Architekturobjekte


24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

3072 AT Rotterdam, Paul Nijghkade 5, Niederlande

Mit freundlicher Unterstützung von Kebony

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

FENIX Museum: MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur - 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe im FENIX Museum

© Iwan Baan

Mit freundlicher Unterstützung von Kebony

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Paul Nijghkade 5, 3072 AT Rotterdam, Niederlande

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

05.2025

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

MAD Architects Office

3rd floor west tower 7

100007 Beijing

China

Tel. +86 10 64026632

office@i-mad.com

Fachplanung: Tragwerksplanung

IMd Raadgevende Ingenieurs B.V.

Piekstraat  77

3071 EL Rotterdam

Niederlande

Tel. +31 10‑2012360

imd@imdbv.nl

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Dura Vermeer Groep N.V.

Airportplein  21

3045 AP Rotterdam

Niederlande

Tel. +31 10 280 8700

info@duravermeer.nl

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

16.000 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

FENIX Museum:​ MAD Architects setzen auf Kebony für skulpturale Treppenarchitektur

Mit der Eröffnung des neuen FENIX Museums erhielt Rotterdam nicht nur ein bedeutendes Ausstellungshaus, sondern auch ein neues architektonisches Wahrzeichen. Im Zentrum des Entwurfs des internationalen Architekturbüros MAD Architects steht eine 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe – eine Skulptur aus Bewegung, Licht und Material. Während die äußere Hülle in poliertem Edelstahl erscheint, offenbart das Innere ein durchgängiges Treppen- und Geländersystem aus Kebony. Die Wahl des Materials unterstreicht das Bekenntnis der Bauherren zu Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit und zeitgemäßer Architekturqualität.

Die Treppe, intern als „Tornado“ bezeichnet, ist sowohl funktionales Erschließungselement als auch gestalterisches Leitmotiv. 336 Stufen führen auf eine Aussichtsplattform über der Maas. Außen reflektieren 297 individuell polierte Edelstahlpaneele Himmel und Stadt, innen erzeugen 12.500 verbaute Kebony Clear-Dielen eine warme, taktile Wirkung. Jedes verbaute Brett ist per QR-Code dokumentiert und zurückverfolgbar.

Zwei spiralförmig verbundene Strukturen tragen sich selbst und schaffen einen räumlichen Erfahrungsraum mit großer emotionaler Wirkung“, so Ma Yansong, Gründer von MAD Architects.

Das 16.000 m² große Museum ist in einem ehemaligen Hafenspeicher aus dem Jahr 1923 untergebracht. Die Transformation verbindet industrielle Substanz mit zeitgenössischem Design. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 16. Mai 2025 durch Königin Máxima der Niederlande.

Beschreibung der Besonderheiten

Nachhaltigkeit als Entwurfsprinzip:​ Kebony im Fokus
Kebony ist ein in Norwegen entwickeltes, dauerhaft modifiziertes Holz, das auf einem patentierten, biobasierten Verfahren basiert. Dabei wird Weichholz mit einem auf Pflanzen basierenden Alkohol behandelt, um es dauerhaft zu härten und formstabil zu machen. Kebony gilt als nachhaltige Alternative zu Tropenholz und entwickelt im Laufe der Jahre eine silbergraue Patina – eine Eigenschaft, die bei vielen Architektinnen und Architekten geschätzt wird.

Mit Kebony bieten wir ein hochwertiges Material für den Außenbereich, das architektonische Ansprüche und ökologische Verantwortung vereint“, erklärt Tom Paemeleire, CEO der Kebony Group.

Die Technologie wird weltweit in über 100 Ländern eingesetzt – vorrangig im Fassaden- und Terrassenbau, zunehmend aber auch im konstruktiven Holzbau.

Objektdetails

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1212799733