
Optigrün international AG
Am Birkenstock 15-19
72505 Krauchenwies
Deutschland
Alle Inhalte von Optigrün
Produktserien Ausschreibungstexte CAD-Details Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu Optigrün
begrüntes Dach Dächer Flachdach Begrünungen Extensivbegrünungen Intensivbegrünungen Dachbegrünungen Speicherung Außenbegrünung Dränage Flachdachbegrünungen Vegetationstragschichten Grünflächen Entwässerung Dachbegrünungs-Unterbau Rückhaltung Schächte Erdsubstrate Vegetationstragschichten für Dachbegrünungen Dachbegrünungssysteme Vliese Dränschichten Gründach-EntwässerungFunktionsbegrünung für das Solargründach
Aus der Serie Funktionsbegrünung von Optigrün
Solargründach
Optigrün-Solargründachsysteme
Dachflächen können durch eine intelligente Nutzung dazu beitragen, die Energiewende voranzubringen und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Begrünte Dächer verändern die Funktionalität eines Gebäudes in energetischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Beispielsweise unterstützen begrünte Dächer ein optimiertes Regenwassermanagement.
Der über die PV-Anlagen erzeugte Strom kann für den Eigenverbrauch genutzt werden oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Zahlreiche Bebauungspläne sehen bereits begrünte Dächer vor, die dann in der in der Umsetzung immer öfter durch PV-Anlagen ergänzt werden, um die Dachflächen multifunktional zu nutzen.
Optigrün-Solar FKD © Optigrün
Optigrün-Solar WRB © Optigrün
Optigrün-Solar TOP © Optigrün
Systemlösungen Optigrün Solargründach
Dachneigung | Gewicht | Systemhöhe | Dachneigung | Vegetationsform | Kostenrichtwert |
Solar FKD 0-5° | ab 110 kg/m² bzw. 1,1 kN/m² | ab 8 cm | 0-5° | Sedum–Sprossen | ab 75 €/m² |
Solar WRB | ab 120 kg/m² bzw. 1,2 kN/m² | ab 14 cm | 0° | Sedum–Sprossen | ab 90 €/m² |
Solar TOP | ab 15 kg/m2 | ca. 4,99 cm | 0-5° | - | - |
Parkhaus EMBL in Heidelberg © Optigrün
Parkhaus EMBL in Heidelberg © Optigrün

Aufbau Solar FKD © Optigrün
Aus der Serie Funktionsbegrünung für das Solargründach von Optigrün
Aufbau Solar FKD © Optigrün
Aufbau Solar FKD (Festkörperdränage)
- 1.
Photovoltaik-Modul (Fabrikat frei wählbar)
- 2.
Solaraufständerung Solar FKD
- 3.
Sedum-Sprossen (optional mit Saatgut PVE)
- 4.
Extensivsubstrat
- 5.
Filtervlies FIL 150
- 6.
Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25
- 7.
Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500
- 8.
Dachabdichtung

Aufbau Solar WRB © Optigrün
Aus der Serie Funktionsbegrünung für das Solargründach von Optigrün
Aufbau Solar WRB © Optigrün
Aufbau Solar WRB (Wasser-Retentionsbox)
- 1.
Photovoltaik-Modul
- 2.
Modulschnellmontageschiene mit Modulklemmen
- 3.
Solar Bügel 15°
- 4.
Sedum-Sprossen in mehreren Arten
- 5.
Extensivsubstrat
- 6.
Saug- und Kapillarvlies FIL 200K
- 7.
Wasser-Retentionsbox WRB 80F mit Kapillarsäulen
- 8.
Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500
- 9.
Dachabdichtung

Aufbau Solar TOP © Optigrün
Aus der Serie Funktionsbegrünung für das Solargründach von Optigrün
Aufbau Solar TOP © Optigrün
Aufbau Solar TOP (für Bestandsgebäude)
- 1.
Photovoltaik-Modul
- 2.
Modulklemmen
- 3.
Solaraufständerung Solar TOP
- 4.
Fuß Solar Top
- 5.
Bestandsdach
Einsatzorte
Das Optigrün-Solar TOP-System ist ein speziell entwickeltes System zur nachträglichen Installation von Photovoltaikmodulen auf extensiv begrünten Flachdächern.
Bestandsbauten mit extensiver Begrünung
Gewerbe- und Industriegebäude mit geeigneten Flachdächern
Wohngebäude mit nachhaltigem Energiekonzept
Merkmale
Hohe Verdunstung und Kühlung
Ökologischer Ausgleich
Hoher Wasserrückhalt
Auflastgehaltenes System
Geringes Gewicht
Reduzierte Verpackung (Komponenten sind kompakt gestapelt)
Einfache Handhabung
Schnelle und unkomplizierte Montage
Kein Verrutschen der Aufbauten
Abgeschlossene Montage der Aufständerungen © Optigrün
EMBL-Parkhaus - Heidelberg © Optigrün
Urbanisierung und Klimawandel - Mehr Lebensqualität durch begrünte Dachflächen
Ökologischer Ausgleich
Dachbegrünung verbessert die Lebensqualtität im urbanen Umfeld und ermöglicht eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung zur Verbesserung der Ökobilanz und damit zum Klimaschutz.
Gründächer bieten als anerkannte Maßnahme der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung neue Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere und fungieren als CO2 Speicher.
Durch einen hohe Speicherkapazität und Verdunstung von Niederschlägen auf dem Dach wird die Kanalisation vor allem bei Starkregen entlastet.
Das Gründach kühlt effizient sowohl Umfeld als auch Gebäude, sorgt so für niedrige Betriebskosten und trägt zur Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung bei.
Die Dachbegrünung bietet Schutz vor Extremtemperaturen oder Hagel verlängert die Dachbegrünung zudem die Lebensdauer der Dachabdichtung.
Direkter Kontakt zu "Optigrün"
Ähnliche Hersteller
Das könnte Sie auch interessieren