Im neu erschlossenen Wohngebiet LindeQuartier im Stadtteil Mainz-Kostheim sind 172 Mietwohnungen entstanden, darunter 162 geförderte Wohnungen, die sich auf drei Mehrfamilienhäuser verteilen. Um die typische Monotonie von Zeilenbauten zu brechen, wurde ein rhythmisches Fassadenrelief entwickelt, welches die Fassade horizontal und vertikal gliedert.
Energetische Modernisierung von zwei Mehrfamilienhäuser mit neuem Heizsystem bestehend aus vier kompakte Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric, die jeweils als Zweier-Kaskade pro Gebäude installiert wurden.
Eine 100 Jahre alte Scheune wurde durch sanfte Sanierung zu einer Herberge für Wanderer und Besucher, die gleichzeitig als Café und Kulturstätte für alle in Engins dienen kann. Das PREFA Rautendach spielt dabei eine wichtige und auch symbolische Rolle.
Zukunftsorientierte Heizlösung in saniertem Bauernhaus. Zum Einsatz kommen zwei kompakte Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric, die als Kaskade im Außenbereich installiert worden sind.
Maltas Architekturbüro Doric Studio/Living Walls hat auf einer vormals öden Parkfläche ein spektakuläres Highlight geschaffen. Dank ZinCo-Systemaufbau „Dachgarten“ bietet die kreisförmige Fläche von nur 25 Metern Durchmesser eine üppige Vielfalt an Stauden, Sträuchern, Bäumen, Schatten- und Sonnenplätzen mit vielerlei Belagsvarianten.
Das Immobilienunternehmen Covivio hat die Modernisierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 1957 im Berliner Stadtteil Wilmersdorf durchgeführt, die zeigt, wie nachhaltige Modernisierung und zeitgemäßer Wohnkomfort Hand in Hand gehen können.
Der neue Weleda Logistik-Campus in Schwäbisch Gmünd setzt neue Maßstäbe für ökologisches Bauen. Der Neubau im Einklang mit Mensch und Natur stellt höchste Ansprüche an die eingesetzten Baustoffe und Materialien.
Auf der Mierendorff-Insel in Berlin vereint ein Bürogebäude neue Arbeitswelten mit einer großzügigen Dachlandschaft. Das 2024 fertiggestellte AERA, entworfen von Grüntun Ernst Architekten, entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Tanklagers.
In Steinheim am Albuch hat die Stiftung Haus Lindenhof das neue Pflegezentrum St. Georg erbaut. Die Wärmeversorgung der Einrichtung gewährleistet ein hybrides Heizungssystem von Remeha. Die Wärmepumpe E-HP AW 88 Ace arbeitet zusammen mit einem Pufferspeicher P1000-3 R2 und einem Gas-Brennwert-Spitzenlastkessel Gas 120 Ace 115.
Varso Place besteht aus den drei zusammenhängenden und vielseitig begrünten Gebäudeteilen, deren Erdgeschoss-Ebene für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Oberhalb der Tiefgaragen und in der Lobby des Varso Towers wachsen sogar Bäume. Innen, außen und oben auf den Gebäudedächern ist mit ZinCo-Dachbegrünungssystemen eine grüne Welt entstanden.
Die Masterthesis befasst sich thematisch mit der Verbindung von Naturraum und Architektur im Kontext des Wattenmeers. Hierfür wird der Neubau eines Zentrums auf der Insel Amrum entworfen, welches sich sehr sensibel in die umgebende Landschaft einfügt. Das Gebäude ist typologisch eine moderne Neuinterpretation der regionaltypischen Langhäuser.
Einfamilienhaus in Massivholzbauweise als KfW-Effizienzhaus 55 - durchwegs nachhaltig konzipiert – mit großformatigen, individuell digital vorgefertigten Brettsperrholzelementen, Holzfaser-Dämmstoffen und einer Holzfassade aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft.
2024 wurde das Klinikzentrum Ammerland in Westerstede um ein Verwaltungsgebäude erweitert. Der Neubau schafft Platz für das Bundeswehrkrankenhausa und das Gesundheitsamt. Als Heizungsanlage ist ein effizientes Hybridsystem von Remeha mit einer Wärmepumpe E-HP AW 176 Ace und einem Gas-Brennwertkessel 220 Ace für Spitzenlasten im Einsatz.
Die umweltfreundlichen Tiny Häuser von „Pri Momi“ vereinen naturbelassenes Holz mit einer modernen Aluminiumhülle. Der ausgewogene Materialmix aus PREFALZ und Holz verleiht den Gebäuden eine bemerkenswerte Geradlinigkeit und Homogenität.
Am Rande von München ermöglicht die Augustinum Seniorenresidenz der Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten Menschen im Alter ein selbstständiges Leben in Gemeinschaft – auch mit eingeschränkter Mobilität. Kurze Wege zu wichtigen Orten, wie Supermärkten, Bäcker, Metzger, Apotheke und Restaurants sowie eine gute Anbindung in die Innenstadt.
Eine labyrinthische Wasserlandschaft mit großflächiger Dachverglasung: Das « Le Bains des Docks » Badezentrum von Architekt Jean Nouvel ist ein beispielhafter Bau der Hafenstadt Le Havre im Norden Frankreichs. Nach 15 Jahren Nutzung war es notwendig, diverse Sanierungsmaßnahmen umzusetzen und das Bad zu modernisieren.
Hendrik Kremers ist Projektleiter Entwicklung und Realisierung bei Eigen Haard, einer Wohnungsbaugesellschaft in der Metropolregion Amsterdam. Mit 55.000 Wohneinheiten und 775 neuen Wohnungen pro Jahr ist Eigen Haard ein wichtiger Akteur. Für die Bäder wurde Mosa Holland 2050 gewählt.
Mit dem BASF Creation Center hat der weltbekannte Chemiekonzern einen Ort geschaffen, an dem die kreativsten Köpfe des Unternehmens gemeinsam mit Kund:innen des Bereichs Performance Materials das werkstoffliche Know-how zu maßgeschneiderten Kunststoff-Lösungen entwickeln können. Spektakulär ist auch die installierte Hybrid-VRF-Klimatechnologie.
Bilk ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebter Wohnort für Studierende. Bekannt ist Bilk auch für eine ausgesprochen vielfältige Stadtteilkultur mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Kultureinrichtungen wie beispielsweise dem „Bilker Bunker“.
Der Kornversuchsspeicher in Berlin-Moabit ist ein beeindruckendes Industriedenkmal. Saniert wurde er von AFF Architekten. Damit die ursprüngliche Laternenform des Gebäudes wiederhergestellt werden konnte, wurde es um ein weiteres Geschoss erweitert. Mit der behutsamen Aufstockung entstand zudem Platz für zwei großzügige Dachterrassen.
Blumen Risse hat 2024 den Neubau eines Schulungszentrums für Floristen am Stammsitz in Westhofen fertiggestellt. Es wird CO2-neutral mit einer Wärmepumpe des Typs Remeha E-HP AW 88 ACE-k beheizt. Für die Kühlung kommen zwei Split-Klimageräte zum Einsatz. Eine Photovoltaikanlage erzeugt den benötigten Strom.
Das Projekt in Dubai vereint traditionelles emiratisches Design mit modernen Innovationen. Ein zentraler Innenhof, ein öffentlicher Garten und nachhaltige Klimakonzepte schaffen ein harmonisches Zuhause. Solarpaneele, Regenwassernutzung und flexible Raumkonzepte verbinden Umweltbewusstsein mit Luxus.
Im schweizerischen Safenwil wurde mit den Reihenhäusern „Piccolo“ ein innovatives Wohnprojekt realisiert, das dem modernen und reduzierten Lebensstil im Sinne eines „Tiny House“ entspricht.
Der Landkreis Spree-Neiße im Osten Brandenburgs an der polnischen Grenze hat mit viel Engagement und Eigeninitiative den Weg bereitet für eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Dreifach-Sporthalle, die Sehw Architektur nach gewonnenem Wettbewerb als inklusive und inspirierende Lernlandschaft umgesetzt hat.
Kurze Wege, klare Strukturen, Einfachheit und Übersichtlichkeit prägen den Siegerentwurf des im Juni 2021 entschiedenen Wettbewerbs für die viergruppige Kita in Waldstetten.
Der Waldkindergarten besteht aus 2 Gruppen. Jede Waldkindergartengruppe besteht aus einer Unterstand-, Material- und Sanitärhütte. Winkelförmig angeordnet beschreiben die Bauteile schützende Außenräume.
Seit Januar 2024 werden fast alle Buswartehallen in Münster ausgetauscht. Dieses Großprojekt umfasst die Installation von 675 Wartehallen, die mit begrünten Dächern von Mobilane ausgestattet sind. Dadurch werden die Wartehallen nicht nur moderner, sondern auch klimafreundlicher.
Direkt in Hamburg, zwischen Hauptbahnhof und Deichtorhallen, entstand auf 12,5 Stockwerken ein neues »Gasthaus für’s Gemeinwohl« mit 138 Zimmern, ARTrooms, dem Restaurant Viva Cantina, der RoofDrop Bar sowie Eventräumen für Tagungen und vieles mehr.
Obwohl sich das neu errichtete Wasserwerk von Søndervig in die ländliche Umgebung Westjütlands einfügen soll, besticht die Fassade dennoch durch eine elegante Besonderheit. Das Gebäude verfügt über eine robuste Fassadenbekleidung, darunter auch perforierte Platten. Die dahinter installierten LEDs bringen das Gebäude im Dunkeln zum Leuchten.
Das Architekturbüro Bjarke Ingels Group und der Entwickler Uribe Schwarzkopf sind für das Projekt des 24-geschossigen Wohnkomplexes EPIQ in Quito (Ecuador) verantwortlich. Die Fassadenverkleidungen besteht aus Fliesen in dezenten und kräftigen Erdfarben. Marazzi entwickelte hierfür nach den Wünschen des Designteams eine Sonderserie
Die Seniorenresidenz CuraVivum - Haus St. Mauritius in Hirschaid im Landkreis Bamberg umfasst 44 Apartments von 19 bis 43 m² Größe. Zusätzlich bietet das Haus bis zu 65 Tagespflegeplätze. Die veraltete Heiztechnik wurde durch eine moderne Gas-Brennwertheizung von Remeha in Kaskadenschaltung und einen Hochleistungsfrischwasserspeicher ersetzt.
Dieses einzigartige Hotel ist auf Pfählen gebaut und bietet seinen Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis der Naturnähe, mit den Füßen im Wasser. Für seine Außenanlagen wurden nur hochwertige Materialien ausgewählt. Die 2600 m² große Terrasse des Hotels ist mit Silvadec-Terrassendielen gestaltet.