Architekturobjekte
Ein Referenzprojekt von Baier
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Breisacher Str. 60, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
11.2022
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Der Bau des neuen Elternhauses war die größte Herausforderung des Fördervereins seit seiner Gründung 1980. Die reinen Baukosten von 14,5 Millionen Euro wurden aus Spendengeldern finanziert. Die Nähe zwischen Elternhaus und Klinik sind für die Eltern schwerkranker Kinder wichtig. Oft pendeln sie viele Wochen oder sogar Monate zwischen der Betreuung in der Klinik und der Unterkunft hin- und her. In insgesamt 45 liebevoll gestalteten Zimmern, Gemeinschaftsräumen, einem Bewegungs- und Sportraum und Gemeinschaftsküchen können die Familien zur Ruhe kommen, für sich sein oder sich mit anderen austauschen. Damit die Atmosphäre im Innern je nach Bedarf gestaltet werden kann, wurde auf einen flexiblen und individuell gestaltbaren Sichtschutz Wert gelegt. Baier lieferte und montierte dazu 48 manuelle Schiebeläden aus Lochblech.
Die Optik des schlichten Baus wird durch seine markanten Vorsatzfenster aus Holz geprägt. Die Sitzfenster schaffen im Innern mit ihrem Lichtspiel angenehme Nischen, die zum Verweilen einladen. Die Familien krebskranker Kinder können hier Ruhe und Erholung neben der kräftezehrenden Betreuung und dem Pendeln zur Klinik finden. Die Flügel der Fensterläden sind aus Kantblech und auf Wunsch der Bauherren mit einer Rundlochung in verschieden Größen versehen. Diese tauchen das Innere in ein lebendiges Licht- und Schattenspiel und unterstreichen die angenehme Atmosphäre der Sitzfenster. Die Lochblechflügel bieten ergänzend zu den in den Fenstern integrierten Markisen einen halbdurchlässigen Sichtschutz. Sie sind manuell verschiebbar und als optisches Element in der vorstehenden Fensterumrandung aus Blech integriert.
Die Vorsatzfenster aus Holz werden von zweischaligen Blechzargen aus Aluminium mit Zwischendämmung vor Witterungseinflüssen geschützt. Die innere Zarge bildet den Abschluss zum Gewerk Putz und als Dämmungs-Träger. Sie ist mittels eines Klemmprofils befestigt. Die äußeren Fensterzargen sind nahezu unsichtbar mithilfe einer Verschraubung mit Dichtscheibe befestigt, die in der umlaufenden, schmalen Nut sitzt. Die Zargen bieten optimale Witterungsbeständigkeit, sie sind pflegeleicht und korrosionsbeständig. Optisch wie funktional sind die Blendrahmen damit ein wichtiges Fassadenelement, die den ansonsten zurückhaltenden Kubus in Szene setzen.
Gestaltungselemente an der Elternhaus-Fassade sind die Schiebeläden, die speziell auf Bauherren-Wunsch mit einer Design-Rundlochung umgesetzt wurden und die auf Maß gefertigten, umlaufenden, Fensterzargen. Die frei verschiebbaren Lochblech-Flügel sorgen in den Sitzfenstern für individuellen Sicht- und Sonnenschutz – die farblich angepassten Aluminium-Zargen schaffen eine optisch ansprechende Verbindung zwischen Fenster und Fassade.
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte
