Fettabscheider

|

Hersteller und Produktinformationen

Fettabscheider (DIN 4040-1) dienen dazu, aus dem Abwasser Leichtstoffe, wie Fette und Öle durch Flotation abzutrennen. Fett kann sich beim Erkalten an den Rohrwandungen anlagern und damit zu Verengungen des Querschnitts bis hin zur Verstopfung führen. Fettabscheider sollen das verhindern.
Gefordert sind Fettabscheider in Betrieben, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt. Dort werden sie i. d. R. vor der biologischen Stufe angeordnet, da Fette sich an Mikroorganismen anlagern und dadurch den Stoffwechsel (biologischen Abbau) verhindern.

Produktinformationen zu Fettabscheider

Präzise filtern
Fettabscheider

KESSEL Entwässerungstechnik

Produktwissen zum Thema Fettabscheider

Funktionsweise

Fettabscheider funktionieren wie Leichtflüssigkeitsabscheider durch das Schwerkraftprinzip. Durch den Dichteunterschied kommt es zum Absetzen im Abscheider.

Fettabscheider werden i. d. R. mit vorgeschaltetem Schlammfang eingebaut. Die Anlage ist in frostsicherer Tiefe außerhalb des Gebäudes einzubauen.

Auslegung

Die Nenngröße eines Fettabscheiders ist mir folgender Formel zu berechnen

NS=Qs⋅ft⋅fd⋅fr

NS= Nenngröße des Abscheiders

Qs = max. Schmutzwasserabfluss in l/s

ft = Erschwernisfaktor in Abhängikeit von der Temperatur im Zufluss

fd = Dichtefaktor für die Fette/ Öle

fr = Erschwernisfaktor für den Zufluss von Spül- und Reinigungsmittel

Betrieb von Fettabscheider

Die Entleerung eines Fettabscheiders folgt den geltenden Richtlinien:

Regelmäßige Inspektion und Wartung: Fettabscheider müssen regelmäßig inspiziert und gewartet werden (Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Komponenten und die Reinigung der Anlage.

Dokumentation: Alle Wartungs- und Inspektionsarbeiten müssen dokumentiert werden. Dies umfasst die Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung sowie die Behebung festgestellter Mängel “Betriebstagebuch”.

Entleerung: Fettabscheider müssen regelmäßig entleert werden, um eine Ansammlung von Fetten und Ölen zu verhindern. Die Häufigkeit der Entleerung hängt von der Nutzung und den betrieblichen Erfahrungen ab, sollte jedoch mindestens einmal im Monat erfolgen, vorzugsweise 14-tägig.

Generalinspektion: Mindestens einmal jährlich muss eine Generalinspektion durch eine fachkundige Person durchgeführt werden. Diese Inspektion umfasst eine gründliche Überprüfung der gesamten Anlage.

Zugänglichkeit: Die Anlage muss so gestaltet sein, dass sie leicht zugänglich ist, um Wartungsarbeiten und Inspektionen problemlos durchführen zu können.

Besonderheiten

Bei Fettabscheidern aus der Fischindustrie enthält das Abwasser rasch faulende Sinkstoffe. Hier ist kein Schlammfang vorzuschalten, dafür ein Sieb, um grobe Stoffe abzufangen.

Bei Lebensmittelverarbeitungen, bei denen ein hoher Anteil der Fette nicht abscheidbar sind, wie beispielsweise Molkereien, kann ein weiteres Verfahren zur Abwasserbehandlung relevant werden.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1177276827