Architekturobjekt 1 von 224

Architekturobjekte


Local Hero: Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Shakti Haus

AVMM Michelstadt; Kläranlage; Shakti-Haus Architekten; SHAKTI-HAUS; Dipl.Ing. Susanne Körner &; Dipl.Ing. Tilman Schäberle - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Holzfassade Douglasie Büro-u. Betriebsgebäude - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Neubau mit Bestand - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Detail Holzfassade lasiert - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Besprechungsraum im Dachgeschoss - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Sozialraum mit Stampflehmwand - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Büroräume aus nachwachsenden Rohstoffen - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Umkleide und Technikraum platzsparend optimiert - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Stampflehmwand u. Holzverkleidungen im Umkleide- und Sanitärbereich - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Strohfenster - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Nebeneingang barrierefrei - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Haupteingang - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

AVMM Michelstadt - Neubau Bürogebäude + Bestand - Local Hero:  Büro- u. Betriebsgebäude Abwasserverband Michelstadt

©️ Amelie Soyka und Axel Hartmann Fotografie

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Shakti Haus

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Asselbrunn 33, 64720 Michelstadt (Michelstadt, Germany), Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

02.2025

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Shakti Haus

Fürstengrunder Str. 100c

64732 Bad König

Deutschland

Tel. +49 6063 9517588

info@shaktihaus.de

Architekturfotografie

Axel Hartmann Fotografie

Lobositzstraße 7

50737 Köln

Deutschland

Tel. 0175 190 20 40

mail@ah-fotografie.de

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Warkentin Architektur in Holz Waldemar Warkentin

Kohlgrube 16

64720 Michelstadt/Steinbuch

Deutschland

Tel. 0171 8730949

info@holzbau-warkentin.de

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Klempnerei Schütz GmbH

Industriestraße 20

69509 Mörlenbach

Deutschland

Tel. 06209 795132

info@klempnerei-schuetz.de

Verwendete Produkte

nora systems

Bodenbelag

Glatte Kautschukböden

Steico

Außen-Dämmung

WDVS mit Holzweichfaser-Dämmplatten

Tretford

Teppiche

Tretford Teppichfliesen

Gebäudedaten

Bauweise

Holzrahmenbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

1.388 m³

 

Bruttogrundfläche

399 m²

 

Nutzfläche

310 m²

 

Grundstücksgröße

57.439 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

1.300.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Der Neubau des Büro- und Betriebsgebäudes für den Michelstädter Abwasserverband AVMM ist ein Meilenstein und Pionierprojekt zum Thema regionales Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen.

Mit rund 20 Mitarbeitenden war das bestehende Gebäude zu klein geworden. Der 10-eckige Anbau mit rund 310m² Nutzungsfläche schafft Raum für weitere Betrieb- und Büroräume sowie einen großen Besprechungsraum. Auf 3 Geschossen bietet der Neubau eine perfekte Ergänzung zum bestehenden Betriebsgebäude. Im KG sind weitere Umkleide, Duschbereich und ein großer Sozialraum untergebracht, das EG stellt 3 flexibel nutzbare Büroräume zur Verfügung im DG ist ein großzügiger Besprechungsraum untergebracht. Alle Geschosse sind barrierefrei erschlossen.

Die Holzständer-Rahmenbauweise mit Strohballendämmung ist nicht nur das erste Bürogebäude strohballengedämmte öffentliche Gebäude in Hessen, sondern zeigt auch durch den Einsatz lokaler nachwachsender Rohstoffe, wie eine klimaschonende, CO2-minimierte Bauweise, umgesetzt werden kann. Als Pilotprojekt im Odenwaldkreis soll das Gebäude zudem regionale Wirtschaftskreisläufe aktivieren und Impulse setzten für ein nachhaltiges, klimaschonendes und regionales Wirtschaften.

 

Beschreibung der Besonderheiten

Die Holzkonstruktion für Dach, Wände, Geschossdecken und Fassade besteht zu fast 100% aus dem Holz des Michelstädter Forstes. Insgesamt wurden ca. 130m³ Fichte- und Douglasienholz zu Bauholz verarbeitet. Die 1200 Strohballen für die Wand- und Dachdämmung stammen vom Landwirt aus dem Nachbarort. Die Vorfertigung des Holzbaus einschließlich der Strohballendämmung durch eine lokale Zimmerei fand auf dem Werksgelände selbst statt. Die 10 Fassadenflächen aus lasierten Douglasie Brettern wurden leicht geneigt eingebaut, um die Hölzer vor Regen zu schützen und damit die Lebensdauer der Fassade zu erhöhen.
Die Gründung erfolgte mit Recycling-Beton auf einer Schaumglasschotterdämmung.
 Lehmputze, Verschnittholz, Ziegenhaarteppiche und Kautschukböden wurden für den hochwertigen Innenausbau eingesetzt und bieten den Mitarbeitenden ein nachhaltiges Wohlfühlambiente.
Ein abgestimmtes Heizungskonzept mit einer Wärmeversorgung über das betriebseigene Blockheizkraftwerk und einer Lüftungsanlage mit natürlicher Rückkühlung mittels Erdwärmetauscher hält langfristig den Energieverbrauch des Gebäudes sehr niedrig.
Die Rückbaubarkeit ist durch die Auswahl der eingesetzten Baustoffe schadstofffrei und – energiesparend umsetzbar.
 

Nachhaltigkeit

Nachwachsende Rohstoffe für die Dämmung:​ Dach, Außenwände mit Strohballen, Innenwände + Decken Holzweichfasermatten, Dämmplatten aus Holzweichfaserplatten. Kompletter Holzbau aus lokalem Bauholz gefertigt, Innenverkleidungen aus lokalem Holz, Fassade aus lokalem Douglasieholz lasiert, Lehmputz für Innenwände, Bodenbeläge:​ Ziegenhaar + Kautschuk. Einfache Rückbaubarkeit. BHKW für Heizung aus thermischer Verwertung des Klärschlammes, natürliches Kühlungssystem über Erdwärmetauscher.

Schlagworte

regional, nachhaltig, Klimaschutz, Strohballen, Lehmputz, Holzbau, öffentliches Bauen, Bürogebäude, Holzfassade

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Sonstige Biomasse

 

Sekundärenergie

Sonstige Biomasse

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1240374260