Hochschule Kempten
Ein Referenzprojekt von KLEUSBERG
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
57435 Kempten, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
09.2024
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Anzahl der Vollgeschosse
2-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttogrundfläche
880 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Auf dem Campus der Hochschule Kempten entstand durch KLEUSBERG ein zeitgemäßes Bürogebäude in modularer Bauweise. Der zweigeschossige Neubau bietet im Erdgeschoss einen direkten, barrierefreien Zugang zu den Seminarräumen und den dazugehörigen Sanitäreinrichtungen – erreichbar über einen überdachten Eingangsbereich. Über den zentralen Erschließungskern gelangen Nutzer:innen bequem in das Obergeschoss, wo sich die Büroflächen befinden.
Das Herzstück des Gebäudes bildet ein großzügig gestalteter Treppenraum mit integriertem Aufzug im östlichen Teil des Neubaus, der barrierefrei erreichbar ist. Die klare Struktur des Raumprogramms ermöglicht eine funktionale Trennung zwischen studentischen und administrativen Bereichen: Während sich sämtliche Seminarräume sowie ein Mehrzweckraum im Erdgeschoss befinden, sind die Büroräume im Obergeschoss untergebracht. Dort sorgen eine Teeküche als kommunikativer Treffpunkt und eine Loggia als Rückzugsort mit hoher Aufenthaltsqualität für ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Der Neubau verfügt über eine extensive Dachbegrünung und ist mit einer Doppelrhombus-Holzfassade verkleidet. In unmittelbarer Nähe befinden sich Fahrradstellplätze, Ladestationen für E-Mobilität sowie ein barrierefreier Parkplatz. Die Lage in direkter Nähe zu weiteren Fakultätsgebäuden gewährleistet kurze Wege und unterstützt einen effizienten Studien- und Arbeitsalltag.
Dank der modularen Bauweise ist das Gebäude zukunftssicher: Sowohl eine Aufstockung als auch eine Erweiterung in Längsrichtung sind problemlos möglich. Die Flexibilität des Modulbaus erlaubt zudem eine einfache Anpassung an veränderte Nutzungsanforderungen. Ein weiterer Vorteil liegt in der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit: Die Module sind rückbaubar und wiederverwendbar, sodass sie auch in einer zweiten Nutzungsphase den jeweiligen Anforderungen gerecht werden können.