Eingangshalle Hanse Merkur
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Querkopf Architekten
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
20354 Hamburg, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
06.2017
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Stahlbau
Tragwerkskonstruktion
Stahl
Anzahl der Vollgeschosse
1-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
800 m³
Bruttogrundfläche
140 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Die Form verbreitert sich asymmetrisch und kragt westwärts weit über die Glasfassade hinaus. Die Südseite zeigt nur eine schlichte Glasfassade und nimmt sich zugunsten des Denkmals zurück. Auf der Nordseite entwickelt sich das Dach zur Fassade: zwei „Finger“ reichen hier bis zum Boden und geben dem Gebäude seinen Rücken. Durch die zwei unterschiedlichen Seiten erzeugt das Dach eine starke Raumwirkung.
Das skulpturale Dach besteht aus einer Hülle von über 100 Mineralwerkstoffplatten, die an einer Unterkonstruktion aus Stahl und Holz unsichtbar befestigt sind. Die Einzelteile wurden jeweils in den größtmöglichen Maßen angefertigt, sodass das Objekt nach der Montage bis auf Entwässerungs- und Dehnungsfugen fugenlos ist.
Die rechteckige Grundform unter der Dachfläche umrahmt eine fast sechs Meter hohe, riegellose Glasfassade. Der Innenraum ist völlig frei von Stützen, die Lasten des Daches werden über Stahlträger auf die Fassadenpfosten geleitet, Rückverankerung und Aussteifung erfolgen über eine Stahlkonstruktion im Bereich des Übergangs zwischen den Bestandsgebäuden.
Die Karussell-Tür hat einen eigens entwickelten Türluftschleier, der die Luft zwischen zwei Glasscheiben ansaugt und ausbläst. So entstand ein vollkommen unsichtbarer Luftschleier. Eine Erfindung von Querkopf Architekten.
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte