Architekturobjekte


Angelsteg - Villa in Blasewitz

01309 Dresden, Angelsteg 10

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TSSB Architekten Ingenieure

Villa in Dresden - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit

Luftbild - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit

Zugang - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Eingang hinten - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Ergotherapiepraxis - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Küche - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Küche - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Ferienwohnung - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Ferienwohnung - Angelsteg - Villa in Blasewitz

© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TSSB Architekten Ingenieure

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Angelsteg 10, 01309 Dresden, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

10.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

TSSB Architekten

Wigardstr. 21

01099 Dresden

Deutschland

Tel. +49 351 79993871

dresden@tssb.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

Eggers Tragwerksplanung

Scheunenhofstr. 2

01097 Dresden

Deutschland

Architekturfotografie

Jan Gutzeit

Königstr. 3

01097 Dresden

Deutschland

Verwendete Produkte

Geberit, Duravit, hansgrohe, Omnires

Sanitär

Geberit, Duravit, hansgrohe, Omnires

Hinterseer

Parkett-Böden

Parkett

Gebäudedaten

Bauweise

Mauerwerksbau

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

1.881 m³

 

Bruttogrundfläche

653 m²

 

Nutzfläche

566 m²

 

Verkehrsfläche

51 m²

 

Wohnfläche

419 m²

 

Grundstücksgröße

641 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

192.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

1.050.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Villa aus den 1930er Jahren war nach über 20 Jahren Leerstand zur Ruine geworden:​ offenes Dach, eingestürzte Decken, massiver Hausschwammbefall und fehlende Gründungssicherheit.
Das Gebäude wurde neu gedacht und weitergebaut mit neuen Zwerchgiebeln und Verlängerung des Erkers ins OG.

Alle Kellerwände wurden im Pilgerschrittverfahren vollständig unterfangen, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Holzdecken waren wegen des Schwammbefalls ausgeschlossen; stattdessen kamen Leichtbetondecken mit schwimmendem Heizestrich zum Einsatz – leichter, tragfähig und kombinierbar mit den bestehenden Auflagern. Für den Anbau wurden Filigrandecken gewählt, um einen sicheren Feuchteschutz des Flachdachs zu erreichen.

Der Dachstuhl musste komplett erneuert werden. Mit neuen Zwerchgiebeln entstand ein großzügiger Dachraum ohne Schrägen, zusätzlich gedämmt mit Zellulose zur Verbesserung von Wärme-, Schall- und sommerlichem Hitzeschutz. Die gesamte Gebäudehülle erhielt eine mineralische Dämmung nach aktuellem KfW-Standard, wodurch die Kombination mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung möglich wurde.

Der zweigeschossige Anbau wurde in Holz-Hybridbauweise errichtet:​ Holzrahmenwände kombiniert mit tragenden Betonstützen und -decken. Damit konnten Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und eine flexible Grundrissgestaltung vereint werden.

Die Fassade erhielt einen feinen Kratzputz, Faschen und ein neues Dachgesims, das durch Licht- und Schattenspiele die historische Anmutung weiterführt. Im Inneren wurde die rote Terrazzotreppe aufgearbeitet, neue Stuckelemente ergänzt und die historische Substanz mit moderner Bauweise verknüpft.

So entstand in einem Jahr Bauzeit ein Haus, das Tradition und zeitgemäße Baukonstruktion verbindet – ein denkmalgeschütztes Gebäude, das nicht nur gesichert, sondern in seiner Qualität weitergebaut wurde.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Die Villa Angelsteg 10 wurde nicht nur baulich gesichert, sondern auch funktional völlig neu organisiert. Ziel war es die Qualität des Bestandes mit ergänzenden Flächen zu einem Gesamtensemble mit Ausstrahlung zusammenzuführen, welches durch Vergrößern des Dachraums mit Zwerchgiebeln, Anbau eines klaren Baukörpers und Erhöhung des runden Erkers erfolgte.
Als Besonderheit wird der Höhenversatz des Anbaus genutzt, um den barrierefreien Zugang zu gewährleisten und das Treppenhaus des Bestandes zu verwenden.

Im Erdgeschoss wurde die Ergotherapiepraxis integriert. Über einen barrierefreien Zugang gelangt man vom neuen Anbau direkt in den Empfangs- und Wartebereich. Von dort sind die Behandlungsräume sowie die gemeinschaftlich genutzten Nebenräume auf kurzen Wegen erreichbar. Die Praxis ist so angeordnet, dass sie unabhängig vom Wohngebäude funktioniert.

Die Obergeschosse nehmen drei unterschiedlich zugeschnittene Wohnungen auf:​ eine kompakte 2-Raum-Wohnung, eine großzügige 4-Raum-Familienwohnung sowie eine Maisonette mit Galerie und Dachterrasse. Jede Wohnung profitiert von klaren Erschließungswegen, natürlichen Belichtungen und der Anbindung an Balkone oder Außenbereiche. Der neue Anbau bietet dabei auch noch eine großzügige Dachterrasse mit Blick zum Elbhang für die Dachgeschosswohnung.
Das Hinterhaus wurde zu einer besonderen Ferienwohnung umgestaltet. Sie nutzt den offenen Dachraum als weiteren Kinderschlafbereich und ist funktional eigenständig.

Die Anordnung der Nutzungen erlaubt eine klare Trennung zwischen öffentlicher und privater Nutzung, kurze Wege innerhalb der Einheiten und effiziente Nutzung der Flächen. Hausanschluss-, Abstell- und Fahrradraum sind im Untergeschoss gebündelt, mit direktem Zugang über die Fahrradrampe. Stellplätzen und Garten zonieren den Außenraum logisch.
So entstand ein Gebäude, das nicht nur saniert, sondern weiter entwickelt wurde, ohne auf die Historie zu verzichten und durch durchdachte Wegeführungen und funktionale Ergänzungen eine hohe Nutzungsqualität für Praxis, Wohnen und Gäste bietet.

Nachhaltigkeit

Doppelnutzung Bestandstreppe → spart Material, Fläche und Baukosten → Flächeneffizienz
Galerienutzung im Dachraum als Arbeits- und Schlafbereich → Flächeneffizienz, weniger Neubauvolumen nötig.
Wärmepumpe + FBH + Dämmung → energetische Effizienz.
 

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

52,60 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

29,20 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

4

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1242966596