Architekturobjekt 1 von 354

Architekturobjekte


Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

1497 Luxemburg, Circuit de La Foire Internationale ..., Luxemburg

Mit freundlicher Unterstützung von WAREMA Renkhoff SE

Der Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo“ markiert den Eingang zur Stadt Luxembourg. Er umfasst den Busbahnhof, ein P+R-Parkhaus sowie Bürogebäude. - Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

© Warema/Architekten Steinmetzdemeyer

In einem der Bürogebäude über dem Busbahnhof sorgen Raffstoren von Warema für einen leistungsstarken Sonnen- und Blendschutz.  Optisch prägend sind die schräggestellten Betonstützen der Tragkonstruktion. - Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

© Warema/Architekten Steinmetzdemeyer

Zusätzlich aufmontierte Lamellenspitzen in verschiedenen Längen, die unterschiedliche Neigung der Lamellen zur Fassade sowie das Lichtspiel auf den eloxierten Aluminium-Oberflächen lassen ein bewegtes Fassadenbild entstehen. - Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

© Warema/Architekten Steinmetzdemeyer

Das Parkhaus erhielt eine einzigartige Fassade aus Großlamellen von Wings Professional, die nach einem Architektenentwurf individuell gefertigt wurden. - Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

© Warema/Architekten Steinmetzdemeyer

Insgesamt 1.738 Großlamellen wurden von Wings Professional für dieses Projekt gefertigt und nach den Vorgaben der Architekten montiert. - Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

© Warema/Architekten Steinmetzdemeyer

Durch die Anordnung der Großlamellen entsteht ein optimaler Sichtschutz bei gleichzeitig guter Durchlüftung der Parkebenen. - Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo"

© Warema/Architekten Steinmetzdemeyer

Mit freundlicher Unterstützung von WAREMA Renkhoff SE

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Circuit de La Foire Internationale ..., 1497 Luxemburg, Luxemburg

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

05.2021

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

SteinmetzDemeyer architectes urbanistes

rue de Bonnevoie 39

1260 Luxemburg

Luxemburg

Tel. +352 42 09121

stdm@stdm.lu

Architekt/Planer

Pohl Architekten

Renzwiesen 6

70327 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 76164810

info@pohlarchitekten.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Latz + Partner LandschaftsArchitekten Stadtplaner

Ampertshausen 6

85402 Kranzberg

Deutschland

Tel. +49 8166 6785-0

post@latzundpartner.de

Bauleistung: Fassade

TMS Metall- und Stahlbau S.A.,

10, an de Längten 10

6766 Grevenmacher

Luxemburg

Tel. +352-71 95 94 – 1

info-LU@tms.eu

Beschreibung

Objektbeschreibung

Zur Entschärfung der Verkehrssituation in der Stadt Luxembourg wurde auf dem Kirchbergplateau ein Busbahnhof mit darüber liegendem Parkhaus und zwei Bürogebäuden realisiert. Das Projekt soll die Autofahrer dazu bewegen, entweder auf öffentliche Verkehrsmittel, auf das E-Bike bzw. Fahrrad umzusteigen oder als Fußgänger weiterzugehen. Das Parkhaus erhielt eine einzigartige Fassade aus Großlamellen von Wings Professional, die individuell nach einem Architektenentwurf gefertigt wurden. Für den richtigen Sonnenschutz an einem der Bürogebäude sorgen Raffstoren von Warema.

Der Gebäudekomplex des „Pôle d’échange LuxExpo“ markiert den Eingang zur Stadt Luxembourg und ist integraler Bestandteil eines multimodalen Verkehrskonzepts. Es soll Autofahrern den Umstieg auf Bus, Straßenbahn oder Fahrrad erleichtern. Der Vorplatz ist direkt an das Radwegenetz angeschlossen und bietet unter anderem eine geschützte Abstellbox für Fahrräder und eine Verleihstation für E-Bikes.

Intermodaler Verkehrsknotenpunkt
Da der Busbahnhof mit seinen 7.500 Quadratmetern die gesamte Fläche des Grundstücks einnimmt, mussten die anderen Gebäudeteile, wie die Bürobauten und das Park&Ride-Parkhaus, darüber platziert werden. Sie erheben sich daher auf einer von massiven Schrägstützen getragenen Platte. Richtung Norden, zum Circuit de la foire internationale, befinden sich die fünf Geschossebenen des Parkhauses mit insgesamt 20.000 Quadratmeter und fast 600 Stellplätzen. Zwei 8- und 9-geschossige Bürogebäude umrahmen den Vorplatz des Ensembles, auf dem sich auch eine überdachte Haltestation der LuxTram, der Luxembourger Straßenbahn, befindet. Nach Süden schließt ein weiteres Bürogebäude den Komplex ab.

Die Architektur des Pôle d’échange zeigt eine starke Identität, sie ist einprägsam und soll an Orte des Reisens und der Fortbewegung erinnern, so die Architekten. Auch deshalb ist die Gestaltung der Fassaden für jeden Gebäudeteil unterschiedlich und den verschiedenen Funktionen zugeordnet. Prägend sind die schräggestellten Betonstützen der Tragkonstruktion. Die Fassaden der beiden Bürokomplexe sind streng gerastert. Ausdrucksstarke Metallrahmen-Konstruktionen liegen schützend vor den Fensterebenen. Der Sonnen- und Blendschutz für die dahinterliegenden Räume des südlichen Bürogebäudes ist mit außenliegenden Warema Raffstoren gewährleistet. Mit ihrer flexiblen Steuerung sorgen sie jederzeit für optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz und eine blendfreie Ausnutzung von Tageslicht. Je nach Bedarf lassen die Anlagen mehr oder weniger Sonnenlicht herein und fördern eine hohe visuelle und thermische Behaglichkeit. Im geschlossenen Zustand sind die Raffstoren ein wirksamer Hitzeschutz im Sommer und lassen dennoch Tageslicht in den Raum.

Parkhaus mit einzigartiger Fassade
Ein Blickfang ist die Fassade des Parkhauses mit ihren vertikalen Lamellen von Wings Professional, einem Unternehmen der Warema Group. Wings Professional fertigt anspruchsvolle Lösungen für die Fassadengestaltung, die hohe Ästhetik verbinden mit zuverlässiger Sonnenschutzfunktion. Durch die Anordnung der projektspezifisch produzierten Großlamellen entsteht ein optimaler Sichtschutz bei gleichzeitig guter Durchlüftung der Parkebenen. Zusätzlich aufmontierte Lamellenspitzen in verschiedenen Längen, die unterschiedliche Neigung der Lamellen zur Fassade hin sowie das Lichtspiel auf den eloxierten Aluminium-Oberflächen lassen ein bewegtes Fassadenbild entstehen. Die Wirkung der Fassade wandelt sich mit dem Standortwechsel des Betrachters – geht man um das Gebäude herum, ändert sich ihr Erscheinungsbild im besten Wortsinn „laufend“.

Insgesamt 1.738 Großlamellen wurden von Wings Professional, dem Spezialisten für Großlamellensysteme, für dieses Projekt gefertigt und nach den Vorgaben der Architekten zusammenmontiert. Auf die Schmalseiten der rechteckigen, stranggepressten Aluminium-Grundkörper wurden flügelartige Sonderprofile verschraubt, in unterschiedlichen Längen und an verschiedenen Positionen, und dann nach den Angaben der Architekten montiert. Durch die unterschiedliche Neigung der am Konstruktionsgerüst der Parkhausfassade fest fixierten Lamellen ist jede Lamelle einzigartig, ein Unikat.

Obwohl eigentlich alle Aufträge bei Wings Professional projektbezogen gefertigt werden und häufig projektspezifische Anforderungen, wie Schneelasten, Windhöhen und andere Wettereinflüsse, oder individuelle Farbvorgaben eine Rolle spielen, war dieser Auftrag für die Fertigung der Lamellen höchst ungewöhnlich. Der Betriebsleiter Martin Schröter resümiert:​ „Die Herausforderung bestand tatsächlich weniger in der Prozessentwicklung für die Herstellung als in der akribischen Fertigung und Lagerung der Lamellen-Unikate, die richtig gekennzeichnet ihren Weg zur Baustelle finden mussten. So gelang es, alle an der ihnen von den Architekten zugedachten Stelle zu platzieren“.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Verwendete Produkte:​

  • Raffstoren E80A6S von WAREMA
  • 1.738 Großlamellen von Wings Professional

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1186591564