Jetzt kostenfrei anmelden und teilnehmen: 8. Aschersleber Architekturtag!

megawood by Novo-Tech

Der 8. Aschersleber Architekturtag lädt Interessierte in die Logistikhallen der Unternehmensgruppe NOVO-TECH in Aschersleben (Harz) ein, um mit dem Architekten Jürgen Mayer H. und dem Energieexperten Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld über nachhaltiges und energieautarkes Bauen zu diskutieren. Lernen Sie den Maler Neo Rauch persönlich kennen und runden Sie den Tag mit seinem Vortrag in der Grafikstiftung Neo Rauch sowie einem anschließenden Besuch der neuen Ausstellung ab. Melden Sie sich jetzt kostenfrei unter www.megawood.com/architekturtag an!

Der Aschersleber Architekturtag besteht in seiner Essenz aus drei Säulen: Architektur, Industrie und Kunst. In ihrer Kombination wird modernes, nachhaltiges Bauen generationsübergreifend möglich. Bekannte Referenten aus dem Bereich Architektur und Wissenschaft, – etwa Prof. Arno Lederer (†), Werner Sobek, Prof. Michael Braungart oder Wetterexperte Sven Plöger – haben die Veranstaltung bereits bereichert.

In diesem Jahr sprechen der international renommierte Architekt Jürgen Mayer H., der Experte für energe­tisches Wohnen Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld sowie Dipl.-Ing. Holger Sasse, Erfinder des materialgesunden und kreislaufgeführten Holzwerkstoffs GCC (German Compact Composite), über neue Lösungsansätze für res­sourcenschonendes Bauen mit generationenübergreifenden Werkstoffen. Bei einer Werksführung besteht die Möglichkeit, sich einen persönlichen Eindruck von der GCC-Produktionsstätte und der Unternehmens- und Produkt­philosophie zu verschaffen. Den Tag beschließt der Maler Neo Rauch mit der Vorstellung seiner Werke in der neuen Ausstellung „NEO ZEICHNUNGEN 1965 BIS 1968“ in der Grafikstiftung Neo Rauch.

ANMELDUNG UND FORTBILDUNGSNACHWEIS

Die Teilnahme ist kostenfrei und Sie haben die Möglichkeit, sich diese Veranstaltung bei Ihrer Architekten­kammer mit bis zu 4 Punkten als Fortbildungsnachweis anerkennen zu lassen. Nutzen Sie zur Anmeldung das Online-Formular auf www.megawood.com/architekturtag.

Dort finden Sie auch das aktuelle Programm und einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.

PROGRAMMABLAUF

09:00 Uhr

Akkreditierung und Networking mit kleinem Frühstück, auf Wunsch Werksrundgang

10:00 Uhr

Holger Sasse – Geschäftsführer NOVO-TECH, Aschersleben

10:45 Uhr

Jürgen Mayer H.- Gründer und Partner von J. MAYER H. und Partner, Architekten mbB

12:15 Uhr

Networking am Buffet, auf Wunsch Werksrundgang NOVO-TECH oder NOVO-TECH Circular

13:45 Uhr

Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Timo Leukefeld GmbH, Freiberg

15:00 Uhr

Bustransfer zur Grafikstiftung Neo Rauch

15:15 Uhr

Neo Rauch, anschließend Besuch der Ausstellung »NEO ZEICHNUNGEN 1965 BIS 1968«

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung // Transfer zurück zur NOVO-TECH (Parkplätze)

REFERENTEN

Studierte Architektur an der Universität Stuttgart, The Cooper Union New York und an der Princeton University. 1996 gründete er sein Büro J. MAYER H. in Berlin. Seine Arbeiten wurden mit zahl­reichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Seit 1996 unterrichtet er weltweit an ver­schie­de­nen Universitäten.

Das Büro arbeitet an der Schnittstelle zwischen Architektur, Kommunikations­design und neuen Technologien. Aus der multidisziplinären Raumforschung entstehen mehr Raumskulpturen denn Häuser, wie das Metropol Parasol in Sevilla oder der Court of Justice in Hasselt, Belgien.

Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld ist Energieexperte, Autarkiefinder und Denkwandler sowie Geschäfts­führer und Gründer der „Timo Leukefeld GmbH“, Freiberg. Er ist Energiebotschafter der Bundes­regierung und ein gefragter Redner zu den Themen Energieversorgung, Res­sourcen­manage­ment und Zukunftsszenarien.

Seine Konzepte für das Wohnen der Zukunft bauen auf den kostenfreien, krisensicheren und alternativen „Rohstoff“ Sonne zur Eigenversorgung mit Strom, Wärme und Mobilität. Für ihn ist jeder energetische Fortschritt ein wesentlicher Faktor zur Steigerung von Effizienz und damit zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie.

Neo Rauch ist Maler und Gründungsstifter der Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben. Er studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und absolvierte dort seinen Meisterschülerabschluss und hatte an der Hochschule eine Professur inne.

Im September 2018 wurde Neo Rauch vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Mit der Entwicklung und Herstellung von polymergebundenen Holzwerkstoffen gründete Ingenieur Holger Sasse 2005 das Unternehmen NOVOTECH GmbH & Co. KG in Aschersleben. Unter dem Motto »Holz weitergedacht« werden u. a. megawood® Terrassendielen und Fassadenelemente hergestellt.

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen spielt dabei eine große Rolle und wird täglich im Unternehmen gelebt und weitergedacht. Dies ist einer der Gründe, weshalb das Cradle to Cradle Products Innovation Institut, den GCC-Holzwerkstoff mit der Zertifizierung Cradle to Cradle Certified® Gold auszeichnet.

VERANSTALTER UND HOLZWERKSTOFF GCC

Um gemeinsame Visionen für die Zukunft des Bauens zu entwickeln, führt das Unternehmen seit 2018 den »Aschersleber Architekturtag« durch. Dieser ist eine Veranstaltung der NOVO-TECH Trading GmbH & Co. KG in Kooperation mit der Stadt Aschersleben sowie der Aschersleber Kulturanstalt und dem Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e. V.

NOVO-TECH, Europas größter Hersteller von polymergebundenen Holzwerkstoffen für den Außenbereich, leistet mit seinen megawood® Produkten aus dem klimapositiven und kreislaufgeführten Holzwerkstoff GCC einen Beitrag zu mehr Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Produkte bestehen aus bis zu 75 % (atro) Natur­fasern und werden ausschließlich aus regional anfallenden Hobel- und Sägespänen hergestellt.

Mit grüner Energie produziert, dienen sie generationenübergreifend als Kohlenstoffspeicher und können vollständig im Kreislauf geführt werden. Nach der Nutzung können sie zu 100 % in den Produktionsprozess zurückgeführt werden – CO₂ bleibt dauerhaft im technischen Kreislauf gebunden.

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bietet NOVO-TECH neben einem Rücknahmesystem auch einen Nutzungsvertrag auf Nießbrauchbasis mit bis zu 30 Jahren Laufzeit an.

Die Cradle to Cradle Certified® Gold Zertifizierung bestätigt nicht nur die vollständige Kreislauffähigkeit des Materials, sondern auch die Unbedenklichkeit aller Inhaltsstoffe. In der Kategorie „Materialgesundheit“ wurde mit dem Material Health CertificateTM sogar der bestmögliche Status „Platin“ erreicht. Der Holzwerkstoff ist frei von umweltbelastenden, toxischen und krebserregenden Schadstoffen. Er gehört damit zu einem der wenigen Baumaterialien weltweit, die dieses Level erreichen konnten. Der materialgesunde und kreislaufgeführte GCC-Holzwerkstoff erfüllt somit die Kriterien für nachhaltiges Bauen und Green Building nach DGNB-System, LEED® und BREEAM®.

Weitere Inhalte von "megawood by Novo-Tech"

megawood® Konstruktionsbohlen, Konstruktionsholz und Rhombusprofile für außen
Aus dem megawood® Konstruktionsholz lassen sich unzählige Projekte im Außenbereich umsetzen. Die megawood® Konstruktionsbohlen, das Konstruktionsholz und die Rhombusprofile aus dem kreislauffähigen und materialgesunden Holzwerkstoff GCC (German Compact Composite) sind sehr stabil, wetterfest und strapazierfähig und selbst für extreme Belastungen geeignet. Die Konstruktionsbohlen werden im Außenbereich für die Konstruktion von Treppen, Zäunen, Stegen, Einhausungen, Bänken und für viele weitere Anwendungsfälle eingesetzt. Das Rombusprofil findet zum Beispiel für die Holzverkleidung von Carports Verwendung.
Das megawood® VHF - Fassadensystem | NATUR-FASER-FASSADE aus GCC
Vorgehängtes hinterlüftetes Fassadensystem mit Paneele aus megawood® GCC und einer Unterkonstruktion aus Edelstahl. Die Paneele bestehen aus bis zu 75 % Naturfasern aus nachhaltiger und umweltverträglicher Forst- und Landwirtschaft, die zusammen mit Steingranulaten, Polymeren und umweltfreundlichen Additiven zu einem hochfesten Werkstoff mit sehr dichter Oberfläche verarbeitet werden. GERMAN COMPACT COMPOSITE (GCC) ist zu 100 % recyclebar, kreislauffähig und Cradle to Cradle Certified™
megawood® Terrassendielen SIGNUM (GCC HOLZart)
Die Terrassendiele SIGNUM zeigt neben der oszillierend gehobelten Oberseite in jeder Diele eine einzigartige und feingezeichnete Maserung. Diese Zeichnung folgt dem natürlichen Verlauf massiver Holzstrukturen. Die Terrassendiele besteht aus dem Cradle to Cradle Certified® Gold ausgezeichneten Holzwerkstoff GCC HOLZart mit bis zu 75 Prozent (atro) Naturfasern.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1222093055