Dynamische Fassadengestaltung mit Faltschiebeläden aus Streckmetall

EHRET

Kesselhaus Leverkusen

Die Revitalisierung des denkmalgeschützten Opladener Kesselhauses zeigt, wie sich historische Substanz und zeitgemäße Architektur harmonisch verbinden lassen. Dem Kölner Büro oxen architekten gelang ein überzeugender Entwurf, der Bewahren und Erneuern in Einklang bringt: Während der Backsteinbau als ruhender Pol erhalten bleibt, sorgt der moderne Anbau mit EHRET-Faltschiebeläden aus Aluminium-Streckmetall für ein lebendiges Fassadenspiel.

Das Kesselhaus, 1948 auf den Fundamenten seines kriegszerstörten Vorgängers errichtet, ist ein prägnantes Beispiel der frühen Nachkriegsmoderne. Mit seinen vertikalen Fensterbändern und der klaren Formensprache prägt es bis heute das Bild des neuen Stadtquartiers „Neue Bahnstadt Opladen“. Auf dem 70 Hektar großen Areal entsteht seit 2008 ein gemischtes Viertel mit Wohnen, Gewerbe und Bildung – ein Symbol für den Strukturwandel.

Architektonische Lösung unter strengen Denkmalschutzauflagen

Die Herausforderung: Zwei historische Wanderrostkessel und die Backsteinhülle standen unter Schutz. Die Lösung: Ein sechsgeschossiges „Haus im Haus“ innerhalb der Bestandsstruktur sowie ein viergeschossiger Anbau mit rund 1.000 m² Fläche – genehmigt, da hier bereits in den 1960er Jahren ein Erweiterungsbau existierte. Nach dem Wettbewerbsgewinn 2012 folgte eine Dekade intensiver Planung und Umsetzung. 2024 wurde das Gebäude eröffnet, mit Serviced Apartments als Ankermieter und flexibel nutzbaren Gewerbeflächen im Erdgeschoss.

Materialität als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart

„Die industrielle Historie Opladens war prägend für unsere Gestaltung“, erklärt Bernd Oxen. Die Cortenstahlfassade des Anbaus greift die Stahlbau-Tradition auf und setzt einen bewussten Kontrast zum Backstein. Ihre rostige Patina symbolisiert Vergänglichkeit, während die schützende Oxidschicht für Dauerhaftigkeit steht.

Ergänzt wird das Konzept durch bewegliche Faltschiebeläden aus Aluminium-Streckmetall, die je nach Tageszeit und Nutzung ein wechselndes Fassadenbild erzeugen. Ursprünglich in Cortenstahl geplant, fiel die Wahl auf Aluminium – leichter, flexibler und ideal für die filigrane Streckmetallstruktur.

Technische Umsetzung mit EHRET-Kompetenz

Die 228 Flügel wurden aus dem EHRET-Standardsortiment konfiguriert: Profilsystem SL 12, Beschlagsystem EFSL und Streckmetallfüllung „matrico“. Die Pulverbeschichtung „Rosteffekt, Patina braun" harmoniert perfekt mit der Cortenfassade und vermittelt authentische Materialität. Für die barrierefreie Kammrostführung im Erdgeschoss entwickelte EHRET eine Sonderlösung zur Entwässerung – ein Beispiel für praxisorientierte Detailarbeit.

Gestaltungselement und Sonnenschutz in einem

Die Faltschiebeläden übernehmen nicht nur den Sonnenschutz, sondern prägen die Architektur maßgeblich. Sie lassen sich bis 90° öffnen und liegen geschlossen bündig an der Fassade.

„Am Kesselhaus zeigt sich, wie Funktion, Design und Materialkonzept ineinandergreifen“, betont Klaus Wipfler, Verkaufsleiter bei EHRET.

Weitere Inhalte von "EHRET"

Fenster-Klappläden aus Aluminium
Fenster-Klappläden mit unterschiedlich kombinierbaren Rahmenprofilen und Füllelementen für eine individuelle Anpassung an die Außenansicht des Gebäudes.
Fenster-Schiebeläden aus Aluminium
Schiebe- und Faltschiebeläden schützen vor zu hoher Sonneneinstrahlung und neugierigen Blicken. Schiebeläden werden motorisch oder per Hand zur Seite geschoben, während Faltschiebeläden wie eine Ziehharmonika platzsparend und ohne großen Öffnungsradius geöffnet und geschlossen werden.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1299983011