Retail Design StudioKÖ

AGPU MEDIA

Auf einer Leerstandsfläche in der Düsseldorfer KÖ Galerie realisierten Studierende ein innovatives Retail Design Studio mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Auf einer Leerstandsfläche in der Düsseldorfer KÖ Galerie realisierten Studierende ein innovatives Retail Design Studio mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

"Retail Design StudioKÖ" von AGPU MEDIA

Auf einer Leerstandsfläche in der Düsseldorfer KÖ Galerie realisierten Studierende ein innovatives Retail Design Studio mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. © Simon Fricke

Transformation von Handelsflächen mit innovativen PVC-Produkten

Der stationäre Handel wandert zunehmend in digitale Plattformen ab. Die dadurch frei werdenden Verkaufs­flächen könnten künftig zum Beispiel für kulturelle, soziale und medizinische Zwecke genutzt werden. Wie diese Transformation aussehen kann, zeigten Studierende des Fach­bereichs Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf mit ihrem „Retail Design StudioKÖ“ unter Leitung von Professor Bernhard Franken. Dabei wurde eine 150 m² große Leerstands­fläche in der Düsseldorfer KÖ Galerie in einen multi­funk­tio­na­len Raum für Studierende verwandelt, in dem auch maß­geschnei­derte PVC-Produkte zum Einsatz kamen.

Multifunktional nutzbare Flächen

Bei dem Projekt, das die AGPU MEDIA GmbH zusammen mit anderen Partnern aus der Wirtschaft unter­stützte, ist eine New-Work-Area entstanden, die Studierende flexibel als Ausstellungs­fläche, Event-Location, Lehrraum und Arbeitsplatz nutzen können.

Bestandteil ist auch das Systemmöbel „The Studio Playground“, das Viktoria Klinger im Rahmen ihrer Master­arbeit speziell für die Bereiche Co-Working und Präsentation entwickelt hat. Das Möbelstück aus drei Grund­elementen kann sowohl als Sitzbank als auch als Tisch oder Stehtisch genutzt werden. Gefertigt sind die Elemente unter anderem aus ressourcen­schonenden Produkten wie PVC-Rezyklat-Rohren der Hund­hausen Kunststoff­technik GmbH aus geschredderten Visiten­karten und UPB Boards von Resysta, die zu 60 % aus Reishülsen bestehen, einem Abfallprodukt der Reisproduktion.

Darüber hinaus wurde in einem Teilbereich des Raumes ein digital bedruckter Vinylboden verlegt, der die Lounge­fläche gut sichtbar von den anderen Arealen abgrenzt.

Dieses multifunktional nutzbare Möbel aus Rohspanplatten, UPB-Boards und PVC-Rezyklat-Rohren ist Bestandteil des Retail Design Studios.

Dieses multifunktional nutzbare Möbel aus Rohspanplatten, UPB-Boards und PVC-Rezyklat-Rohren ist Bestandteil des Retail Design Studios.

"Retail Design StudioKÖ" von AGPU MEDIA

Dieses multifunktional nutzbare Möbel aus Rohspanplatten, UPB-Boards und PVC-Rezyklat-Rohren ist Bestandteil des Retail Design Studios. © Viktoria Klinger

Robuste PVC-Produkte mit langer Nutzungsdauer

Der bei diesem Projekt eingesetzte pflegeleichte Vinylboden und das Systemmöbel aus PVC-Rezyklat-Rohren und UPB Boards bringen gute Voraus­setzungen für die neue Nutzung mit. Sie sind pflegeleicht, wider­stands­fähig und langlebig und damit prädestiniert für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie im Handel und in Bildungs­einrichtungen. Vinylböden lassen sich zudem digital bedrucken und dadurch gut als Werbeträger oder als optische Leitsysteme in Gebäuden nutzen.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1273944483