Das Neue Capitol - Modernisierung und Erweiterung des Capitol-Kinos durch Gastronomie und Beherbergung
57319 Bad Berleburg, Im Herrengarten 8
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: pwpMAS Architekten PartG mbB
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Im Herrengarten 8, 57319 Bad Berleburg, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Erweiterung
Fertigstellungstermin
12.2023
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Holzbau
Tragwerkskonstruktion
Holz
Anzahl der Vollgeschosse
2-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
4.274 m³
Bruttogrundfläche
2.145 m²
Nutzfläche
1.411 m²
Grundstücksgröße
1.286 m²
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Das Capitol-Kino in der Kleinstadt Bad Berleburg, erbaut im Jahre 1952, wird 2020 geschlossen und veräußert. Ein privater, ortsansässiger Investor bedauert den Verlust der kulturellen Einrichtung und entwickelt mit Stadt und Architekt einen Nutzungsmix aus Kino, Hotel und Restaurant.
Das Konzept
Das Neue Capitol in Bad Berleburg profitiert von seiner zentralen Lage ‘Im Herrengarten’, eingebettet in ein einheitliches Stadtbild, das nach dem 2. Weltkrieg mit der Ansiedlung öffentlicher Einrichtungen wie Gymnasium, Bauten der evangelischen und katholischen Gemeinden, Polizei, Amt Berleburg und Amtsgericht entstanden ist.
Ausgestattet mit einem geräumigen Vorplatz -teils privat, teils städtisch- war dieser Ort Treffpunkt für Alt und Jung.
So soll es auch in Zukunft bleiben. Das Capitol-Kino wird baulich durch ein Restaurant mit einer Außengastronomie sowie einem Hotel im Dachgeschoss ergänzt.
Aus einem Kino mit Wohnhaus entsteht ein Ort, dessen Nutzungsmix ein attraktives, sich gegenseitig befruchtendes Ambiente bietet. Neben 2 kleinen individuellen Kinosälen dient der große Saal nicht nur zur Filmvorführung: Die ursprünglich vorhandene Bühne wird neu errichtet und mit professioneller Licht- und Bühnentechnik ausgestattet, die für Kleinkunst unterschiedlichster Coleur oder für private Veranstaltungen genutzt werden kann.
Über den Sälen, in dem neu aufgebauten Dachstuhl, ist ein kleines Hotel mit 10 Zimmern und 2 Suiten entstanden, deren Gestaltung eine lässig-elegante Modernität ausstrahlt.
Als zusätzlicher Baustein rundet das neue Restaurant mit Bar mit einem offenen, 2-geschossigen Ambiente funktional das Nutzungskonzept ab.
Bauen im Bestand – der Nachhaltigkeitsaspekt
Das Neue Capitol ist ein Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung geworden. Ein bewusstes “sich Stemmen” gegen das Verlorengehen der Vielfalt einer Kleinstadt, gegen den sichtbaren Leerstand, der von Abwanderung und Perspektivlosigkeit erzählt.
Anspruch an das Bauen, Revitalisierung
Unter Nachhaltigkeit im Bauen verstehen wir im besten Sinne den Erhalt und die Weiterentwicklung des Bestandes. Erhalt der Identität, der Wiedererkennbarkeit des Ortes. Maßstäblichkeit, Kubatur und Materialität fügen sich optisch in die Nachbarschaft ein und stärken einander.
Gleichzeitig steht konzeptionell im Vordergrund, alle Erkenntnisse zum nachhaltigen Bauen abzuwägen und jene, die sich für das Bauwerk, den Standort und die Nutzung als sinnvoll darstellen, bei vertretbarem Aufwand auch umzusetzen.
Das Gebäude wurde gemäß KFW-Standard 55 ausgeführt.
Es gilt also den Einsatz der Stoffströme zu planen, und den Materialeinsatz Co2- reduziert zu konzeptionieren.
Im Umgang mit dem baulichen Bestand lag der Fokus auf der Wiederverwendung (Re-Use) vorhandener Ressourcen.
Ein Großteil des bestehenden Massivbaus von Wohnhaus und Kinosälen wurde erhalten, funktional notwendige Einschnitte wie das zentrale Treppenhaus und die Erneuerung des Dachstuhls für die Nutzung als Hotel erfolgten.
Die ursprünglichen Kubaturen der Kinosäle, die Außenwände einschließlich der prägnanten Giebelwände blieben erhalten. Lediglich der Kniestock der Giebelwände wurde angehoben, sodass eine Nutzung des Dachgeschosses als Hotel möglich ist.
Im Außenbereich wurden alle Pflasterflächen aufgenommen, eingelagert und wieder eingebaut.
Auch ein Teil der zwischengelagerten Kinobestuhlung wurde von einem Sattler aufgearbeitet, neu bezogen und in den Kinosälen wiederverwendet.
Neue Bauteile, wie das Tragwerk des 2-geschossigen Restaurant sowie des Hotelgeschosses wurden im Werk aus Holz vorgefertigt und in kürzester Zeit vor Ort errichtet. Die Flachdächer der Erweiterungen erhielten extensive Gründächer, die einen Beitrag zur Klimaverbesserung durch Wasserspeicherung und Temperaturregulierung leisten.
Die energetische Auslegung und der Betrieb des “Neuen Capitols” wird klimaneutral sein:
Hierfür ist eine Anzahl von innovativen technischen Ausrüstungen installiert worden:
Erdwärme / Geothermie (Sole-Wärmepumpe)
Photovoltaik auf den Dächern der Bestandsbauten
ergänzende Energieversorgung aus erneuerbaren Energien
Das anspruchsvolle Projekt wurde nahezu gänzlich von ortsansässigen Unternehmen erstellt, auch dies ein Beitrag zur regionalen Stärkung und Nachhaltigkeit.
Ziel ist, durch die eingesetzten Technologien, einen zukunftsorientierten Betrieb und Auftritt des integrierten Nutzungskonzeptes von Kino, Hotel und Gastronomie zu ermöglichen.
Dies schließt eine durchgängige Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Personen im Innen- und Außenbereich ein. Ergänzend wurde die große Suite im Hotel rollstuhlgerecht ausgebaut.
Fazit
Unser Anspruch an nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen besteht neben einer gezielten Material- und Technologieauswahl auch aus der Berücksichtigung sozialer und kultureller Aspekte, was zu einer langfristigen Qualität für „Das Neue Capitol“ und für Bad Berleburg führen soll.
Schlagworte
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Betten
12
Anzahl Sitzplätze
62
Anzahl Stellplätze
13
Das Objekt im Internet
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte