Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


KI Pavillon, Heilbronn

74072 Heilbronn, Experimenta-Platz 1

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Sauerbruch Hutton

Beleuchtete Eingangsfassade des Pavillons am Abend - KI Pavillon, Heilbronn

© Jan Bitter

Der entsiegelte und neu begrünte Platz zwischen dem Erweiterungsbau der Experimenta (ebenfalls sauerbruch hutton, 2019) und dem KI-Pavillon - KI Pavillon, Heilbronn

© Jan Bitter

Die Form des Pavillons reagiert auf die Ausrichtung zum Platz und auf die umliegenden Bäumen. - KI Pavillon, Heilbronn

© Jan Bitter

Ausstellungsbereich im Innenraum - KI Pavillon, Heilbronn

© Jan Bitter

Blick aus dem Erweiterungsbau der Experimenta auf die charakteristische Form des Pavillons. - KI Pavillon, Heilbronn

© Jan Bitter

Fassade am Abend mit Lichtinstallation - KI Pavillon, Heilbronn

© Jan Bitter

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Sauerbruch Hutton

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Experimenta-Platz 1, 74072 Heilbronn, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

04.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Sauerbruch Hutton

Lehrter Str. 57

10557 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 397821-0

comms@sauerbruchhutton.com

Bauherr

experimenta gGmbH

Experimenta-Platz 1

74072 Heilbronn

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

Schlaich Bergermann und Partner GmbH

Schwabstraße 43

70197 Stuttgart

Deutschland

Fachplanung: Gebäudetechnik

INNIUS RR GmbH

Friedberger Str. 68

61191 Rosbach

Deutschland

Tel. +49 6003 8120

info@www.innius-rr.de

Fachplanung: Bauphysik

Drees & Sommer Stuttgart GmbH

Obere Waldplätze 13

70569 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 1317-0

info@dreso.com

Fachplanung: Brandschutz

hhp Berlin Ingenieure für Brandschutz

Rotherstr. 19

10245 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 8959550

berlin@hhpberlin.de

Fachplanung

dipol Licht & Architektur PartGmbB Polaris Dinnebier Ingenieur

Meininger Str. 1

10823 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 62988813

studio@dipol.cc

Fachplanung: Landschaftsbau

Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung

Lothstr. 19

80797 München

Deutschland

Tel. +49 89 24883830

muenchen@uniola.com

Fachplanung: Landschaftsbau

von K GmbH

Ludwig-Jahn-Straße 56

73760 Ostfildern

Deutschland

Projektsteuerung, Objektüberwachung

ERNST2 Architekten AG

Innsbruckerstraße 27

74072 Heilbronn

Deutschland

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Unterrainer Holzbau GmbH

Schlaitenerstraße 2

A-9951 Ainet

Österreich

Bauleistung: Fassade

Tischlerei Decker GmbH

Mühltal 9

6305 Itter

Deutschland

Verwendete Produkte

Forbo Flooring

Bodenbelag

Marmoleum Walton 3368 Grey Iron, 2.5mm

FSB Franz Schneider Brakel

Beschläge

FSB 1231 - Linie Sauerbruch Hutton

Georg Bechter Licht

Außenbeleuchtung

Dot 28 Wet E

Zumtobel Licht

Innenbeleuchtung

Vivo I + II

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

250 m²

 

Nutzfläche

187 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Mit diesem temporären Pavillon für eine Ausstellung über Künstliche Intelligenz erhält das Ensemble der Experimenta einen weiteren Ort der Information.

Der Experimenta-Platz auf der Heilbronner Kraneninsel, der bereits durch den Hagenbucher Speicher, den prägnanten Erweiterungsbau und das Neckarufer stadträumlich gefasst ist, findet in der geschwungenen Fassade des KI Pavillons einen Abschluss auf der Westseite. Mit einem leichten Vordach, unter dem abgestufte Podeste zum Verweilen oder Diskutieren einladen, wirkt das Gebäude als eine Art moderne ‚Stoa‘ auf diesem ‚Wissens-Forum‘.

Seine charakteristische Form erhält das Gebäude durch eine Abfolge konkaver Außenwände, die auf die Kronen der umstehenden Bäume reagieren. Im Innern gliedern diese Kreissegmente die Ausstellung, die sich auf diese Weise sukzessive den Besucherinnen und Besuchern in der Bewegung durch den Raum erschließt. Die geschwungene, transluzente Eingangsfassade bringt sanftes Tageslicht in die Ausstellung und lässt nachts das Innere nach Außen scheinen. Auf der platzabgewandten Seite öffnet sich zwischen den Wandelementen ein Panoramafenster und inszeniert den Blick über den Neckarkanal. Passanten können durch eine interaktive Lichtinstallation der Fassade mit der KI und ihrer Umgebung in Dialog treten.

Die leichte, elementierte Holzkonstruktion wurde vollständig vorfabriziert. Bodenplatte, Decke und die gebogenen Wandelemente sind in Brettsperrholz, die seriellen T-Stützen in Brettschichtholz ausgeführt. Die Fassade aus immer gleichen Polycarbonatleichtbauplatten verbildlicht den temporären Charakter des Pavillons. Sämtliche Verbindungen aller Elemente können gelöst und wieder zusammengesetzt werden. Dies ermöglicht den Austausch einzelner Teile bis hin zu einer flexiblen Aufstellung und Wiederverwendung an verschiedenen Standorten. Der nachwachsende Baustoff Holz bindet langfristig CO2, die Verwendung von Leichtbaumaterialien sowie Vorfertigung und Elementierung führen zu einem effizienten Materialeinsatz und erleichtern die Rezyklierbarkeit der Bauteile. Der bewusste Einsatz von alternden Materialien und die Akzeptanz des naturbedingten Verfalls deuten eine neue Ästhetik der Nachhaltigkeit an.

Indem der Pavillon der Körperlosigkeit Künstlicher Intelligenz einen sinnlich erfahrbaren Raum und die Haptik eines natürlichen Materials entgegensetzt, erweitert er quasi das Themenfeld seiner Ausstellung und präsentiert sich selbst als ein Bauwerk, das auf die Zukunft verweist.

Beschreibung der Besonderheiten

- Vollständig vorfabrizierte elementierte Holzkonstruktion. Bodenplatte, Decke und gebogene Wandelemente Brettsperrholz, serielle T-Stützen Brettschichtholz.
- Fassade aus immer gleichen Polycarbonatleichtbauplatten verbildlicht den temporären Charakter des Pavillons.
- Sämtliche Verbindungen aller Elemente können gelöst und wieder zusammengesetzt werden. Dies ermöglicht den Austausch einzelner Teile bis hin zu einer flexiblen Aufstellung und Wiederverwendung an verschiedenen Standorten.
- Der nachwachsende Baustoff Holz bindet langfristig CO2, die Verwendung von Leichtbaumaterialien sowie Vorfertigung und Elementierung führen zu einem effizienten Materialeinsatz und erleichtern die Rezyklierbarkeit der Bauteile.
- Der bewusste Einsatz von alternden Materialien und die Akzeptanz des naturbedingten Verfalls deuten eine neue Ästhetik der Nachhaltigkeit an.
- Die Konstruktion ist darauf ausgelegt, wiederholt abgebaut und an anderen Standorten wieder aufgebaut zu werden. Sämtliche Elemente und Verbindungen sind darauf ausgelegt.

Nachhaltigkeit

Die leichte, elementierte Holzkonstruktion wurde vollständig vorfabriziert. Bodenplatte, Decke und die gebogenen Wandelemente sind in Brettsperrholz, die seriellen T-Stützen in Brettschichtholz ausgeführt. Die Fassade aus immer gleichen Polycarbonatleichtbauplatten verbildlicht den temporären Charakter des Pavillons. Sämtliche Verbindungen aller Elemente können gelöst und wieder zusammengesetzt werden. Dies ermöglicht den Austausch einzelner Teile bis hin zu einer flexiblen Aufstellung und Wiederverwendung an verschiedenen Standorten. Der nachwachsende Baustoff Holz bindet langfristig CO2, die Verwendung von Leichtbaumaterialien sowie Vorfertigung und Elementierung führen zu einem effizienten Materialeinsatz und erleichtern die Rezyklierbarkeit der Bauteile. Der bewusste Einsatz von alternden Materialien und die Akzeptanz des naturbedingten Verfalls deuten eine neue Ästhetik der Nachhaltigkeit an.

hohes Maß an Vorfertigung und Elementierung, fortschrittliche Fertigungsmethoden, effiziente Materialverwendung, Rezyklierbarkeit der Bauteile

Energetische Kennwerte:​ Heizlast 10,5 kW, Kühllast 21kW

 

Auszeichnungen

German Design Award 2025

Schlagworte

Rezyklierbar, Künstliche Intelligenz, Vorfertigung und Elementierung, Ästhetik der Nachhaltigkeit, temporäre Bauten, Holzbau

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

Objektdetails

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1183953825