Architekturobjekt 1 von 723

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


Kultur- und Sporthalle

53347 Alfter, Am Herrenwingert 2

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Königs Architekten

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Foto: Constantin Meyer, Köln

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Foto: Constantin Meyer, Köln

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Foto: Constantin Meyer, Köln

DEU, Deutschland, Alfter, Kultur- und Sporthalle Alfter, 22.09.2024 | GER Germany, 22.09.2024 [ (c) Margot Gottschling, Zoellnerstr. 21c, 51491 Overath, mail@mgottschling.de ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vol… - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Königs Architekten | Kultur und Sporthalle | Alfter - Kultur- und Sporthalle

© Margot Gottschling

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Königs Architekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Am Herrenwingert 2, 53347 Alfter, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

09.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Königs Architekten

Maybachstr. 155

50670 Köln

Deutschland

Tel. +49 221 762626

office@koenigs-architekten.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Am Güterbahnhof 16

53424 Remagen

Deutschland

Tel. +49 2642 90591-0

info@pirminjung.de

Fachplanung: Bauphysik

ISRW Klapdor GmbH

Kalkumer Str. 173

40468 Düsseldorf

Deutschland

Tel. +49 211 4185560

info@isrw-klapdor.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

IBJ Ingenieurbüro Jüngling GmbH

Bahnhofstraße 39

53773 Hennef

Deutschland

Tel. +49 2242 91632 0

info@i-b-j.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

stern landschaften

An der Linde 23

50668 Köln

Deutschland

Tel. +49 221 98746727

post@sternlandschaften.de

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Amann GmbH

Albtalstr. 1

79809 Weilheim

Deutschland

Tel. +49 7755 9201-0

info@holzbau-amann.de

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt GmbH und Co. KG

Grüntenstraße 5

87789 Woringen

Deutschland

Tel. +49 8331 9464 0

info@vhb-memmingen.de

Bauleistung: Rohbau

Mogendorf + Schmitz GmbH & Co KG Bauunternehmung

Am Hohen Stein 4

56218 Mülheim Kärlich

Deutschland

Tel. 02 61 9 27 43 0

info@mogendorf-schmitz.de

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

DIE JOHNS GmbH

Gewerbeparkstraße 13

51580 Reichshof-Wehnrath

Deutschland

Tel. 02265 9899820

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Geothermica GmbH

Josef-Kitz-Straße 14

53840 Troisdorf

Deutschland

Tel. +49 2246 91 27 12

info@geothermica-gmbh.de

Bauleistung: Gerüstbau

Bonner Gerüstbau Karl Breit

Alexander-Bell-Straße 33

53347 Alfter

Deutschland

Tel. +49 228 98804-0

info@bonner-geruestbau.de

Fachhandel

TOP-Sport GmbH

Ludwig-Erhard-Straße 1

33397 Rietberg

Deutschland

Tel. 05244/9 05 22-0

info@topsport-gmbh.de

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Betonsteinwerk Eschenauer GmbH & Co. KG

Fraukircher Straße 52

56637 Plaidt

Deutschland

Tel. 02632 / 95 800 – 0

info@betonsteinwerk-eschenauer.de

Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Losem GmbH Garten und Landschaftsbau

Siegburger Straße 86

53639 Königswinter

Deutschland

Tel. 02244/ 3444

losem@losemgmbh.de

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Natur Breitegger GmbH

Junkersstraße 10

53925 Kall

Deutschland

Tel. 02441.779058

info@natur-breitegger.de

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Fröbel Metal Specialists GmbH

Immendorfer Strasse 4

50321 Brühl

Deutschland

Tel. +49 223257950

anfrage@metall-froebel.de

Bauleistung: Ausbau

Lindner Group KG

Bahnhofstraße 29

94424 Arnstorf

Deutschland

Tel. +49 8723 20-0

info@Lindner-Group.com

Bauleistung: Trockenbau

Linden GmbH & Co. KG

Konrad-Zuse-Straße 7

53347 Alfter

Deutschland

Tel. (0228) 47 43 90

info@stuck-linden.de

Sonstige

Theodor Baum GmbH

Nünningstraße 30

45141 Essen

Deutschland

Tel. 0201 21869

info@theodorbaum.de

Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Schmitz Mondorf GmbH

Mülheimer Str. 26

53840 Troisdorf

Deutschland

Tel. 02241/854222

Sonstige

HKD GmbH

Poensgenstraße 23

40764 Langenfeld

Deutschland

Tel. +49 (0) 21 73 / 2 35 00

info@hkd-gmbh.de

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Apleona Wolfferts GmbH

Mallwitzstraße 14 a

53177 Bonn

Deutschland

Tel. +49 228 957 08-0

bonn.wolfferts@apleona.com

Bauleistung: Sanitär

König & Partner Versorgungstechnik GmbH

Christian-Lassen-Str. 10

53117 Bonn

Deutschland

Tel. 0228/559290

info@koenig-partner.com

Sonstige

Brennecke + Kreft Objekteinrichtungen GmbH & Co.KG

Zur Hegge 6

32130 Enger

Deutschland

Tel. 05225 8678 -0

info@bk-objekte.de

Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

RINGBECK GMBH

Nikolaus-Otto-Straße 20

53859 Niederkassel

Deutschland

Tel. 0228 350 908 0

bonn@ringbeck-galabau.de

Fachhandel

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Von-Hünefeld-Straße 45

50829 Köln - Ossendorf

Deutschland

Tel. +49 800 8661100

info.de@schindler.com

Verwendete Produkte

BEGA

Innenleuchten und Außenleuchten

24318 K4

BSS Spiel- und Sportanlagenbau

Outdoorbeläge

DURAVIT

WC-Ausstattungen

Gerflor

Linoleumbeläge

Colorette Sport 4mm

GEZE

Obentürschließer

GLAPOR Werk Mitterteich

Schaumglas-Schotter

GLAPOR Schauamglas-schotter

GROHE

Sanitär-Armaturen

Lindner Group

Lamellen-Decken

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH

Sportgeräte

Pollmeier Leimholz

Furnierschichtholz

BauBuche

REGUPOL Germany

Sportbodenbeläge

playfix® EPDM-IS

Schäper Sportgerätebau GmbH

Sportgeräte

Sill

Außenleuchten

LED Planstrahler 150

TOP-Sport GmbH

Prallwand / Sportboden / Sportgeräte

Gebäudedaten

Bauweise

Holzbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

13.000 m³

 

Bruttogrundfläche

2.490 m²

 

Nutzfläche

1.740 m²

 

Verkehrsfläche

246 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

13.500.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Ausgangssituation
Im Rahmen der Neugestaltung des Ortskerns von Alfter bildet der Neubau der Kultur – und Sporthalle einen wesentlichen Baustein des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes.
Die Kultur – und Sporthalle wirkt als öffentlicher Impulsgeber für den Alfterer Ortskern, bietet vielfältige Nutzungsangebote für die Bürger und berücksichtigt darüber hinaus die Weiterentwicklung des Schulcampus.
Die Nachfrage an außerschulischen Nutzungsmöglichkeiten übersteigt die bisherigen Kapazitäten der bisher dafür genutzten Turnhalle aus den 1960er Jahren. Diese Halle ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sanierungsfähig und muß ersetzt werden, so daß ein Neubau als Mehrzweckhalle sinnvoll wurde.
Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung aus dem Jahr 2019 wurde das Architekturbüro Königs Architekten aus Köln mit den Planungsleistungen beauftragt. Die Baugenehmigung wurde im Herbst 2021 erteilt, die Fertigstellung erfolgte im Sommer 2024.

Nutzungskonzept
Um das Ziel eines vielfältigen Nutzungsangebotes für alle Alfterer über den gesamten Tagesverlauf bis in die Abendstunden hinein zu gewährleisten, ist ein Gebäude erforderlich, welches bereits konzeptionell auf diesen Nutzungsmix ausgerichtet ist.
Die neue Kultur- und Sporthalle bietet deshalb Nutzungen auf drei Etagen an:​ Die untere Event- und Sportfläche, die darüber liegende Foyerebene mit Quartierscafé und Tribünenbereich sowie die Dachebene mit Ballsportfeld und Fitnessareal.

Die Hallenebene bietet ein klassisches Sportfeld mit 17 m x 34 m Größe. Dieses ist im Bedarfsfall mittig durch eine mobile Trennwand teilbar, sodass zwei Sportarten mit kleinerem Feldbedarf parallel ausgeübt werden können.
Für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen außerhalb der Sportnutzung kann ein Bühnenaufbau gegenüber der Tribüne an der Südseite der Halle erfolgen sowie eine zusätzliche Möblierung mit Stühlen. Die Bühne sowie die Stühle sind vor Ort eingelagert.

Insbesondere die Dachnutzung weist einen innovativen Weg auf:​ Das bisher an gleicher Stelle bereits existierende Außensportfeld wird mit gleicher Größe auf das Dach der Kultur- und Sporthalle verlagert, ergänzt um einen Calisthenics-Park als individuelles Fitnessangebot. Die Dachebene ist frei zugänglich und völlig unabhängig von der Halle nutzbar.
Das Quartierscafé kann als nichtkommerzielle Einrichtung von den Bürgern und den Vereinen selbstorganisiert werden und bei schönem Wetter auf den Vorplatz ausgedehnt werden.

Städtebauliche und architektonische Gestaltung
Die exponierte Lage als öffentliches Gebäude erfordert eine sorgsame und angemessene Gestaltung auf verschiedenen Bezugsebenen. Um den offenen und einladenden Charakter des Gebäudes zu unterstreichen ist die Eingangsebene rundum raumhoch verglast und bietet von der Straße und vom Vorplatz Einblicke ins Foyer und den Zuschauerbereich. Durch die Absenkung der Spielfeld- und Eventebene ist diese jedoch vor direkten Einblicken geschützt. Diese Absenkung bewirkt ebenfalls, daß die erforderliche Hallenhöhe von 7,0 Metern nicht zu einem städtebaulich unangemessen hoch aufragenden Volumen führt. Die umlaufend auskragende Dachränder bieten nicht nur Sonnen- und Regenschutz, sondern erzeugen auch eine Leichtigkeit in der Gesamterscheinung. Die Kultur- und Sporthalle bleibt so trotz seines relativ großen Volumens gut eingebunden in die Silhouette der Umgebungsbebauung.
Die architektonische Gestaltung ergibt sich aus der Sichtbarmachung der Funktionen und der einfachen Lesbarkeit von Konstruktion und Material.
In seinem Äußeren wird das Gebäude durch die sichtbare Holzkonstruktion und die großflächige Verglasung geprägt. Im Inneren dominieren Holzoberflächen, Sichtbetonflächen und die farblichen Akzente der Böden und Möbel. Die Kultur- und Sporthalle hat in erster Linie eine dienende Funktion, hat aber auch eine Vorbildwirkung in seinem Gestaltungsanspruch der zukünftigen Weiterentwicklung der Neuen Mitte in Alfter.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Baukonstruktion / Baumaterialien
Die Kultur- und Sporthalle besteht aus einer innovativen Holzkonstruktion, bei der Fachwerkträger aus Buchenholz mit einer Spannweite von fast 25 Metern das Gewicht der Dachkonstruktion in außenliegende V-Stützen ableiten, die ebenfalls aus Buchenholz gefertigt sind.
Diese gestaltprägende Holzkonstruktion ist umlaufend geschoßhoch verglast und ruht auf einem Stahlbeton – Sockelgeschoß, welches die untere Hallenebene umfasst.  22 V-förmige vertikale Stützen mit dem Querschnitt von 30 mal 32 Zentimetern und 14 Fachwerkträger mit einer Gesamtlänge von 28 Metern in der Horizontalen mit circa 24 Metern lichtem Abstand zwischen den Stützen, alles aus Buchenholz gefertigt, tragen die Dachkonstruktion. 
Die innovative Konstruktion wirkt trotz aller Vorgaben etwa zum Brandschutz und sogar zur Erdbebensicherheit leicht und transparent:​ Mit der Entscheidung für den Treppenversatz, also für die stufenförmig angeordnete Verbindung von Holz-Bauteilen, können die Lasten ausreichend abgetragen und das Bauwerk versteift werden und man kommt trotzdem mit etwa der Hälfte der ansonsten notwendigen Querschnitte aus. Die für diese Art des Versatzes notwendige Präzision garantiert die CAD- und CNC-Technik. Die Kultur- und Sporthalle in Alfter ist erst der zweite Holzbau in Deutschland, bei dem diese Verbindungsart eingesetzt wurde. Ganz vorne stehe man jedoch mit der Spiel- und Sportfläche auf dem Dach:​ Die neue Halle ist die erste Holzkonstruktion in unserem Land mit einer solchen öffentlichen Nutzung obendrauf. Eine Holzkonstruktion in diesen Dimensionen bei Sport - und Versammlungsstätten einzusetzen ist innovativ, gewinnt jedoch mit zunehmendem Umweltverständnis und fortschreitender Bautechnologie immer mehr an Bedeutung.
Das Bauwerk wird in dieser Hinsicht fortschrittlich den Weg hin zum klimaneutralen Bauen weisen. Weite Teile der großen Dachfläche werden zudem intensiv und mit Hochbeeten extensiv begrünt, was zu einer Regenwasserpufferung und zur stadtklimatischen Verbesserung beiträgt.
 

Nachhaltigkeit

Energetische und technische Standards
Der Dachüberstand von umlaufend ca. 2 Metern sorgt für eine Verschattung der Vertikalverglasung, was zu einer Absenkung der Wärmeenergieeinstrahlung aus direktem Sonnenlicht führt. Die Bauteile der Fassade und die Kühlung des Innenraumes können entsprechend optimiert werden. Es kam durchgehend eine Dreifachverglasung zur Ausführung, dessen Isolierwirkung die gesetzlichen Anforderungen nach EnEV übertrifft. Die Bauteile der Fassade und die Kühlung des Innenraumes können entsprechend optimiert werden.
Die Beheizung der Kultur- und Sporthalle erfolgt über eine Fußbodenheizung im Schwingboden. Die erforderliche Wärmeenergie des Heizungssystems wird von einem Wärmetauscher unterstützt, der sich über eine Sole/Wasser-Wärmepumpe speist. Dieses System im Vergleich zu einer konventionellen Luft/Wasser-Wärmepumpe energetisch effizienter, langlebiger und zudem frei von Lärmemission.
Die Halle verfügt über eine aktive Lüftungsanlage, die für einen angemessenen Luftaustausch bei großen Personenzahlen bis zu 400 Personen sorgt.
Während die technischen Anlagen im Untergeschoß untergebracht sind, ist die Lüftungsverteilung im Dachbereich angelegt und die Zu-Abluftführung wiederum im Außenbereich erforderlich.

Kreislauffähigkeit des Gebäudes
Das Gebäude zeichnet sich durch seine hohe Kreislauffähigkeit aus. Das primäre Baumaterial Holz läßt sich mit vertretbarem Aufwand Rückbauen, sortenrein trennen und wiederverwerten. Der Glasanteil der Fassade sowie alle, größtenteils verzinkten Stahlbauteile lassen sich durch Einschmelzung ebenso recyceln wie der verwendete Stahlbeton, der als Zuschlagstoff Verwendung finden kann. Es wurden grundsätzlich keine Materialien verwendet, die nicht kreislauffähig sind. Es wurden größtenteils wieder ablösbare Verbindungen, z. Bsp. Verschraubungen, verwendet, der Einsatz von Verklebungen und Kompositbaustoffe wurde weitestgehend vermieden.
 

Auszeichnungen

Holzbaupreis Eifel 2024

Schlagworte

Holzbau, Nachhaltigkeit, Sportstätte, Kulturstätte, Mehrzwecksporthalle, Neubau, begehbares Dach

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Geothermie

 

Sekundärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

121,50 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

48,10 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

38,11 kWh/(m²a)

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1176866003