um einen intensiv begrünten, halböffentlichen Innenhof gruppiert. Diese Anordnung schafft nicht nur klare räumliche Fassung, sondern formuliert auch neue Wegebeziehungen und öffnet das Quartier zur Umgebung – als verbindendes Element zwischen Flusslandschaft und urbanem Raum.
Die Maßstäblichkeit der Volumen reagiert differenziert auf das umliegende Gelände und bezieht den denkmalgeschützten Bestand – die historische Villa Grumbt – sensibel in die Gesamtfigur ein. Die Topografie des Elbufers wird in den Gebäudekanten fortgeschrieben, wodurch eine fließende Verbindung zwischen Naturraum und gebautem Raum entsteht.

Architektonisches Konzept und Materialität
Die polymorphen Baukörper setzen sich durch tief auberginefarbene Fassaden deutlich von ihrer grünen Umgebung ab. Diese ungewöhnliche, fast malerisch wirkende Farbigkeit verleiht der Anlage einen ruhigen, aber selbstbewussten Charakter. Großzügige Loggien, bodentiefe Fenster und ein durchgängiger Rhythmus von Öffnungen erzeugen ein fein gegliedertes Fassadenbild, das trotz hoher Dichte eine lichte, offene Atmosphäre vermittelt.
Die Erschließung erfolgt über zentrale, natürlich belichtete Treppenhäuser, ergänzt durch Laubengänge, die als soziale Begegnungsräume dienen. Die Wohnungen – zwischen 1- und 4-Zimmern – sind vielfältig organisiert und ermöglichen Durchmischung, Individualität und funktionale Effizienz zugleich.

Freiraum und Landschaftsarchitektur
Der landschaftlich gestaltete Innenhof bildet das Herzstück des Quartiers. Dichter, parkartiger Bewuchs, Aufenthaltsinseln und Spielzonen prägen die Freiraumgestaltung. Die klare Zonierung von privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen fördert Nachbarschaftlichkeit und soziale Interaktion. Ein zentrales Gestaltungselement ist die Durchlässigkeit – visuell wie funktional. Der Elberadweg, als wichtiger stadträumlicher Pfad, wird in das Freiraumkonzept integriert.
Begrünte Dächer, ein nachhaltiges Regenwassermanagement sowie ein ressourcenschonendes Bepflanzungskonzept unterstreichen die ökologische Qualität der Anlage.

Nachhaltigkeit
Marina Garden wurde als KfW-55-Effizienzhaus konzipiert. Die Gebäudehülle und Anlagentechnik sind auf einen nachhaltigen Betrieb optimiert:​ Kühlung erfolgt über Grundwasser, die Heiztechnik nutzt ein hybrides System. Trinkwasserverbrauch und Versiegelung wurden durch gezielte Maßnahmen reduziert.

Fazit
Marina Garden verbindet urbane Dichte mit landschaftlicher Weite. Die Anlage entwickelt aus dem Kontext ein identitätsstiftendes Wohnquartier, das mit seiner klaren architektonischen Haltung, seiner Farbigkeit und einem durchdachten Freiraumkonzept neue Maßstäbe für das Wohnen am Fluss setzt. Die besondere Qualität liegt in der Balance zwischen Eigenständigkeit und Einbindung – und in der bewussten Verschränkung von Architektur, Landschaft und Stadtraum.
 

Beschreibung der Besonderheiten

KfW-55-Effizienzhaus mit Grundwasserkühlung, Regenwassermanagement

Planung und Ausführung erfolgten auf Basis eines BIM-Modells auf LoG-Level 300

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
Mit einem Jahres-Primärenergiebedarf von 18 kWh/(m˛*a) und einem Endenergieverbrauch von 54,7 kWh/(m˛*a) erreichen die Gebäude dieses Projektes niedrige CO2-Äquivalent-Emissionen (10,27 kg/(m˛*a)), umweltschonende Energienutzung und ebenso niedrige Betriebskosten.
Durch die Installation von effizienten und energiesparenden Sanitärarmaturen wird der Trinkwasserverbrauch um bis zu 47 % reduziert. Die jährliche Wasserverbrauchsreduktion des gesamten Projekts liegt bei ca. 13,9 Mio. Liter. Die Kühldecken, die in jeder Wohnung installiert sind, werden mit Hilfe des Grundwassers gekühlt. Dadurch werden im Vergleich zu herkömmlichen Kühlungsanlagen jährlich bis zu 27 Tonnen Co2 eingespart.
Bei der Landschaftsgestaltung werden einheimische und trockenheitstolerante Pflanzen verwendet, um den Bewässerungsbedarf drastisch zu senken. Für die Bewässerung wird die, wassersparende Bewässerung verwendet, welche über den Tank mit aufgefangenem Regenwasser gesichert ist. Die Vorteile dieser Form der Bewässerung sind, dass kein kostbares Trinkwasser verwendet werden muss und dass das Regenwasser durch die Bewässerung ins Grundwasser zurückgeführt wird, anstatt in die Kanäle zu fließen. Dadurch wird auch die Beibehaltung des Grundwasser-Pegels unterstützt.
Alle Fenster sind raumhoch und sorgen für eine natürliche Belichtung des Innenraums.

Einsatz von nachhaltigen Materialien:​
Fenster:​ Dreifach verglaste Holzfenster
Fassade:​ Aluminium

Schlagworte

BIM-Modell, LoG-Level 300, KfW-55-Effizienzhaus, Wohnen an der Elbe

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

 

Sekundärenergie

Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

18,00 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

210

 

Anzahl Stellplätze

173

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1243539941