Architekturobjekt 1 von 1.218

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg, Campus Design, Leonie Hahn

Entwurf Flur Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquellen Personen: https://ar.pinterest.com/pin/189221621834748427/, https://de.pinterest.com/pin/56787645296012246/

Entwurf Flur Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquellen Personen: https://ru.pinterest.com/pin/1050746156838635118/, https://de.pinterest.com/pin/923589836085161703/

Entwurf Elternbesprechung Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquellen Personen: https://de.pinterest.com/pin/532058143493631223/, https://x.com/data_cq/status/1246008231278739459?lang=de

Entwurf Teambüro Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquellen Personen: https://sk.pinterest.com/pin/371054456819381276/, https://de.pinterest.com/pin/764837949244201114/

Entwurf Teambüro Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquelle Person: https://au.pinterest.com/pin/42432421484175283/

Entwurf Sanitäranlagen Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquelle Person: https://in.pinterest.com/pin/1759287347738865/

Entwurf Snoezelen-Therapieraum Perspektive - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquellen Personen: https://de.pinterest.com/pin/698339485960416551/, https://cl.pinterest.com/pin/705798572886165472/, https://www.home24.de/produkt/spielbaelle-fuer-baellebad-blau-gruen-orange-rot- gelb-kunststoff-7-x-7-x-7-cm-f11b

Beleuchtung Snoezelen-Therapieraum - Ein Leuchtturm im Dunkeln - Ein Raumentwurf für die ambulante Palliativmedizin der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen

© Bildquellen Personen: https://ru.pinterest.com/pin/639018634652319189/, https://de.pinterest.com/pin/269019777731147010/

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg, Campus Design, Leonie Hahn

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Fertigstellungstermin

04.2025

Beschreibung

Objektbeschreibung

Für die Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen ist ein Neubau geplant. Dieser ist ein Verbindungsbau zwischen dem aktuellem B-Bau und C-Bau.
Ich habe mich lediglich mit der Innenarchitektur des Neubaus beschäftigt, die Außenhülle habe ich als Grundlage genommen. In dem 2. und 3. Stockwerk des dreistöckigen Gebäudes soll das ambulante pädiatrische Palliativteam und das Schmerzzentrum verortet werden. Die Grundlage für meinen Entwurf war ein Raum-Soll-Programm, welches mir vorgegeben hat, welche Räume in meinen Entwurf integriert werden sollen.
Meine Aufgabe habe ich darin gesehen, einen Entwurf zu kreieren, der für eine angenehme Raumatmosphäre sorgt und keinen klinischen Charakter hat. Dabei wurden die hohen Anforderungen, vor allem in Bezug auf die Hygiene, beachtet. Durch eine angenehme Gestaltung innerhalb der Räumlichkeiten wird der Stress, die Angst der Patienten und ihrer Angehörigen reduziert, während das Wohlbefinden gesteigert wird. Dies fehlt in den meisten Krankenhäusern in Deutschland und auf der ganzen Welt. Die Räume müssen funktionieren, jedoch sollte die Funktionalität nicht durch die Gestaltung vermittelt werden.
In der ambulanten Kinderpalliativmedizin werden Patienten und ihre Familien über einen längeren Zeitraum betreut, da auch Kinder mit angeborenen schweren Erkrankungen oder noch heilbaren lebensbedrohlichen Erkrankungen begleitet werden. In dieser emotionalen, herausfordernden und vor allem schwierigen Zeit brauchen die Patienten und Angehörigen Sicherheit, die durch die neuen Räumlichkeiten vermittelt werden sollen.
Aufgrund dieser aktuellen Situation war es mir wichtig, mit meiner Bachelorarbeit auf das Thema aufmerksam zu machen und mit meinem Entwurf ein Beispiel zu schaffen, wie eine gesunde Innenarchitektur im Krankenhaus aussehen kann.
Der Name der Arbeit „Ein Leuchtturm im Dunkeln“ bezieht sich auf das Gestaltungskonzept des Entwurfs. Ein Leuchtturm steht symbolisch für Hoffnung, Orientierung und Sicherheit. Genau diese Werte sollen durch das Gestaltungskonzept vermittelt werden und sind wesentliche Themen in der Palliativmedizin.
Dabei habe ich den Leuchtturm als Motiv eingesetzt, jedoch auch daraus ein passendes Farbkonzept entwickelt, welches für eine freundliche und kindgerechte Atmosphäre im Raum sorgt.
Um eine angenehme Raumatmosphäre zu generieren habe ich neben dem Farbkonzept, passende Materialien, Beleuchtung und Akustik gewählt, die die Qualität des Raumes enorm steigern.
Ich habe Fokusbereiche gesetzt, auf Räume, die ich als besonders wichtig empfand:​
Dazu gehört der Flur, da dieser ein wesentlicher öffentlicher Bereich ist, in dem vor allem die Orientierung auch eine wesentliche Rolle spielt. Hier habe ich ein gutes Orientierungssystem mittels des 2-Sinne-Prinzip kreiert und zusätzlich eine Aufenthaltsqualität geschaffen durch Sitznischen, Spielwände oder eine Getränkenische. Der Flur vermittelt den ersten Eindruck des Gebäudes, welcher durchwegs positiv sein soll.
Im Elternbesprechungszimmer werden viele emotionale Gespräche geführt, weshalb die Innenarchitektur für die Menschen einen Schutzraum bieten sollte. Die Farbgebung und der Blick in einen begrünten Innenhof reduzieren die Ängste der Angehörigen. Die Kinder können sich während des Gesprächs in der Spielecke beschäftigen und von den ernsten Themen ablenken.
Das Teambüro sorgt für ein modernes und flexibles Arbeitsumfeld für das Personal. Ein Shared Desk Prinzip sorgt für flexibel nutzbare Arbeitsplätze. Das Teambüro ist auch ein wesentlicher Rückzugsraum für das Personal, weshalb es in einem ruhigeren Bereich innerhalb des Grundrisses platziert wurde.
In den Sanitäranlagen spielt die Hygiene eine wesentliche Rolle. Um die Kontaktflächen zu verringern, funktioniert hier vieles berührungslos, wie beispielsweise die Spülung, die WC-Trennwände, die Waschtischarmatur und der Seifenspender. Auch das WC wird freundlich gestaltet.
Die Snoezelen Therapie ist eine Therapie mit kontrollierter multisensorischer Stimulation. Der Raum muss mit passenden stimulierenden Therapieelementen ausgestattet sein. Vor allem die visuelle und taktile Stimulation ist hier wesentlich. Im Snoezelen Therapieraum wird deshalb viel mit Lichteffekten und Materialien gearbeitet. Es gibt verschiedene Stationen, sodass die Therapie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden kann.
Allgemein ist ein gutes Beleuchtungskonzept in den Räumlichkeiten sehr wichtig. Neben der funktionalen Beleuchtung wird auch eine atmosphärische Beleuchtung integriert, die die Stimmung der Räume erheblich verbessert.
Fazit meiner Arbeit ist, dass es einen erheblichen Verbesserungsbedarf der (Innen-)architektur im Gesundheitswesen gibt, der angegriffen werden muss. Vor allem kranke Menschen, in meinem Fall schwerkranke Kinder, und das oft überlastete Personal haben das Recht auf ein angenehmes Umfeld.
Wie wollen wir, dass unsere Krankenhäuser in Zukunft aussehen? Diese Aufgabe liegt in unserer Hand.

Schlagworte

Innenarchitektur, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Palliativmedizin, Kinder- und Jugendklinik, Gestaltungskonzept, Raumgestaltung

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1185902989